Frühjahrsputz auf dem Aussenposten der Menschheit: Zwei Kosmonauten sind aus der Internationalen Raumstation (ISS) zu einem sechsstündigen Arbeitseinsatz ins Weltall ausgestiegen.
Qualitativ hochstehende Tourismusinfrastrukturen sind für die touristische Entwicklung essenziell, allerdings auch teuer, sodass die Gemeinden in die Bresche springen müssen. Dies birgt finanzielle Risiken. Ein neuer Leitfaden für Gemeinden der HTW Chur stellt dazu Ansätze und Instrumente vor.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt machen sich die ersten Spuren der konjunkturellen Abkühlung bemerkbar: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gestiegen.
Die Versandapotheke Zur Rose hat in Deutschland vor Gericht eine Niederlage erlitten. Laut einem Entscheid des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe bleibt der Tochtergesellschaft Doc Morris der Betrieb eines Apothekenautomaten weiterhin untersagt.
Nach den Gefahren des Rauchens und Passivrauchens nehmen Wissenschaftler jetzt den kalten Tabakrauch verstärkt in den Blick. Denn auch er ist schädlich.
Schimpansen verblüffen Forschende immer wieder mit ihren Fähigkeiten. Ein Zürcher Forschungsteam hat in Guinea beobachtet, dass die Affen regelmässig nach Krabben fischen und diese essen.
Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung sind auf der Social Media-Plattform Instagram relativ präsent. Oft stolpern Nutzer auch ungeplant über solche Inhalte. Das hat unliebsame Folgen, wie eine Studie im Fachblatt «New Media & Society» belegt.
Die Grossbank UBS kann einen 17-jährigen Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Pleite des US-Energiekonzerns Enron definitiv abhaken. Das zuständige Gericht für den Süddistrikt in Texas wies eine entsprechende Sammelklage erneut ab.
Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2018/19 mehr verdient als noch im Jahr davor.
Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat einen weiteren Versuch gestartet, das gegen ihn erteilte Handelsverbot in den USA für verfassungswidrig erklären zu lassen. Der Konzern stellte am Dienstagabend einen entsprechenden Antrag bei einem Bezirksgericht in Texas.
Die Schweizer Konjunktur dürfte sich in den kommenden Monaten schleppend entwickeln. Darauf deutet das KOF-Konjunkturbarometer für den Mai hin.
Der Energiekonzern Alpiq soll im Herbst von der Börse gehen. Den Publikumsaktionären bietet der neue Ankeraktionär CSA zu diesem Zweck nun 70 Franken je Aktie.
Ein Jahr nach dem Markteintritt in Amerika zieht Flixbus eine positive Bilanz und baut sein Streckennetz aus. «Mit dem Start an der US-Ostküste haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht», verkündete Mitgründer und Geschäftsführer André Schwämmlein am Mittwoch.
Der Präsident des Glarner Baumeisterverbandes will Massnahmen gegen den Mangel an Lehrlingen und Fachkräften ergreifen. Die gute Nachricht: Die Auftragsbücher sind voll.
Die besten jungen Maurer aus der Ostschweiz messen sich vom 30. Oktober bis 3. November an der Glarner Messe. Für die Gewinner geht der Weg weiter Richtung Schweizer- und Weltmeisterschaften.
An der Schweizer Informatik-Olympiade haben sich vier Jugendliche für die internationale Informatik-Olympiade in Aserbaidschan qualifiziert. Zwei Bündner Mittelschüler durften eine bronzene Medaille mit nach Hause nehmen.
2018 produzierten die Glarner Kraftwerke fast 18 Prozent weniger Strom als im Vorjahr – wegen der Trockenheit.
Das «Bistro Staziun Lavin» hat es auf Platz 1 der kultigsten Cafés der Schweiz geschafft. Besonders an diesem Café ist nicht nur die Lokalität, auch das Konzept und die Führungsweise sind aussergewöhnlich.
Die Gemeinde Davos hat fast 1,6 Millionen Franken als Rückzahlung infolge der Postauto-Affäre erhalten. Dieser Stapel Geld wird nachhaltig investiert, auch Umwelt und Kultur profitieren.
Die City-Videothek eröffnete 2002 in Jona, trotz düsterer Prognosen für den DVD-Verleih. Jetzt schmeisst der Inhaber das Handtuch. Damit geht eine der letzten Videotheken der Schweiz verloren.
Es geht um den Verdacht auf Bestechung und Untreue. Mit 176 Einsatzkräften haben Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Landeskriminalamt am Dienstag verschiedene Standorte der VW-Tochter Porsche und Finanzbehörden durchsucht.
Die SBB hat am Dienstag eine Testphase für Gratis-Internet in Zügen gestartet, nicht per Wlan sondern über das Mobilfunknetz. Davon profitieren können aber nur Kunden von Sunrise und Salt. Swisscom und UPC sehen «aktuell keinen Bedarf mitzumachen». «SBB FreeSurf» soll in den 44 Intercity-Zügen auf den Strecken Zürich-Genf, St. Gallen-Lausanne und Basel-Biel eingesetzt werden, wie die SBB am Dienstag mitteilte. Weil die Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecken in der Schweiz «hervorragend» sei, könne so eine schnellere Verbindung angeboten werden als mit Wlan.
2018 haben in der Schweiz 768 Bauern das Handtuch geworfen, das sind mehr als zwei pro Tag. Auch sonst setzten sich die Trends der letzten Jahre fort: Immer mehr Bauernbetriebe produzieren in Bio-Qualität und die Durchschnittsgrösse der Betriebe wächst.
Die Schweizer Wirtschaft befürwortet das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU mehrheitlich. Gemäss einer Umfrage sind 67 Prozent der Unternehmen eher oder bestimmt für ein Abkommen in der aktuell diskutierten Form.
Wer das Carsharing-Angebot von Mobility nutzt und auch gerne mal ein luxuriöseres Auto fahren würde, kann sich freuen. Ab sofort stehen den Mobility-Kunden im Rahmen eines einjährigen Tests auch Autos der Marken Jaguar und Land Rover zur Verfügung.
Vor einem Monat ist das Alpenhirt-Lädeli in Tschiertschen fast vollständig ausgebrannt. Inzwischen normalisiert sich der Betrieb des Alpenhirt langsam wieder - wobei, so wie vorher wird es nie mehr sein, sagt Adrian Hirt gegenüber RSO. Und wie es mit dem Lädeli weitergeht, ist noch völlig offen.
Die Schweizer Uhrenexporte haben im April leicht abgenommen. Das Exportvolumen sank nominal um 0,4 Prozent auf 1,75 Milliarden Franken, teilte der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH am Dienstag mit.
Bei Stadler Rail übernimmt Markus Bernsteiner die Leitung des Werkes in Altenrhein. Er löst Markus Sauerbruch ab, der den Zugbauer aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die weitere strategische Entwicklung verlässt.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im April 2019 uneinheitlich entwickelt. Während die Exporte gegenüber dem Vormonat leicht zurückgingen, wurde gleichzeitig mehr importiert. Der Handel bewege sich aber weiterhin in beiden Richtungen auf hohem Niveau.
Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2019 klar schneller gewachsen als erwartet. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg von Januar bis März 2019 gegenüber dem Vorquartal um 0,6 Prozent, gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal waren es +1,7 Prozent.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber hat zu Jahresbeginn tiefrote Zahlen geschrieben, aber einen kräftigen Umsatzanstieg verbucht. Im ersten Quartal fiel ein Verlust von 1,0 Milliarden Dollar an, wie Uber am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Zu Beginn des Auffahrtswochenendes war für die Autofahrer auf dem Weg nach Süden wie üblich Geduld gefragt. Am Morgen stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal auf einer Länge von zehn Kilometern. Danach ging er jedoch ziemlich schnell zurück.
Der Vorstandsvorsitzende des US-Flugzeugbauers Boeing hat Verfehlungen des Unternehmens im Umgang mit dem Problem-Flugzeugtyp 737 MAX eingeräumt. Die Implementierung des Anstellwinkel-Alarms im Stabilisierungssystem MCAS sei "ein Fehler" gewesen.
Im Handelsstreit mit den USA hat China den Ton verschärft. Der von den USA vorsätzlich ausgelöste Handelskonflikt sei "reiner Wirtschaftsterrorismus", sagte der stellvertretende chinesische Aussenminister Zhang Hanhui am Donnerstag in Peking.
Der Lebensmittelhändler Aldi eröffnet in China nach eigenen Angaben in wenigen Tagen seine ersten Filialen. Aldi Süd starte in der kommenden Woche in China zwei Pilot-Filialen, sagte ein Sprecher des Mülheimer Unternehmens am Mittwochabend der Nachrichtenagentur DPA.
Der bekannte türkische Journalist Kadri Gürsel ist nur wenige Stunden nach seiner Inhaftierung wieder freigekommen. Er sei auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen worden, berichtete die regierungskritische Zeitung "Cumhuriyet", für die Gürsel lange gearbeitet hat.
Ein 24 Stunden langer Generalstreik hat Argentinien weitgehend lahmgelegt. Mit dem Ausstand protestierte der Gewerkschaftsbund CGT am Mittwoch erneut gegen die Wirtschaftspolitik des konservativen Präsidenten Mauricio Macri.
Der Halbstundentakt der S3 ist in der Hauptverkehrszeit zwischen Zürich Hardbrücke und Bülach gesichert. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Kantons Zürich, der Stadt Bülach und des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) gutgeheissen.
Die ins Auge gefasste Abschaffung des Studierenden-Generalabonnements für den öffentlichen Verkehr ist vorerst vom Tisch. Nach einem Proteststurm macht CH-Direct, der Zusammenschluss von rund 250 Transportunternehmen, einen Rückzieher und legt den Plan auf Eis.
Die Fair-Preis-Initiative geht dem Bundesrat zu weit. Untätig will er im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz aber nicht bleiben. Er schlägt vor, etwas gegen den "Schweiz-Zuschlag" auf Importen und gegen diskriminierende Lieferbedingungen zu unternehmen.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt machen sich die ersten Spuren der konjunkturellen Abkühlung bemerkbar: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gestiegen.
Nach einem Taucher im Vorjahr hat die Basler Rapp-Gruppe 2018 wieder zulegen können. Der Umsatz des Planungs- und Beratungsunternehmens stieg im vergangenen Jahr um 4 Prozent auf 74 Millionen Franken.
Die Versandapotheke Zur Rose hat in Deutschland vor Gericht eine Niederlage erlitten. Laut einem Entscheid des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe bleibt der Tochtergesellschaft Doc Morris der Betrieb eines Apothekenautomaten weiterhin untersagt.
Nach beinahe fünf Monaten mit Reparaturarbeiten ist am Mittwoch die Schwebebahn auf den Säntis wieder in Betrieb genommen worden. Lawinen hatten im Januar das Hotel und eine Seilbahnstütze beschädigt. Die Reparaturarbeiten waren aufwendig und dauerten lange.
Die Grossbank UBS kann einen 17-jährigen Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Pleite des US-Energiekonzerns Enron definitiv abhaken. Das zuständige Gericht für den Süddistrikt in Texas wies eine entsprechende Sammelklage erneut ab.
Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2018/19 mehr verdient als noch im Jahr davor.
Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat einen weiteren Versuch gestartet, das gegen ihn erteilte Handelsverbot in den USA für verfassungswidrig erklären zu lassen. Der Konzern stellte am Dienstagabend einen entsprechenden Antrag bei einem Bezirksgericht in Texas.
Der italienische Medienkonzern Mediaset hat 9,6 Prozent der Anteile an ProSiebenSat.1 gekauft. Das bestätigte Mediaset-Chef Pier Silvio Berlusconi am Mittwochmorgen.
Die Schweizer Konjunktur dürfte sich in den kommenden Monaten schleppend entwickeln. Darauf deutet das KOF-Konjunkturbarometer für den Mai hin.
Ärzte lassen sich von Algorithmen beraten, Diagnosen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt: Digital Health ist das neue Zauberwort im Gesundheitswesen. Was das bedeutet, erklärt Alfred Angerer, Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.