Schwerelos für 35'000 Dollar pro Nacht: Ab 2020 soll die ISS verstärkt Touristen beherbergen. Zielgruppe sind nicht nur Superreiche, sondern auch die Wirtschaft. Gibt es bald Werbeclips aus dem All?
Ein neues Bartgeier-Paar hat im Waadtländer Zoo La Garenne Wohnsitz bezogen. Brüten werden die beiden vierjährigen Vögel zwar nicht sofort. Aber Biologen hoffen, dass das Paar künftig Nachwuchs erzeugen wird für das Wiederansiedlungsprogramms des Vogels in den Alpen.
Die Generalversammlung der Rhätischen Bahn fand in Klosters statt. Das ist kein Zufall, steht dieses Jahr doch der 20. Geburtstag des Vereina Tunnels zwischen Klosters und Susch an. Überhaupt stand die GV im Zeichen von vielen Höhepunkten, vergangenen und kommenden.
Die Jobmaschine in den USA ist im Mai ins Stottern geraten. Die Regierung in Washington meldete am Freitag nur noch 75'000 neue Stellen.
Beim Rätselraten um rund 170 Steinhügel auf dem Grund des Bodensees in der Region vor Uttwil TG kommen die Forscher schrittweise voran. Die Formationen stammen vermutlich aus der Bronzezeit rund 1000 vor Christus.
Beim Unfallversicherer Suva hat das schlechte Anlagejahr 2018 zu einem Gewinneinbruch geführt. Dank der hohen Anlageerträge der Vorjahre kann die Suva die Prämien für die versicherten Betriebe dennoch einmalig senken.
Toyota wechselt beim Geschäft mit Elektroautos auf die Überholspur. Bereits 2025 und damit fünf Jahre früher als ursprünglich geplant sollten batteriegetriebene Fahrzeuge die Hälfte zum weltweiten Umsatz beisteuern.
Swiss Re macht bei dem in Aussicht gestellten Börsengang seiner britischen Tochter ReAssure vorwärts. Die Registrierungsdokumente für den IPO an der London Stock Exchange (LSE) würden am Freitag veröffentlicht, hiess es in einer Medienmitteilung am Freitag.
Die UBS startet ein Joint Venture mit der japanischen Bank Sumitomo Mitsui Trust in der Vermögensverwaltung. An dem Gemeinschaftsunternehmen wird die Schweizer Grossbank 51 Prozent halten.
Die Arbeitslosenzahl in Graubünden ist im Mai gesunken. Dies dank reger Bautätigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen im Mai-Vergleich ist so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr.
In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im Mai weiter zurückgegangen. Eine überdurchschnittliche Abnahme war dabei bei den Arbeitslosen mit ausländischem Pass zu verzeichnen. Weiter zurückgebildet hat sich auch die Jugendarbeitslosigkeit.
Bei Novartis kommt es zu einem Wechsel im Top-Management. Die Schweizerin Marie-France Tschudin ist zur neuen Chefin der wichtigen Pharma-Sparte ernannt worden. Sie wird der Geschäftsleitung von Novartis mit sofortiger Wirkung beitreten.
Zuerst isolieren, dann die Heizung ersetzen: So will die Regierung den Energieverbrauch senken.
Das 3. Kerenzerberg Zukunftsforum Ethical Fashion Switzerland hat der Öffentlichkeit eine Charta für die Schweizer Textilwirtschaft vorgestellt.
Obwohl sich der Sommer im Tal von der schönsten Seite zeigt, liegt in den oberen Lagen noch immer viel Schnee. Zum Nachteil für die Landwirte, die Alpaufzüge beginnen tendenziell später.
Mit sexuell übertragbaren Krankheiten stecken sich nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit pro Tag mehr als eine Million Menschen an.
Der Durst der Chinesen nach Cognacs hat dem französischen Spirituosenhersteller Rémy Cointreau ein überraschend starkes Gewinnwachstum beschert. 2018/19 stieg das operative Ergebnis um 14 Prozent auf 264 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Die Funktionsweise der Schwarzen Löcher im All wird immer klarer: Einem internationalen Forscherteam aus den USA, Grossbritannien und den Niederlanden gelang es nun, das jahrzehntealte Rätsel zu lösen, wie genau die Schwarzen Löcher Materie verschlingen.
Europas Währungshüter halten angesichts wachsender Risiken für die Konjunktur an ihrem Billiggeldkurs fest und verschieben eine mögliche Zinserhöhung mindestens auf die zweite Jahreshälfte 2020.
In der Eurozone hat die Wirtschaft zum Jahresbeginn zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im ersten Quartal um 0,4 Prozent zum Vorquartal gewachsen, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg nach einer dritten Schätzung mit.
Eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung hat anhand von zwei uralten Milchzähnen im Nordosten von Sibirien eine bisher unbekannte Bevölkerungsgruppe entdeckt. Die Alt-Nordsibirer besiedelten das Gebiet während der letzten Eiszeit.
Weleda hat auch 2018 ein zweistelliges Gewinnwachstum erzielt: Unter dem Strich blieben dem auf zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel spezialisierten Unternehmen 14,3 Millionen Euro - 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Bauwirtschaft muss den Gürtel wohl schon in absehbarer Zeit enger schnallen. Denn das in den vergangenen Jahren stark gestiegene Angebot an Mietwohnungen dürfte sich bald negativ auf die Bautätigkeit auswirken, zumal wenn die Zinsen wieder steigen.
Mit einem neuen Plan möchten Raumfahrtexperten dem feststeckenden Marsmaulwurf HP3 helfen. Der selbsthämmernde Nagel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bislang etwa 30 Zentimeter tief in den Marsboden gedrungen.
Die Schweizer Wettbewerbshüter büssen verschiedene Grossbanken mit 90 Millionen Franken wegen eines Devisenkartells.
Der Abfallbewirtschaftungsverband Mittelbünden hat den Kehrichtsammelauftrag infolge Neuausschreibung in andere Hände übergeben. Dagegen läuft eine Beschwerde des bisherigen Auftragsinhabers.
Sie werden am Tag der offenen Tür bei der Ems-Chemie für Farbe auf der Bühne sorgen: die Mitglieder der Trachtengruppe Vereina. Geprobt haben sie an ungewöhnlicher Stätte.
Der weltgrösste Onlinehändler Amazon hat am Mittwoch eine neue Lieferdrohne vorgeführt. Diese soll bereits in einigen Monaten die ersten Pakete zustellen. Sie fliegt bis zu 24 Kilometer weit und kann bis zu über zwei Kilo schwere Pakete innert 30 Minuten zustellen.
Fiat Chrysler (FCA) hat sein Fusionsangebot an Renault zurückgezogen. Derzeit seien die politischen Voraussetzungen, damit ein solcher Zusammenschluss erfolgreich sei, in Frankreich nicht gegeben, teilte das Unternehmen mit.
Vor den grossen Festivals, Konzerten und Sportereignissen im Sommer warnen EU-Konsumentenschützer vor dubiosen Ticketbörsen im Internet. Tickets solle man grundsätzlich nur von lizenzierten Händlern erwerben, lautet der Rat.
Die SonntagsZeitung vergab erneut die Awards für die besten Vorsorgeeinrichtungen.
Seine Uhren sind Kult: Swatch-Chefdesigner Carlo Giordanetti erklärt, wie die Sondereditionen von Künstlern entstehen.
Ein privates Projekt brachte Katrin Rohner auf den Geschmack, sich zur Hausdesignerin weiterbilden zu lassen.
Warum man genau prüfen sollte, ob und wie man mit Buchverlusten umgehen kann.
Wie können Beschäftigte am kommenden Freitag am landesweiten Aktionstag teilnehmen? Rechtlich ist die Frage knifflig. Die Unternehmen drängen: Wer streiken will, soll freinehmen.
Nur drei grosse Versicherer zahlen Überschüsse direkt an die Kunden zurück.
Ende des Monats waren in der Schweiz 101'370 Personen als arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 7,3 Prozent weniger.
70 Verdächtige sollen bei mutmasslich kriminellen Cum-Ex-Aktiendeals geholfen haben – auch der Schweizer Ex-Bankenchef.
Seit Jahren dümpelt der ABB-Aktienkurs dahin. Nun erhoffen sich die Aktionäre vom neuen Konzernchef frische Impulse.
Die Zahl der Medikamenteneinsätze ausserhalb der offiziellen Zulassung explodiert. Comparis hat nun eine erste Studie über das Ausmass des Problems erarbeitet.
Er gilt als Schwergewicht in der Immobilienbranche: Investor Christoph M. Müller über risikofreudige Händler und die Gefahr einer Blase.
Schon heute können Pensionskassen Beiträge erhöhen, um die Renten zu sichern – wenn die Arbeitgeber mitmachen.
Künftige Pensionierte müssen mit massiv tieferen Renten rechnen, wie eine neue Studie zeigt. Jetzt drohen höhere Abgaben und mehr Beitragsjahre.
Der US-Präsident giesst bei seinem Besuch in Irland beim Handelsstreit erneut Öl ins Feuer. Pekings Antwort folgt postwendend.
Kapitalismuskritik sollte mit den Klimaprotesten vereint werden: durch Verzicht auf Konsum.
Die Europäische Zentralbank verschiebt in Litauen die Zinserhöhung bis Mitte nächsten Jahres.
OECD und G-20 setzen zur Globalisierung der Steuersätze an. Auf der Strecke bleiben Wohlstand und Demokratie.
Der US-Präsident erpresst Mexiko im Streit um die Migration – und riskiert Nachteile für sein Land. Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Krise.
Der weltgrösste Onlinehändler hat einen neuen Service angekündigt. Wo die ersten Pakete mit einer Lieferdrohne überbracht werden, dazu gibt es noch keine Angaben.
Wie tief muss der Euro zum Franken noch fallen, bis die Notenbank eingreift? Kenner des Devisenhandels sprechen über das grosse Rätsel.