Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie jedes Jahr an Pfingsten staut sich am Gotthard Richtung Süden der Verkehr. Doch in diesem Jahr mussten sich die Reisenden besonders lange gedulden: Am Samstag war die Warteschlange vor dem Nordportal zeitweise 19 Kilometer lang.

Das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil besitzt seit gestern ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.

Schwerelos für 35'000 Dollar pro Nacht: Ab 2020 soll die ISS verstärkt Touristen beherbergen. Zielgruppe sind nicht nur Superreiche, sondern auch die Wirtschaft. Gibt es bald Werbeclips aus dem All?

Ein neues Bartgeier-Paar hat im Waadtländer Zoo La Garenne Wohnsitz bezogen. Brüten werden die beiden vierjährigen Vögel zwar nicht sofort. Aber Biologen hoffen, dass das Paar künftig Nachwuchs erzeugen wird für das Wiederansiedlungsprogramms des Vogels in den Alpen.

Die Generalversammlung der Rhätischen Bahn fand in Klosters statt. Das ist kein Zufall, steht dieses Jahr doch der 20. Geburtstag des Vereina Tunnels zwischen Klosters und Susch an. Überhaupt stand die GV im Zeichen von vielen Höhepunkten, vergangenen und kommenden.

Die Jobmaschine in den USA ist im Mai ins Stottern geraten. Die Regierung in Washington meldete am Freitag nur noch 75'000 neue Stellen.

Beim Rätselraten um rund 170 Steinhügel auf dem Grund des Bodensees in der Region vor Uttwil TG kommen die Forscher schrittweise voran. Die Formationen stammen vermutlich aus der Bronzezeit rund 1000 vor Christus.

Beim Unfallversicherer Suva hat das schlechte Anlagejahr 2018 zu einem Gewinneinbruch geführt. Dank der hohen Anlageerträge der Vorjahre kann die Suva die Prämien für die versicherten Betriebe dennoch einmalig senken.

Toyota wechselt beim Geschäft mit Elektroautos auf die Überholspur. Bereits 2025 und damit fünf Jahre früher als ursprünglich geplant sollten batteriegetriebene Fahrzeuge die Hälfte zum weltweiten Umsatz beisteuern.

Swiss Re macht bei dem in Aussicht gestellten Börsengang seiner britischen Tochter ReAssure vorwärts. Die Registrierungsdokumente für den IPO an der London Stock Exchange (LSE) würden am Freitag veröffentlicht, hiess es in einer Medienmitteilung am Freitag.

Die UBS startet ein Joint Venture mit der japanischen Bank Sumitomo Mitsui Trust in der Vermögensverwaltung. An dem Gemeinschaftsunternehmen wird die Schweizer Grossbank 51 Prozent halten.

Die Arbeitslosenzahl in Graubünden ist im Mai gesunken. Dies dank reger Bautätigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen im Mai-Vergleich ist so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr.

In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im Mai weiter zurückgegangen. Eine überdurchschnittliche Abnahme war dabei bei den Arbeitslosen mit ausländischem Pass zu verzeichnen. Weiter zurückgebildet hat sich auch die Jugendarbeitslosigkeit.

Bei Novartis kommt es zu einem Wechsel im Top-Management. Die Schweizerin Marie-France Tschudin ist zur neuen Chefin der wichtigen Pharma-Sparte ernannt worden. Sie wird der Geschäftsleitung von Novartis mit sofortiger Wirkung beitreten.

Zuerst isolieren, dann die Heizung ersetzen: So will die Regierung den Energieverbrauch senken.

Das 3. Kerenzerberg Zukunftsforum Ethical Fashion Switzerland hat der Öffentlichkeit eine Charta für die Schweizer Textilwirtschaft vorgestellt.

Obwohl sich der Sommer im Tal von der schönsten Seite zeigt, liegt in den oberen Lagen noch immer viel Schnee. Zum Nachteil für die Landwirte, die Alpaufzüge beginnen tendenziell später.

Mit sexuell übertragbaren Krankheiten stecken sich nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit pro Tag mehr als eine Million Menschen an.

Der Durst der Chinesen nach Cognacs hat dem französischen Spirituosenhersteller Rémy Cointreau ein überraschend starkes Gewinnwachstum beschert. 2018/19 stieg das operative Ergebnis um 14 Prozent auf 264 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Die Funktionsweise der Schwarzen Löcher im All wird immer klarer: Einem internationalen Forscherteam aus den USA, Grossbritannien und den Niederlanden gelang es nun, das jahrzehntealte Rätsel zu lösen, wie genau die Schwarzen Löcher Materie verschlingen.

Europas Währungshüter halten angesichts wachsender Risiken für die Konjunktur an ihrem Billiggeldkurs fest und verschieben eine mögliche Zinserhöhung mindestens auf die zweite Jahreshälfte 2020.

In der Eurozone hat die Wirtschaft zum Jahresbeginn zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im ersten Quartal um 0,4 Prozent zum Vorquartal gewachsen, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg nach einer dritten Schätzung mit.

Eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung hat anhand von zwei uralten Milchzähnen im Nordosten von Sibirien eine bisher unbekannte Bevölkerungsgruppe entdeckt. Die Alt-Nordsibirer besiedelten das Gebiet während der letzten Eiszeit.

Weleda hat auch 2018 ein zweistelliges Gewinnwachstum erzielt: Unter dem Strich blieben dem auf zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel spezialisierten Unternehmen 14,3 Millionen Euro - 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Bauwirtschaft muss den Gürtel wohl schon in absehbarer Zeit enger schnallen. Denn das in den vergangenen Jahren stark gestiegene Angebot an Mietwohnungen dürfte sich bald negativ auf die Bautätigkeit auswirken, zumal wenn die Zinsen wieder steigen.

Mit einem neuen Plan möchten Raumfahrtexperten dem feststeckenden Marsmaulwurf HP3 helfen. Der selbsthämmernde Nagel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bislang etwa 30 Zentimeter tief in den Marsboden gedrungen.

Die Schweizer Wettbewerbshüter büssen verschiedene Grossbanken mit 90 Millionen Franken wegen eines Devisenkartells.

Der Abfallbewirtschaftungsverband Mittelbünden hat den Kehrichtsammelauftrag infolge Neuausschreibung in andere Hände übergeben. Dagegen läuft eine Beschwerde des bisherigen Auftragsinhabers.

Sie werden am Tag der offenen Tür bei der Ems-Chemie für Farbe auf der Bühne sorgen: die Mitglieder der Trachtengruppe Vereina. Geprobt haben sie an ungewöhnlicher Stätte.

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon hat am Mittwoch eine neue Lieferdrohne vorgeführt. Diese soll bereits in einigen Monaten die ersten Pakete zustellen. Sie fliegt bis zu 24 Kilometer weit und kann bis zu über zwei Kilo schwere Pakete innert 30 Minuten zustellen.

Das Atomkraftwerk Beznau I in Döttingen AG darf nach der Jahresrevision wieder ans Netz. Dies hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) entschieden. Die Arbeiten seien vorschriftsgemäss und korrekt ausgeführt wurden.

Die G20-Finanzminister haben am Sonntag eine deutliche Verstärkung ihrer Anstrengungen für die Einführung einer globalen Digitalsteuer angekündigt. Auf Einladung Japans nehmen an dem Treffen auch Finanzminister Ueli Maurer und Nationalbankpräsident Thomas Jordan teil.

Kuoni galt als Überflieger der Reisebranche. Dann stürzte die Firma in die roten Zahlen und wurde vor vier Jahren verkauft – nun sind die Zahlen wieder schwarz. Wie teuer den Rewe-Konzern die Sanierung kam und weshalb der Deal einen Schönheitsfehler hat.

Impfpflicht bei Kindertagesstätten, ein Öko-Marshallplan für die Schweiz und Namens-Diskriminierung bei der Wohnungssuche: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Nachdem ein Kreuzfahrtschiff am vergangenen Sonntag in Venedig beim Anlegen plötzlich ausser Kontrolle geraten und in ein Boot voller Touristen gekracht ist, haben tausende Menschen am Samstag in Venedig für den Bann von Luxuslinern aus der Lagunenstadt demonstriert.

Grosse Internetkonzerne müssen sich künftig auf höhere Steuerzahlungen einstellen. Die G20 wollen gemeinsame Regeln vorantreiben, mit denen Schlupflöcher für international tätige Firmen wie Facebook, Google und Amazon geschlossen werden.

Nachdem die EU-Kommission wegen der hohen Staatsverschuldung am Mittwoch ein Defizitverfahren gegen Italien empfohlen hat, führt Italien nach eigenen Angaben einen "konstruktiven Dialog" mit Brüssel.

Ab Sonntag bis Dezember 2020 machen die Züge zwischen Zürich und dem Tessin einen Umweg über Rotkreuz ZG. Grund dafür sind Bauarbeiten, mit denen die Einspurstrecke am östlichen Zugerseeufer leistungsfähiger gemacht werden soll.

Die grösste Unfallversicherung der Schweiz verzeichnete im vergangenen Jahr mehr Freizeitunfälle. Der lange und heisse Sommer lud zum Biken, Schwimmen oder Fussball ein.

Weltweit gehen Behörden gegen die Techgiganten vor. Sie werden damit das Internet verändern.

Daniel Birnbaum hat die israelische Wassersprudler-Firma Sodastream gross gemacht – und für 3,2 Milliarden Dollar an Pepsi verkauft. Im exklusiven Interview spricht er über Plastikmüll, den Streit mit Coop und den Nahost-Konflikt.

Bei einer Umfrage unter Medienschaffenden in der Schweiz hat jede zweite teilnehmende Journalistin von sexueller Belästigung im Job berichtet. 244 Frauen und 34 Männer waren von mindestens einem Vorfall betroffen. Besonders gefährdet waren Berufseinsteigerinnen.

Die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Warenimporte aus Mexiko sind zunächst vom Tisch. Beide Länder hätten eine Einigung im Grenzstreit erzielt, teilte Trump am Freitagabend auf Twitter mit.

Der Handels- und Grenzstreit zwischen Mexiko und den USA ist am Freitag, weniger als 72 Stunden vor dem möglichen Inkrafttreten von Zöllen auf US-Importe aus Mexiko, weiter auf des Messers Schneide gestanden.

In Moskau ist der bekannte Enthüllungsjournalist Iwan Golunow festgenommen worden. Dem 36-Jährigen, der für das unabhängige russischsprachige Portal Medusa arbeitet, werde Drogenbesitz vorgeworfen, erklärte die Polizei am Freitag.

Schwerelos für 35'000 Dollar pro Nacht: Ab 2020 soll die ISS verstärkt Touristen beherbergen. Zielgruppe sind nicht nur Superreiche, sondern auch die Wirtschaft. Gibt es bald Werbeclips aus dem All?

Die Jobmaschine in den USA ist im Mai ins Stottern geraten. Die Regierung in Washington meldete am Freitag nur noch 75'000 neue Stellen.

Der Journalistenverband Impressum kritisiert das Zürcher Medienhaus Tamedia. Ein Jahr nach dem Aus der gedruckten Version der Westschweizer Zeitung "Le Matin" hätten die 41 entlassenen Mitarbeiter weiterhin "keinen ordentlichen Sozialplan".