Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Präsident des Glarner Baumeisterverbandes will Massnahmen gegen den Mangel an Lehrlingen und Fachkräften ergreifen. Die gute Nachricht: Die Auftragsbücher sind voll.

Die besten jungen Maurer aus der Ostschweiz messen sich vom 30. Oktober bis 3. November an der Glarner Messe. Für die Gewinner geht der Weg weiter Richtung Schweizer- und Weltmeisterschaften.

Das «Bistro Staziun Lavin» hat es auf Platz 1 der kultigsten Cafés der Schweiz geschafft. Besonders an diesem Café ist nicht nur die Lokalität, auch das Konzept und die Führungsweise sind aussergewöhnlich.

Die Gemeinde Davos hat fast 1,6 Millionen Franken als Rückzahlung infolge der Postauto-Affäre erhalten. Dieser Stapel Geld wird nachhaltig investiert, auch Umwelt und Kultur profitieren.

Es geht um den Verdacht auf Bestechung und Untreue. Mit 176 Einsatzkräften haben Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Landeskriminalamt am Dienstag verschiedene Standorte der VW-Tochter Porsche und Finanzbehörden durchsucht.

Die SBB hat am Dienstag eine Testphase für Gratis-Internet in Zügen gestartet, nicht per Wlan sondern über das Mobilfunknetz. Davon profitieren können aber nur Kunden von Sunrise und Salt. Swisscom und UPC sehen «aktuell keinen Bedarf mitzumachen». «SBB FreeSurf» soll in den 44 Intercity-Zügen auf den Strecken Zürich-Genf, St. Gallen-Lausanne und Basel-Biel eingesetzt werden, wie die SBB am Dienstag mitteilte. Weil die Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecken in der Schweiz «hervorragend» sei, könne so eine schnellere Verbindung angeboten werden als mit Wlan.

2018 haben in der Schweiz 768 Bauern das Handtuch geworfen, das sind mehr als zwei pro Tag. Auch sonst setzten sich die Trends der letzten Jahre fort: Immer mehr Bauernbetriebe produzieren in Bio-Qualität und die Durchschnittsgrösse der Betriebe wächst.

Die Schweizer Wirtschaft befürwortet das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU mehrheitlich. Gemäss einer Umfrage sind 67 Prozent der Unternehmen eher oder bestimmt für ein Abkommen in der aktuell diskutierten Form.

Wer das Carsharing-Angebot von Mobility nutzt und auch gerne mal ein luxuriöseres Auto fahren würde, kann sich freuen. Ab sofort stehen den Mobility-Kunden im Rahmen eines einjährigen Tests auch Autos der Marken Jaguar und Land Rover zur Verfügung.

Vor einem Monat ist das Alpenhirt-Lädeli in Tschiertschen fast vollständig ausgebrannt. Inzwischen normalisiert sich der Betrieb des Alpenhirt langsam wieder - wobei, so wie vorher wird es nie mehr sein, sagt Adrian Hirt gegenüber RSO. Und wie es mit dem Lädeli weitergeht, ist noch völlig offen.

Die Schweizer Uhrenexporte haben im April leicht abgenommen. Das Exportvolumen sank nominal um 0,4 Prozent auf 1,75 Milliarden Franken, teilte der Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH am Dienstag mit.

Bei Stadler Rail übernimmt Markus Bernsteiner die Leitung des Werkes in Altenrhein. Er löst Markus Sauerbruch ab, der den Zugbauer aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die weitere strategische Entwicklung verlässt.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat sich im April 2019 uneinheitlich entwickelt. Während die Exporte gegenüber dem Vormonat leicht zurückgingen, wurde gleichzeitig mehr importiert. Der Handel bewege sich aber weiterhin in beiden Richtungen auf hohem Niveau.

Die Schweizer Wirtschaft ist im ersten Quartal 2019 klar schneller gewachsen als erwartet. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg von Januar bis März 2019 gegenüber dem Vorquartal um 0,6 Prozent, gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal waren es +1,7 Prozent.

Europas Konsumenten müssen sich an neue Geldscheine gewöhnen: Hunderter und Zweihunderter sind seit Dienstag in überarbeiteter Version im Umlauf. Die Banknoten sollen schwerer zu fälschen sein.

Rückstände von Antibiotika belasten einer neuen Untersuchung zufolge Flüsse in aller Welt. Laut am Montag vorgestellten Forschungsergebnissen werden die vorgegebenen Grenzwerte dabei um das bis zu 300-Fache übertroffen.

Zum dritten Mal innert weniger Tage ist eine Freilicht-Ausstellung zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verfolgung mitten im Zentrum von Wien beschädigt worden.

Die Delegierten des Spitals Thusis haben sich am Wochenende zur Delegiertenversammlung getroffen. Dabei wurden unter anderem die Fusionspläne mit der Spitex Viamala vorgestellt.

Die Aktionäre des dänischen Logistikers DSV haben den Weg für die Übernahme des Basler Konkurrenten Panalpina freigemacht. Sie erteilten an einer ausserordentlichen Generalversammlung der dafür erforderlichen Kapitalerhöhung grünes Licht, teilte DSV am Montag mit.

Die Schweizer Wirtschaft hat auch im Startquartal neue Jobs geschaffen. Viele Arbeitgeber haben gleichzeitig noch immer Mühe, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Die Bieraria Tschlin SA kann auf ein Geschäftsjahr 2018 mit einem gesteigerten Verkauf zurückblicken. Dennoch ist die finanzielle Situation alles andere als rosig.

Nach einer guten Wintersaison sind die Aussichten für die Schweizer Tourismusgebiete auch für den Sommer positiv. So dürfte die Zahl der Logiernächte trotz konjunkturellem Gegenwind auch in der Sommersaison weiter zulegen.

Verhaltensauffälligkeiten bei jungen Frauen spiegeln sich auch im Gehirn wider: Ein Forschungsteam der Uni Zürich hat mittels Hirnscans festgestellt, das Hirnareale für die Emotionskontrolle bei sozial auffälligen Teenagern weniger aktiv sind.

Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail hat erneut einen Auftrag erhalten. Diesmal geht es um die Wartung einer nach Norwegen gelieferten Flotte.

Paukenschlag in der Autobranche: Fiat Chrysler will mit Renault einen weltumspannenden Konzern bilden. Der riesige Verbund überrundet VW nur zusammen mit Nissan und Mitsubishi.

Der DKSH-Konzern übernimmt eine kleine Firma in den Niederlanden.

Es steht schlecht um das Hotel «Elmer»: Das zweitgrösste Hotel von Elm wird im Sommer zwangsversteigert. Die Tourismusorganisation von Elm bedauert die Situation und hofft noch auf eine gute Lösung.

In einem Jahr nimmt das Kantonsspital Graubünden den Betrieb im neuen Hauptgebäude auf. Der Innenausbau ist in vollem Gange. Markus Hehli, Departementsleiter Infrastruktur, nimmt uns mit auf einen Rundgang im brandneuen Spital. Von den neuen Operationssälen ganz zuoberst, bis ins Untergeschoss zu den beiden Dieselaggregaten.

Der Verband der Schweizer Volksmusik (VSV) arbeitet künftig mit Socar Enegry Switzerland zusammen. Gemeinsam wird eine Socar Card lanciert, die die Volksmusik zusätzlich fördern soll.

Am Wochenende vor Auffahrt hat intensiver Reiseverkehr in Richtung Süden geherrscht. Wieder einmal gab es lange Staus.

Der bekannte türkische Journalist Kadri Gürsel ist nur wenige Stunden nach seiner Inhaftierung wieder freigekommen. Er sei auf Bewährung aus dem Gefängnis entlassen worden, berichtete die regierungskritische Zeitung "Cumhuriyet", für die Gürsel lange gearbeitet hat.

Ein 24 Stunden langer Generalstreik hat Argentinien weitgehend lahmgelegt. Mit dem Ausstand protestierte der Gewerkschaftsbund CGT am Mittwoch erneut gegen die Wirtschaftspolitik des konservativen Präsidenten Mauricio Macri.

Der Halbstundentakt der S3 ist in der Hauptverkehrszeit zwischen Zürich Hardbrücke und Bülach gesichert. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Kantons Zürich, der Stadt Bülach und des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) gutgeheissen.

Die ins Auge gefasste Abschaffung des Studierenden-Generalabonnements für den öffentlichen Verkehr ist vorerst vom Tisch. Nach einem Proteststurm macht CH-Direct, der Zusammenschluss von rund 250 Transportunternehmen, einen Rückzieher und legt den Plan auf Eis.

Die Fair-Preis-Initiative geht dem Bundesrat zu weit. Untätig will er im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz aber nicht bleiben. Er schlägt vor, etwas gegen den "Schweiz-Zuschlag" auf Importen und gegen diskriminierende Lieferbedingungen zu unternehmen.

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt machen sich die ersten Spuren der konjunkturellen Abkühlung bemerkbar: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gestiegen.

Nach einem Taucher im Vorjahr hat die Basler Rapp-Gruppe 2018 wieder zulegen können. Der Umsatz des Planungs- und Beratungsunternehmens stieg im vergangenen Jahr um 4 Prozent auf 74 Millionen Franken.

Die Versandapotheke Zur Rose hat in Deutschland vor Gericht eine Niederlage erlitten. Laut einem Entscheid des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe bleibt der Tochtergesellschaft Doc Morris der Betrieb eines Apothekenautomaten weiterhin untersagt.

Nach beinahe fünf Monaten mit Reparaturarbeiten ist am Mittwoch die Schwebebahn auf den Säntis wieder in Betrieb genommen worden. Lawinen hatten im Januar das Hotel und eine Seilbahnstütze beschädigt. Die Reparaturarbeiten waren aufwendig und dauerten lange.

Die Grossbank UBS kann einen 17-jährigen Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Pleite des US-Energiekonzerns Enron definitiv abhaken. Das zuständige Gericht für den Süddistrikt in Texas wies eine entsprechende Sammelklage erneut ab.

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2018/19 mehr verdient als noch im Jahr davor.

Der chinesische Netzwerkausrüster Huawei hat einen weiteren Versuch gestartet, das gegen ihn erteilte Handelsverbot in den USA für verfassungswidrig erklären zu lassen. Der Konzern stellte am Dienstagabend einen entsprechenden Antrag bei einem Bezirksgericht in Texas.

Der italienische Medienkonzern Mediaset hat 9,6 Prozent der Anteile an ProSiebenSat.1 gekauft. Das bestätigte Mediaset-Chef Pier Silvio Berlusconi am Mittwochmorgen.

Die Schweizer Konjunktur dürfte sich in den kommenden Monaten schleppend entwickeln. Darauf deutet das KOF-Konjunkturbarometer für den Mai hin.

Ärzte lassen sich von Algorithmen beraten, Diagnosen werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt: Digital Health ist das neue Zauberwort im Gesundheitswesen. Was das bedeutet, erklärt Alfred Angerer, Professor an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Der Energiekonzern Alpiq soll im Herbst von der Börse gehen. Den Publikumsaktionären bietet der neue Ankeraktionär CSA zu diesem Zweck nun 70 Franken je Aktie.

Ein Jahr nach dem Markteintritt in Amerika zieht Flixbus eine positive Bilanz und baut sein Streckennetz aus. "Mit dem Start an der US-Ostküste haben wir einen weiteren Meilenstein erreicht", verkündete Mitgründer und Geschäftsführer André Schwämmlein am Mittwoch.

Ausgabenfreudige Konsumenten geben dem Wachstum neue Impulse. Doch die Industrie schwächelt.

Die Schweiz produziert pro Jahr und Einwohner nur rund 250 Kilowattstunden Sonnen- und Windstrom. Das entspricht ungefähr dem Jahresstromverbrauch eines halbwegs effizienten Geschirrspülers. Damit landet sie im Vergleich mit den 28 EU-Ländern auf dem 25. Platz.