Mit sexuell übertragbaren Krankheiten stecken sich nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit pro Tag mehr als eine Million Menschen an.
Der Durst der Chinesen nach Cognacs hat dem französischen Spirituosenhersteller Rémy Cointreau ein überraschend starkes Gewinnwachstum beschert. 2018/19 stieg das operative Ergebnis um 14 Prozent auf 264 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Die Funktionsweise der Schwarzen Löcher im All wird immer klarer: Einem internationalen Forscherteam aus den USA, Grossbritannien und den Niederlanden gelang es nun, das jahrzehntealte Rätsel zu lösen, wie genau die Schwarzen Löcher Materie verschlingen.
Europas Währungshüter halten angesichts wachsender Risiken für die Konjunktur an ihrem Billiggeldkurs fest und verschieben eine mögliche Zinserhöhung mindestens auf die zweite Jahreshälfte 2020.
In der Eurozone hat die Wirtschaft zum Jahresbeginn zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im ersten Quartal um 0,4 Prozent zum Vorquartal gewachsen, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg nach einer dritten Schätzung mit.
Eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung hat anhand von zwei uralten Milchzähnen im Nordosten von Sibirien eine bisher unbekannte Bevölkerungsgruppe entdeckt. Die Alt-Nordsibirer besiedelten das Gebiet während der letzten Eiszeit.
Weleda hat auch 2018 ein zweistelliges Gewinnwachstum erzielt: Unter dem Strich blieben dem auf zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel spezialisierten Unternehmen 14,3 Millionen Euro - 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Bauwirtschaft muss den Gürtel wohl schon in absehbarer Zeit enger schnallen. Denn das in den vergangenen Jahren stark gestiegene Angebot an Mietwohnungen dürfte sich bald negativ auf die Bautätigkeit auswirken, zumal wenn die Zinsen wieder steigen.
Mit einem neuen Plan möchten Raumfahrtexperten dem feststeckenden Marsmaulwurf HP3 helfen. Der selbsthämmernde Nagel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bislang etwa 30 Zentimeter tief in den Marsboden gedrungen.
Die Schweizer Wettbewerbshüter büssen verschiedene Grossbanken mit 90 Millionen Franken wegen eines Devisenkartells.
Sie werden am Tag der offenen Tür bei der Ems-Chemie für Farbe auf der Bühne sorgen: die Mitglieder der Trachtengruppe Vereina. Geprobt haben sie an ungewöhnlicher Stätte.
Der Abfallbewirtschaftungsverband Mittelbünden hat den Kehrichtsammelauftrag infolge Neuausschreibung in andere Hände übergeben. Dagegen läuft eine Beschwerde des bisherigen Auftragsinhabers.
Der weltgrösste Onlinehändler Amazon hat am Mittwoch eine neue Lieferdrohne vorgeführt. Diese soll bereits in einigen Monaten die ersten Pakete zustellen. Sie fliegt bis zu 24 Kilometer weit und kann bis zu über zwei Kilo schwere Pakete innert 30 Minuten zustellen.
Fiat Chrysler (FCA) hat sein Fusionsangebot an Renault zurückgezogen. Derzeit seien die politischen Voraussetzungen, damit ein solcher Zusammenschluss erfolgreich sei, in Frankreich nicht gegeben, teilte das Unternehmen mit.
Vor den grossen Festivals, Konzerten und Sportereignissen im Sommer warnen EU-Konsumentenschützer vor dubiosen Ticketbörsen im Internet. Tickets solle man grundsätzlich nur von lizenzierten Händlern erwerben, lautet der Rat.
Der staatliche Schweizer Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Ruag will 2021 oder 2022 an die Börse. Fitmachen will sich das Unternehmen dafür mit Zukäufen.
Es sieht nicht gut aus für Ford in Europa. Die US-Mutter ist unzufrieden und will ihre europäische Tochter endlich auf Profit trimmen. Dafür läuft ein Sparprogramm. In Sachen Jobabbau dürfte das nicht Ende der Fahnenstange sein.
Erstmals hat China eine Rakete von einem Schiff aus ins All gestartet. Die Rakete vom Typ «Langer Marsch 11» hob mit sieben Satelliten an Bord von einer Plattform auf einem Frachtschiff im Gelben Meer ab, berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Eine aussergewöhnliche Vogelfamilie, die auch in der Schweiz heimisch ist, wird am Freitag mit einem Welttag geehrt. Es handelt sich um die Segler, die fast ihr ganzes Leben in der Luft verbringen.
Pflegeberufe kämpfen mit einem schlechten Image. Dem wollen Spitex und Pflegeheime in Graubünden mit einer neuen Kampagne entgegenwirken. Denn: «Wir haben den besten Job der Welt», ist Projektleiterin Judith Fasser überzeugt.
Gold hat mit der Sorge vor einem Abschwung der Weltwirtschaft und der Spekulation auf US-Zinssenkungen weiter an Wert gewonnen. Am Mittwoch knüpfte der Goldpreis an den jüngsten Höhenflug an.
Bestimmte Gehirnzellen bei Menschen lösen die Traumschlafphase dann aus, wenn es angenehm warm ist und sich der Körper am wenigsten um die Temperaturregulierung kümmern muss. Berner Forscher haben diesen neuen Kontrollmechanismus enträtselt.
Wenn Profi- und Amateursportler gewinnen wollen, muss die Mundhygiene für sie hohe Priorität haben. Das geht aus einer neuen Veröffentlichung des Weltverbands der Zahnärzte (World Dental Federation, FDI) hervor.
Deutsche Forscher sind dem Wissen antiker Kapitäne auf der Spur: Sie haben einen seegängigen römischen Segelfrachter nachgebaut, der bald in der Mosel zu Wasser gelassen werden soll. Er wird Daten zur Leistungsfähigkeit des antiken Handelsschiffes liefern.
Die Versandapotheke Zur Rose und der Detailhändler Migros wollen enger zusammenarbeiten. Vorgesehen sind zusätzliche «Shop-in-Shop»-Apotheken und ein Webshop. Dafür soll eine gemeinsame Gesellschaft gegründet werden, wie Zur Rose am Mittwoch mitteilte.
Das Kantonsspital Glarus steht auf finanziell gesunden Beinen. Das zeigt der Jahresbericht 2018. Dennoch stehen in Zukunft verschiedene grössere Veränderungen und Herausforderungen an. Der Spital-CEO ist aber optimistisch.
Der Duty Free-Spezialist Dufry baut seine Präsenz in Russland weiter aus. Er übernimmt 60 Prozent an dem am Moskauer Flughafen Vnukovo tätigen Reisedetailhändler RegStaer Vnukovo. Angaben zum Kaufpreis machte Dufry nicht.
In der Affäre um den früheren Auto-Spitzenmanager Carlos Ghosn hat Renault bei einer Tochtergesellschaft in den Niederlanden zweifelhafte Ausgaben entdeckt. Sie betragen zusammen rund elf Millionen Euro.
1958 wanderte Bruno Zanoni aus Italien in die Schweiz ein und begann seine Arbeit bei der Bauunternehmung Trümpi AG in Mitlödi. Heute ist neben seinem Sohn Marco mit seinem Enkel Sandro bereits die dritte Generation bei der Firma angestellt.
Das Spital behandelt immer mehr Patienten ambulant. Das lohnt sich aber finanziell nicht, wie die neusten Zahlen zum Kantonsspital Glarus zeigen.
US-Anleger hoffen nach überraschend schwachen Arbeitsmarktdaten zunehmend auf sinkende Zinsen und damit auf billiges Notenbankgeld. Diese Zuversicht trieb am Freitag die Kurse an der Wall Street in die Höhe.
Die Kooperation der UBS mit der japanischen Sumitomo Mitsui Trust Holdings (SuMi Trust) könnte für den Schweizer Bankkonzern zur Blaupause für Wachstumsprojekte in anderen Ländern werden.
Klassische Autos von Mercedes, Porsche oder BMW sind auch beliebte Anlageobjekte. Ein Index aus Deutschland zeigt, was Oldtimer wert sind. Bei einigen Modellen sind die Preise aber wieder unter Druck.
Der Handelskonflikt mit China lässt die US-Wirtschaft deutlich zurückhaltender bei Neueinstellungen werden.
Der Bundesrat will das institutionelle Abkommen mit der EU vorläufig nicht unterzeichnen. Er beurteilt das Verhandlungsergebnis zwar insgesamt positiv, verlangt aber Klärungen.
Die vom Parlament ermöglichten Mini-Bots sind ein erster Schritt zu einer zweiten Währung in Italien. Allein die Androhung einer Parallelwährung könnte die Euro-Zone destabilisieren.
Der cash Insider berichtet von einem genauso mysteriösen wie auch aggressiven Käufer von Aktien des Genfer Luxusgüterkonzerns Richemont - Und: Steigt Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler bei Forbo und Arbonia ein?
Der Rückversicherungskonzern macht beim Börsengang der Tochtergesellschaft ReAssure vorwärts. Das könnte der Aktie, die in letzter Zeit bereits gut gelaufen ist, weitere Impulse verleihen.
Die Aktien der Industrieholding Metall Zug notieren am Freitag im frühen Handel deutlich tiefer.
Das Management-Karussell bei Novartis dreht sich weiter. Die Schweizerin Marie-France Tschudin ist zur neuen Chefin der wichtigen Pharma-Sparte ernannt worden. Die Aktie reagiert negativ.