Unter dem Eindruck der Handelskriege von US-Präsident Donald Trump macht sich die Weltbank enorme Sorgen um den Zustand der Weltwirtschaft. Die Bank gehe von einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums aus.
Im scharfen Wettbewerb mit Rivalen wie Google und Samsung legt Apple bei der Software seiner Geräte nach. Neben vielen neuen Funktionen gibt es aber auch ein Hardware-Highlight: einen teuren Mac Pro für Profi-Nutzer.
Opel will mit der Elektroversion des Kleinwagens Corsa trotz höherer Kosten von Anfang an schwarze Zahlen schreiben. Dies sagte Opel-Chef Michael Lohscheller am Dienstag bei der Vorstellung des neuen E-Autos.
Meeresforscher aus aller Welt bereiten sich auf ein «Jahrzehnt der Ozeane» vor. Die Ozean-Dekade von 2021 bis 2030 wurde von den Vereinten Nationen mit dem Ziel ausgerufen, detaillierter zu ergründen, wie sich die Meere nachhaltiger nutzen lassen.
Bob Marley und der Joint: Für viele Reggaefans gehört beides untrennbar zusammen. Doch was Bob Marley in den 70er Jahren rauchte, war lange Zeit auch aus seiner Heimat verschwunden. Ein Biologe züchtet das seltene Kraut jetzt nach.
Der Tierpark Goldau hat eine neue Zuchtstation für Bartgeier. Die Anlage, in der auch andere Tiere wohnen können, soll dazu beitragen, dass der «König der Lüfte» in den Alpen wieder seinen festen Platz erhält.
Die Hypothekarzinsen in der Schweiz sind auf einem rekordtiefem Niveau. Laut dem Hypothekenvermittler Moneypark sank der durchschnittliche Richtsatz auf ein Allzeittief. Zudem gebe es keine Anzeichen für eine signifikante Zinssteigerung.
Zwei Stressfaktoren setzen Bienen zu: Insektizide und die Varroa-Milbe. Eine Kombination dieser beiden Faktoren ist besonders bedrohlich, wie Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern und des Honigbienen-Forschungsnetzwerks COLOSS nun belegen.
Die Fleischzentrum Klosters Davos AG konnte 2018 ihren Umsatz um imposante 20 Prozent steigern. Viel Geduld muss die Geschäftsführung bei der geplanten Betriebserweiterung an den Tag legen.
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat die Wachstumsprognose für die Schweiz zum laufenden Jahr nicht angetastet. Nach wie vor rechnet Economiesuisse mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent.
Die Baisse am Schweizer Automarkt scheint überwunden. Nach guten Zahlen im März und April wurden auch im Mai mehr Autos neu für den Verkehr zugelassen. Dabei fahren auf Schweizer Strassen immer mehr Elektroautos der Marke Tesla.
In welche Richtung sich die Mietpreise in der Schweiz im Mai entwickelt haben ist unklar. Zwei Indizes zur Entwicklung der Angebotsmieten weisen den zweiten Monat in Folge unterschiedliche Resultate auf.
Wer im europäischen Ausland Ferien macht und dabei regelmässig im Internet surft und telefoniert, muss bei einigen Anbietern nach wie vor mit happigen Kosten rechnen. Dies geht aus einer Analyse des Online-Vergleichsdiensts Moneyland vom Dienstag hervor.
Die Technischen Betriebe Glarus Süd werden zurzeit umstrukturiert. Zwei langjährige Mitarbeiter gehören neu der Geschäftsleitung des öffentlich-rechtlichen Unternehmens an. Sie fungieren ab nächstem Monat als Abteilungsleiter.
Endlich scheint dem Projekt Doppelpower nichts mehr im Weg zu stehen. Es soll noch dieses Jahr Strom liefern. Doch es wird fast doppelt so viel kosten.
Volkswagen bleibt auf dem US-Automarkt dank der gefragten SUV«s Atlas und Tiguan sowie dem neuen Jetta auf Erfolgskurs. Im Mai stiegen die Verkäufe von Neuwagen mit dem VW-Logo im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 35»702 Stück.
Apple will seine Geräte mit zahlreichen neuen Funktionen attraktiver für die Nutzer machen. Unter anderem wird man auf dem iPhone künftig Videos umdrehen und mit Farbfiltern bearbeiten können.
Der Franken profitiert einmal mehr von seinem Ruf als sicherer Hafen. Die Sorge um eine Ausweitung der Handelskonflikte und vor einer weltweiten Rezession treibt die Anleger in den als sicher geltenden Franken.
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics erhöhen ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in der Schweiz im laufenden Jahr leicht. Neu wird mit einem Wert von +1,2 Prozent gerechnet, nachdem es bislang +1,1 Prozent waren.
Wenn Väter bei der Aufzucht helfen, entwickeln die Nachkommen grössere Gehirne und werden klüger. Das gilt aber nur im Tierreich, wie Zürcher Forscher bewiesen haben. Menschenmütter finden auch bei anderen Familien- und Gruppenmitgliedern zuverlässige Hilfe.
Höhere Preise für Benzin wie auch für Ferien im Ausland haben das Preisniveau in der Schweiz im Mai weiter anziehen lassen.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieter können somit keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen - und auf der anderen Seite können Hausbesitzer die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.
Mit Aluflexpack kommt ein neues Unternehmen an die Schweizer Börse. Der bisherige Besitzer Montana Tech Components will mit dem Börsengang rund 140 Millionen Euro lösen und gleichzeitig Mehrheitsaktionär bleiben.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) wird die geplante Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC Schweiz durch Sunrise einer genauen Überprüfung unterziehen. Ein Entscheid soll innert einer Frist von vier Monaten erfolgen, teilte die Weko am Montag mit.
Beim Spezialchemiekonzern Lonza kommt es zu einer Neuorganisation: Der Bereich Specialty Ingredients (LSI) wird ausgegliedert, bleibt aber im Besitz von Lonza. Gleichzeitig dürfte es zu einem Stellenabbau kommen.
Wer glaubt, dass Private in der Stadt Rapperswil-Jona grundsätzlich die schnellsten Internetanschlüsse der Region haben, liegt falsch. Über das modernste flächendeckende Glasfasernetz verfügt in Kürze die Landgemeinde Benken.
ProSiebenSat.1 lehnt eine Fusion mit dem Medienkonzern von Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi ab: «Wir sind an solchen Diskussionen nicht beteiligt», erklärte Vorstandschef Max Conze am Freitag in München.
Der Schweizer Ableger des Elektrogrosshändlers Media Markt hat einen Nachfolger für Interim-CEO Guido Monferrini gefunden. Per 1. Juni wird Patrick Marti den Chefposten neu besetzen, wie es in einer Medienmitteilung vom Freitag hiess.
Das Konjunkturforschungsinstitut der Universität Lausanne (Créa) rechnet in der Schweiz für das laufende und kommende Jahr mit einem geringeren Wirtschaftswachstum als noch in ihrer Herbstprognose. Gebremst wird die Schweizer Wirtschaft vor allem von Europa.
Libysches Wüstenglas findet sich in einem rund 2500 Quadratkilometer grossen Gebiet im Westen Ägyptens. Entstanden ist es durch einen Meteoriten - ob dieser einschlug oder in der Luft explodierte, wird diskutiert. Denn in der Region gibt es keinen Einschlagkrater.
Das Börsenumfeld ist auch in den USA wieder rauer geworden. Doch nicht alle Aktien aus dem Leitindex Dow Jones zeigen Schwäche. Vier Überflieger-Aktien mit bekanntem Namen, die ihren guten Lauf unbeirrt fortsetzen.
Anhaltende Spekulationen auf eine baldige Zinssenkung der Notenbank Fed haben der Wall Street am Mittwoch Auftrieb gegeben. Enttäuschende US-Arbeitsmarktdaten bremsten den Anstieg jedoch.
Angesichts der zunehmenden Spannungen in den Handelsstreitigkeiten der USA steht die US-Notenbank Fed bereit, die Wirtschaft mit einer Zinssenkung zu stärken.
Die Rohölbestände der USA sind in der vergangenen Woche überraschend gestiegen.
Die EU-Kommission stellt wegen des wachsenden Schuldenbergs die Weichen für ein Strafverfahren gegen Italien.
Der staatliche Schweizer Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Ruag will sich mit Zukäufen für einen Börsengang 2021 oder 2022 fit machen.
Der cash Insider über die Eskalation im Handelsstreit, Negativzinsen und die Launen des Schweizer Aktienmarktes. Bei dieser Gelegenheit zieht er eine weitere Zwischenbilanz bei seinen Aktienfavoriten.
In der Eurozone sind die Produzentenpreise im April weniger als erwartet gestiegen.
Der Detailhandel in der Eurozone hat im April weniger Umsatz gemacht.
Bei Zur Rose löst sich eine Aktionärsgruppe auf, die sich aus Verwaltungsräten und Geschäftsleitungsmitgliedern zusammengesetzt hat. Werfen diese Aktionäre nun Aktien auf den Markt?