Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rückstände von Antibiotika belasten einer neuen Untersuchung zufolge Flüsse in aller Welt. Laut am Montag vorgestellten Forschungsergebnissen werden die vorgegebenen Grenzwerte dabei um das bis zu 300-Fache übertroffen.

Zum dritten Mal innert weniger Tage ist eine Freilicht-Ausstellung zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verfolgung mitten im Zentrum von Wien beschädigt worden.

Die Delegierten des Spitals Thusis haben sich am Wochenende zur Delegiertenversammlung getroffen. Dabei wurden unter anderem die Fusionspläne mit der Spitex Viamala vorgestellt.

Die Aktionäre des dänischen Logistikers DSV haben den Weg für die Übernahme des Basler Konkurrenten Panalpina freigemacht. Sie erteilten an einer ausserordentlichen Generalversammlung der dafür erforderlichen Kapitalerhöhung grünes Licht, teilte DSV am Montag mit.

Die Schweizer Wirtschaft hat auch im Startquartal neue Jobs geschaffen. Viele Arbeitgeber haben gleichzeitig noch immer Mühe, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Die Bieraria Tschlin SA kann auf ein Geschäftsjahr 2018 mit einem gesteigerten Verkauf zurückblicken. Dennoch ist die finanzielle Situation alles andere als rosig.

Nach einer guten Wintersaison sind die Aussichten für die Schweizer Tourismusgebiete auch für den Sommer positiv. So dürfte die Zahl der Logiernächte trotz konjunkturellem Gegenwind auch in der Sommersaison weiter zulegen.

Verhaltensauffälligkeiten bei jungen Frauen spiegeln sich auch im Gehirn wider: Ein Forschungsteam der Uni Zürich hat mittels Hirnscans festgestellt, das Hirnareale für die Emotionskontrolle bei sozial auffälligen Teenagern weniger aktiv sind.

Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail hat erneut einen Auftrag erhalten. Diesmal geht es um die Wartung einer nach Norwegen gelieferten Flotte.

Paukenschlag in der Autobranche: Fiat Chrysler will mit Renault einen weltumspannenden Konzern bilden. Der riesige Verbund überrundet VW nur zusammen mit Nissan und Mitsubishi.

Der DKSH-Konzern übernimmt eine kleine Firma in den Niederlanden.

Es steht schlecht um das Hotel «Elmer»: Das zweitgrösste Hotel von Elm wird im Sommer zwangsversteigert. Die Tourismusorganisation von Elm bedauert die Situation und hofft noch auf eine gute Lösung.

In einem Jahr nimmt das Kantonsspital Graubünden den Betrieb im neuen Hauptgebäude auf. Der Innenausbau ist in vollem Gange. Markus Hehli, Departementsleiter Infrastruktur, nimmt uns mit auf einen Rundgang im brandneuen Spital. Von den neuen Operationssälen ganz zuoberst, bis ins Untergeschoss zu den beiden Dieselaggregaten.

Der Verband der Schweizer Volksmusik (VSV) arbeitet künftig mit Socar Enegry Switzerland zusammen. Gemeinsam wird eine Socar Card lanciert, die die Volksmusik zusätzlich fördern soll.

Am Wochenende vor Auffahrt hat intensiver Reiseverkehr in Richtung Süden geherrscht. Wieder einmal gab es lange Staus.

Wegen einer Beschwerde müssen die Glarner Buspassagiere auf neue Busse mit Internetempfang warten. Dahinter steckt ein neu ausgebrochener Konkurrenzkampf zwischen den Busunternehmen im Glarnerland.

Graubünden hat ein zunehmendes Engerlingproblem. Dem wollen die Bündner Landwirte mit einem speziellen Pilz Abhilfe schaffen. Doch die Herstellung des Pilzes ist nicht ganz einfach.

Alle drei Jahre sieht man die Maikäfer an warmen Frühjahrsabenden am Himmel. Auch viele Bündner Regionen werden von den Käfern heimgesucht. In diesen betroffenen Regionen verursachen die Tiere teils immense Schäden an landwirtschaftlichen Flächen. Nun gibt es ein neues Mittel, um gegen diese Schädlinge vorzugehen.

Eine Revision des Heilmittelgesetzes bringt einige Änderungen für Drogerien, Apotheken und Kunden mit sich. Mit diesen Änderungen sollen auch Gesundheitskosten reduziert werden können.

Trotz Sanktionen der USA gegen den chinesischen Telekomkonzern Huawei: Swisscom-Chef Urs Schaeppi sieht momentan keinen Grund, den Verkauf von Huawei-Smartphones zu stoppen.

Der weltgrösste Schifffahrtskonzern Maersk ist solide ins Jahr 2019 gestartet, macht sich aber zunehmend Sorgen wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China.

Nestlé-Chef Mark Schneider hält am Hauptsitz Schweiz fest. Der Konzernumbau und Stellenverlagerungen sollten nicht als mangelndes Bekenntnis zur Schweiz interpretiert werden, sagte er am Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken.

Der ehemalige Chef der Vermögensverwaltungssparte der UBS hat einen neuen Job: Jürg Zeltner wird Chef der Privatbankengruppe KBL mit Sitz in Luxemburg.

Die private Raumfahrtgesellschaft SpaceX hat die ersten 60 von geplanten 12'000 Internet-Satelliten ins All geschossen. Eine Falcon-9-Rakete katapultierte in der Nacht zu Freitag alle Satelliten auf einmal vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in die Erdumlaufbahn.

Die Vermögensverwaltungsbank Julius Bär hat in den ersten vier Monaten 2019 von der guten Entwicklung der Finanzmärkte profitiert. Die verwalteten Vermögen sind auf einen neuen Rekordstand gestiegen. Der Neugeldzufluss harzte allerdings.

Die Aktie im freien Fall, beim Gewinn meilenweit hinter der Konkurrenz und im öffentlichen Ansehen ganz tief unten: Die Aktionäre der Deutschen Bank haben auf der Generalversammlung in Frankfurt kaum ein gutes Haar an der Strategie des deutschen Geldhauses gelassen.

Die Biltner Firma Riposa bietet künftig in Zürich ein «Kompetenzzentrum zu gesundem Schlaf und Regeneration». Zusammen mit einer Firma, die aus der ETH hervorgegangen ist, vermisst sie den Körper im Schlaf.

Bis jetzt haben sich zehn Glarner Unternehmen für die Aktion «Bike to Work» angemeldet. Das sind einige weniger als in den letzten Jahren. Bis Ende Monat können sich Firmen jedoch noch registrieren.

Facebook hat nach eigenen Angaben immer mehr mit gefälschten Nutzerkonten zu kämpfen. In den ersten drei Monaten 2019 seien fast 2,2 Milliarden solcher «fake accounts» abgeschaltet worden.

Der chinesische Technologiekonzern Huawei will in der Schweiz gross in die Forschung investieren. Geplant sind Investitionen für hunderte Forschende in der Schweiz.

Handeln Top-Manager mit firmeneigenen Aktien, lohnt es sich für Anleger, genauer hinzusehen. cash zeigt auffällige Management-Transaktionen im Monat Mai.

Die Tesla-Aktie befindet sich im freien Fall. Analysten zeichnen entmutigende «Worst-Case»-Szenarien und wenden sich wieder mehr der Frage zu, ob das Unternehmen finanziell überleben kann.

Schweizer Aktien lagen am Dienstag nicht in der Gunst der Anlager.

Im Streit mit der US-Regierung wegen des Netzwerkausrüsters Huawei erwägt China einem Zeitungsbericht zufolge, den Export Seltener Erden in die USA zu begrenzen.

Die Stimmung der US-Konsumenten hat im Mai das höchste Niveau seit November 2018 erreicht.

Mit einem Grossaufgebot hat die Stuttgarter Staatsanwaltschaft am Dienstag Büros der Volkswagen-Tochter Porsche durchsucht.

In den USA sind die Häuserpreise im März schwächer gestiegen als erwartet.

Geld für eine Immobilie aufnehmen und dank negativer Verzinsung sogar Geld zurückerhalten: Was völlig absurd klingt, ist in Dänemark wegen der Negativzinsen im Moment die Realität.

Italiens Vizeregierungschef Matteo Salvini verlangt eine neue Rolle für die Europäische Zentralbank.

Die Schweizer Wirtschaft befürwortet das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU mehrheitlich.