In einem Jahr nimmt das Kantonsspital Graubünden den Betrieb im neuen Hauptgebäude auf. Der Innenausbau ist in vollem Gange. Markus Hehli, Departementsleiter Infrastruktur, nimmt uns mit auf einen Rundgang im brandneuen Spital. Von den neuen Operationssälen ganz zuoberst, bis ins Untergeschoss zu den beiden Dieselaggregaten.
Der Verband der Schweizer Volksmusik (VSV) arbeitet künftig mit Socar Enegry Switzerland zusammen. Gemeinsam wird eine Socar Card lanciert, die die Volksmusik zusätzlich fördern soll.
Wegen einer Beschwerde müssen die Glarner Buspassagiere auf neue Busse mit Internetempfang warten. Dahinter steckt ein neu ausgebrochener Konkurrenzkampf zwischen den Busunternehmen im Glarnerland.
Graubünden hat ein zunehmendes Engerlingproblem. Dem wollen die Bündner Landwirte mit einem speziellen Pilz Abhilfe schaffen. Doch die Herstellung des Pilzes ist nicht ganz einfach.
Alle drei Jahre sieht man die Maikäfer an warmen Frühjahrsabenden am Himmel. Auch viele Bündner Regionen werden von den Käfern heimgesucht. In diesen betroffenen Regionen verursachen die Tiere teils immense Schäden an landwirtschaftlichen Flächen. Nun gibt es ein neues Mittel, um gegen diese Schädlinge vorzugehen.
Eine Revision des Heilmittelgesetzes bringt einige Änderungen für Drogerien, Apotheken und Kunden mit sich. Mit diesen Änderungen sollen auch Gesundheitskosten reduziert werden können.
Trotz Sanktionen der USA gegen den chinesischen Telekomkonzern Huawei: Swisscom-Chef Urs Schaeppi sieht momentan keinen Grund, den Verkauf von Huawei-Smartphones zu stoppen.
Der weltgrösste Schifffahrtskonzern Maersk ist solide ins Jahr 2019 gestartet, macht sich aber zunehmend Sorgen wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China.
Nestlé-Chef Mark Schneider hält am Hauptsitz Schweiz fest. Der Konzernumbau und Stellenverlagerungen sollten nicht als mangelndes Bekenntnis zur Schweiz interpretiert werden, sagte er am Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken.
Der ehemalige Chef der Vermögensverwaltungssparte der UBS hat einen neuen Job: Jürg Zeltner wird Chef der Privatbankengruppe KBL mit Sitz in Luxemburg.
Die private Raumfahrtgesellschaft SpaceX hat die ersten 60 von geplanten 12'000 Internet-Satelliten ins All geschossen. Eine Falcon-9-Rakete katapultierte in der Nacht zu Freitag alle Satelliten auf einmal vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in die Erdumlaufbahn.
Die Vermögensverwaltungsbank Julius Bär hat in den ersten vier Monaten 2019 von der guten Entwicklung der Finanzmärkte profitiert. Die verwalteten Vermögen sind auf einen neuen Rekordstand gestiegen. Der Neugeldzufluss harzte allerdings.
Die Aktie im freien Fall, beim Gewinn meilenweit hinter der Konkurrenz und im öffentlichen Ansehen ganz tief unten: Die Aktionäre der Deutschen Bank haben auf der Generalversammlung in Frankfurt kaum ein gutes Haar an der Strategie des deutschen Geldhauses gelassen.
Die Biltner Firma Riposa bietet künftig in Zürich ein «Kompetenzzentrum zu gesundem Schlaf und Regeneration». Zusammen mit einer Firma, die aus der ETH hervorgegangen ist, vermisst sie den Körper im Schlaf.
Bis jetzt haben sich zehn Glarner Unternehmen für die Aktion «Bike to Work» angemeldet. Das sind einige weniger als in den letzten Jahren. Bis Ende Monat können sich Firmen jedoch noch registrieren.
Facebook hat nach eigenen Angaben immer mehr mit gefälschten Nutzerkonten zu kämpfen. In den ersten drei Monaten 2019 seien fast 2,2 Milliarden solcher «fake accounts» abgeschaltet worden.
Der chinesische Technologiekonzern Huawei will in der Schweiz gross in die Forschung investieren. Geplant sind Investitionen für hunderte Forschende in der Schweiz.
Die Gemeinde Lugano hat am Donnerstag einen langfristigen Strategieplan zur Revitalisierung des Flughafens Lugano-Agno vorgelegt. Dieser steckt seit dem Grounding der Airline Darwin in grossen Schwierigkeiten.
Für Bundespräsident Ueli Maurer hat das Rahmenabkommen mit der EU in der heutigen Form noch nicht die nötige Qualität. Er will noch einmal Kontakt mit der EU aufnehmen, wie er am Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken sagte.
Der chinesischen Huawei-Konzern verliert durch die US-Sanktionen auch Zugang zu Technologie aus anderen Ländern. So stoppte der japanische Elektronik-Riese Panasonic am Donnerstag die Lieferungen einiger Bauteile an den Netzausrüster und Smartphone-Anbieter.
Bei den Luxusimmobilien in der Schweiz ist Genf spitze. Die teuersten Eigenheime hierzulande stehen in der Genfer Vorortgemeinde Cologny. Dort muss man mehr als 35'000 Franken pro Quadratmeter zahlen.
Gute Nachrichten für die Schweizer Arbeitnehmer: Für 2019 zeichnet sich laut ersten Indizien eine Reallohnerhöhung ab - nach zwei Jahren mit Rückgängen.
Die Deutsche Bank will ihr zuletzt verlustreiches Investment Banking weiter stutzen. «Wir sind zu harten Einschnitten bereit», betonte Konzernchef Christian Sewing vor Aktionären des grössten deutschen Geldhauses in Frankfurt.
Medien können Vorurteile gegenüber Migranten befeuern oder mindern. Die Ergebnisse einer Studie der Uni Bern mahnen zu ausgewogener Berichterstattung - und weniger Substantiven.
Salt hat im ersten Quartal des laufenden Jahres weniger Einnahmen erzielt und operativ deutlich weniger verdient. Der Umsatz sank um 2,5 Prozent auf 245,7 Millionen Franken.
Der sekundäre Sektor der Schweizer Wirtschaft ist mit Schwung ins neue Jahr gestartet. Vor allem die Industrie legte deutlich zu, während sich das Bild bei der Bauindustrie durchzogen zeigt.
Die Schweiz ist und bleibt eine Hochpreisinsel in Europa. Das zeigt sich eindrücklich am Beispiel von Zeitschriften und Kleidern. Für diese bezahlen Schweizer massiv mehr als Konsumenten in den Nachbarländern.
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein hat die HTW-Studentin Larissa Cavegn für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Darin thematisiert sie den Umbau von landwirtschaftlichen Gebäuden mit einem Beispiel aus Fürstenau.
Die Werbeeinnahmen in fast allen traditionellen Medien sind im vergangenen Jahr erneut gesunken. Dies geht aus einer am Donnerstag publizierten Umfrage der Schweizerischen Stiftung für Werbestatistik hervor.
Die Bâloise hat 2018 im Schweizer Kollektivlebengeschäft ein rückläufiges Prämienvolumen und eine leicht tiefere Rendite auf den Kapitalanlagen verzeichnet. Der Versicherer bekennt sich aber weiterhin zum Angebot der Vollversicherung in der Beruflichen Vorsorge (BVG).
Eine vom US-Handelsminister Wilbur Ross geplante Verschärfung im Umgang mit potenziellen Währungsmanipulationen könnte auch die Schweiz betreffen.
Auto-Papst Ferdinand Dudenhöffer sagt, was hinter den Fusions-Träumen von Renault und Fiat-Chrysler steckt.
Fiat Chrysler teilt heute Morgen mit, der Konzern habe Renault das Angebot einer Fusion unterbreitet.
Im digitalen Warenhaus Galaxus gibts per Mausklick Neuwagen ab der Stange.
Der Schweizer Daniel Grieder, Chef von Tommy Hilfiger, setzt auf kleinere Filialen und will den Onlineumsatz steigern.
Wer mit seinem Geld mehr Rendite erzielen will als auf dem Bankkonto, kann Exchange-Traded Funds als Alternative prüfen. Es sollten aber einige Kriterien beachtet werden.
Wer nicht vertraglich darauf verzichtet, kann bei seiner Bank auf Herausgabe der Bankprovisionen bestehen.
SBB sollen den Streit mit der BLS vergessen und unbenutzte Züge mieten.
Die Agenten gelangten an 700 hochgeheime Dokumente einer Zuger Hightech-Firma – mit Hilfe eines Kadermanns.
Das deutsche Start-up Lilium macht bei seinen Tests offenbar ermutigende Fortschritte.
Im Streit mit Huawei dienen Sicherheitsfragen dem Präsidenten als Vorwand. Der weltgrössten Wirtschaftsnation wird bewusst, dass sie bei 5G den Anschluss verpasst hat.
Die Swiss verspricht Gerichte mit «besten Schweizer Produkten» – doch in der Holzklasse wird ein ausländisches Menu serviert.
Die Bundesbahnen versuchen, mit zwei zugemieteten Zügen die Lage zu entspannen. Das ist dringend nötig.
Die Schweizer Banken werden ihre Bezahlkarten austauschen. Der Druck der Detailhändler und der neuen Konkurrenz wirkt.
Der Pharmakonzern hat für die neuartige Genersatztherapie Zolgensma in den USA die Zulassung erhalten. Der Preis für eine einmalige Injektion wird Debatten auslösen.
Roland Laux hat ein Flair für unvernünftige Entscheidungen. Nun wagt er sich mit RE-Coffee in die Höhle der Löwen.
Der Tech-Boom im Silicon Valley hat San Francisco zigtausende Arbeitsplätze beschert. Doch für viele wird das Leben unbezahlbar.
Lem profitiert von Megatrends +++ Ypsomed hat zu kämpfen +++ Sika ist teuer +++ Deutsche Bank weiterhin tief in der Krise.
Wie man am Aufwärtstrend von Aktien partizipiert und einen regelmässigen Zins erzielt – ohne unnötiges Risiko.
Das US-Handelsministerium will gegen Länder vorgehen, denen sie Währungsmanipulationen vorwirft. Auf der Liste steht auch die Schweiz.