Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

ProSiebenSat.1 lehnt eine Fusion mit dem Medienkonzern von Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi ab: «Wir sind an solchen Diskussionen nicht beteiligt», erklärte Vorstandschef Max Conze am Freitag in München.

Der Schweizer Ableger des Elektrogrosshändlers Media Markt hat einen Nachfolger für Interim-CEO Guido Monferrini gefunden. Per 1. Juni wird Patrick Marti den Chefposten neu besetzen, wie es in einer Medienmitteilung vom Freitag hiess.

Das Konjunkturforschungsinstitut der Universität Lausanne (Créa) rechnet in der Schweiz für das laufende und kommende Jahr mit einem geringeren Wirtschaftswachstum als noch in ihrer Herbstprognose. Gebremst wird die Schweizer Wirtschaft vor allem von Europa.

Libysches Wüstenglas findet sich in einem rund 2500 Quadratkilometer grossen Gebiet im Westen Ägyptens. Entstanden ist es durch einen Meteoriten - ob dieser einschlug oder in der Luft explodierte, wird diskutiert. Denn in der Region gibt es keinen Einschlagkrater.

Computer besiegen schon lange die besten Schachspieler. Nun gewinnt die Künstliche Intelligenz sogar in Spielen, in denen Teamwork gefragt ist - selbst unter erschwerten Bedingungen

Europas grösster Versicherer Allianz kauft in Grossbritannien für 925 Millionen Euro zu und steigt zum zweitgrössten Sachversicherer auf der Insel auf. Für 578 Millionen Pfund erwerben die Münchner die restlichen 51 Prozent am Sachversicherer LV General Insurance.

Die Detailhändler in der Schweiz verkaufen weniger als noch im letzten Jahr. Nachdem die Umsätze im ersten Quartal bereits zurückgegangen sind, wurde im Detailhandel auch zu Beginn des zweiten Quartals weniger umgesetzt.

Rund um das Glarner Kantonsspital gibt es viel Gerede. Tatsache ist: Ein Stock wurde geschlossen, andere zusammengelegt. Spitaldirektor Markus Hauser äussert sich zur Situation.

Der US-Fahrdienstvermittler Uber hat zu Jahresbeginn tiefrote Zahlen geschrieben, aber einen kräftigen Umsatzanstieg verbucht. Im ersten Quartal fiel ein Verlust von 1,0 Milliarden Dollar an, wie Uber am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Zu Beginn des Auffahrtswochenendes war für die Autofahrer auf dem Weg nach Süden wie üblich Geduld gefragt. Am Morgen stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal auf einer Länge von zehn Kilometern. Danach ging er jedoch ziemlich schnell zurück.

Der Lebensmittelhändler Aldi eröffnet in China nach eigenen Angaben in wenigen Tagen seine ersten Filialen. Aldi Süd starte in der kommenden Woche in China zwei Pilot-Filialen, sagte ein Sprecher des Mülheimer Unternehmens am Mittwochabend der Nachrichtenagentur DPA.

Frühjahrsputz auf dem Aussenposten der Menschheit: Zwei Kosmonauten sind aus der Internationalen Raumstation (ISS) zu einem sechsstündigen Arbeitseinsatz ins Weltall ausgestiegen.

Qualitativ hochstehende Tourismusinfrastrukturen sind für die touristische Entwicklung essenziell, allerdings auch teuer, sodass die Gemeinden in die Bresche springen müssen.  Dies birgt finanzielle Risiken. Ein neuer Leitfaden für Gemeinden der HTW Chur stellt dazu Ansätze und Instrumente vor.

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt machen sich die ersten Spuren der konjunkturellen Abkühlung bemerkbar: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gestiegen.

Die Versandapotheke Zur Rose hat in Deutschland vor Gericht eine Niederlage erlitten. Laut einem Entscheid des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe bleibt der Tochtergesellschaft Doc Morris der Betrieb eines Apothekenautomaten weiterhin untersagt.

Nach den Gefahren des Rauchens und Passivrauchens nehmen Wissenschaftler jetzt den kalten Tabakrauch verstärkt in den Blick. Denn auch er ist schädlich.

Schimpansen verblüffen Forschende immer wieder mit ihren Fähigkeiten. Ein Zürcher Forschungsteam hat in Guinea beobachtet, dass die Affen regelmässig nach Krabben fischen und diese essen.

Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung sind auf der Social Media-Plattform Instagram relativ präsent. Oft stolpern Nutzer auch ungeplant über solche Inhalte. Das hat unliebsame Folgen, wie eine Studie im Fachblatt «New Media & Society» belegt.

Die Grossbank UBS kann einen 17-jährigen Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Pleite des US-Energiekonzerns Enron definitiv abhaken. Das zuständige Gericht für den Süddistrikt in Texas wies eine entsprechende Sammelklage erneut ab.

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2018/19 mehr verdient als noch im Jahr davor.

Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat einen weiteren Versuch gestartet, das gegen ihn erteilte Handelsverbot in den USA für verfassungswidrig erklären zu lassen. Der Konzern stellte am Dienstagabend einen entsprechenden Antrag bei einem Bezirksgericht in Texas.

Die Schweizer Konjunktur dürfte sich in den kommenden Monaten schleppend entwickeln. Darauf deutet das KOF-Konjunkturbarometer für den Mai hin.

Der Energiekonzern Alpiq soll im Herbst von der Börse gehen. Den Publikumsaktionären bietet der neue Ankeraktionär CSA zu diesem Zweck nun 70 Franken je Aktie.

Ein Jahr nach dem Markteintritt in Amerika zieht Flixbus eine positive Bilanz und baut sein Streckennetz aus. «Mit dem Start an der US-Ostküste haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht», verkündete Mitgründer und Geschäftsführer André Schwämmlein am Mittwoch.

Der Präsident des Glarner Baumeisterverbandes will Massnahmen gegen den Mangel an Lehrlingen und Fachkräften ergreifen. Die gute Nachricht: Die Auftragsbücher sind voll.

Die besten jungen Maurer aus der Ostschweiz messen sich vom 30. Oktober bis 3. November an der Glarner Messe. Für die Gewinner geht der Weg weiter Richtung Schweizer- und Weltmeisterschaften.

An der Schweizer Informatik-Olympiade haben sich vier Jugendliche für die internationale Informatik-Olympiade in Aserbaidschan qualifiziert. Zwei Bündner Mittelschüler durften eine bronzene Medaille mit nach Hause nehmen.

2018 produzierten die Glarner Kraftwerke fast 18 Prozent weniger Strom als im Vorjahr – wegen der Trockenheit.

Das «Bistro Staziun Lavin» hat es auf Platz 1 der kultigsten Cafés der Schweiz geschafft. Besonders an diesem Café ist nicht nur die Lokalität, auch das Konzept und die Führungsweise sind aussergewöhnlich.

Die Gemeinde Davos hat fast 1,6 Millionen Franken als Rückzahlung infolge der Postauto-Affäre erhalten. Dieser Stapel Geld wird nachhaltig investiert, auch Umwelt und Kultur profitieren.

Rund 5400 US-Produkte sind von den neuen chinesischen Zöllen betroffen. Seit Samstag müssen auf Einfuhren zwischen fünf und 25 Prozent gezahlt werden.

Die Schweizer Landwirtschaft verändert sich stark. Der Trend geht in der Tierhaltung in Richtung von Nischen.

Prominente Vertreter von Nationalbanken und Universitäten hielten in Frankfurt einen Schauprozess ab. Nur der Angeklagte schaffte es nicht auf die Bühne.

Die Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahnen nach Berlin, Wien oder Budapest sind beliebt, ziehen die SBB nun mit?

Der Boom der Branche lässt die Flüsse voller werden. Bei der Schweizer Betreiberin Viking, die in den tödlichen Unfall in Budapest verwickelt ist, gab es bereits 2016 eine Havarie mit Toten.

Tierfutterverkäufer werben damit, dass sie die Nahrung für ihren Liebling ausgiebig vor­gekostet haben. Was ist da dran?

Den düsteren Prognosen zum Trotz sinken europaweit die Arbeitslosenquoten. Die Arbeit geht uns nicht aus, der Kapitalismus lebt.

Flugbegleiterinnen müssen Lippenstift und Strumpfhosen tragen – und beides selber bezahlen.

Der Handelsstreit dreht sich weiter: Das Land reagiert auf Trumps Vorgehen gegen Huawei.

Nach der Abspaltung von Novartis muss der Augenheilkonzern zeigen, dass er tatsächlich wachsen kann.

Aus der Fusions-Traum für das Medienimperium der Berlusconi-Familie. Doch offenbar gibt es noch andere Pläne.

Trumps Drohung gegen Mexiko verschreckt die Anleger. Dow und Dax fallen um bis zu 1,5 Prozent. Und die Schweizer Börse beendet den Monat im Minus.

Stefan Dürig wird neuer Vorsitzenden der Geschäftsleitung der Gebäudeversicherung Bern (GVB). Er folgt auf Ueli Winzenried.

Die Pläne des Bundesrates zur Reform des regionalen Personenverkehrs gehen der BLS zu wenig weit.

Wer Vorsorgegeld für Wohneigentum nutzt, hat im Alter eine Lücke und büsst an Versicherungsschutz ein.

Tidjane Thiam spricht in einem Interview über den Schweizer Pass, internationale Übernahmen und den Brexit.

Wer als Privater in Renditeliegenschaften investiert, riskiert, das Objekt zu überzahlen.

Die BKW arbeitet seit heute Dienstag an der Erneuerung der Unterstation Wattenwil. Unter anderem wird eine 16-Kilovolt-Anlage ersetzt.

Cholesterinsenker wären für einen Drittel des Preises zu haben – trotzdem werden oft die Originale verschrieben. Das könnte künftig Patienten teuer zu stehen kommen.

Denis Muilenberg hat sich zu technischen Problemen des Flugzeugtyps geäussert. Diese stehen im Verdacht bei zwei Abstürzen eine verheerende Rolle gespielt zu haben.