Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 13. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Tochter Monsanto sorgt für den Bayer-Konzern erneut für juristische Probleme. In Frankreich laufen gegen den amerikanischen Saatgut- und Pestizidhersteller Vorermittlungen wegen illegaler Erfassung privater Daten.

Auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof ist an das Ende der Berlin-Blockade vor 70 Jahren erinnert worden.

Die Bauarbeiten am Kantonsspital Graubünden in Chur laufen auf Hochtouren. Am Tag der offenen Baustellen am Samstag durften Besucher das Geschehen und die Fortschritte genauer unter die Lupe nehmen. Rund ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung.

Ab kommender Woche rollt der Verkehr bei Zizers über eine provisorische Einfahrt auf die Autobahn. Grund ist die Baustelle für die neue Querverbindung Untervaz–Zizers. Die Bauarbeiten dauern bis 2022 und kosten 34 Millionen Franken.

Bei der Ziehung der Lottozahlen in Deutschland live im Internet ist es zu einer Panne gekommen. Die Ziehungstrommel funktionierte plötzlich nicht mehr richtig. Die fünfte Lottokugel fiel auf die vierte und war ungültig. Die Ziehung wurde mit einem Ersatzgerät beendet.

Überall wird gebaut. Um eine Übersicht über die vielen aktuellen Grossprojekte in der Region zu bekommen, haben wir die grössten Baustellen auf einer Karte zusammengetragen.

Der Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger referiert an der Kantonsschule.

Das Bistro in der Grynau ist im letzten Sommer gut angekommen. Für die Betreiber hat es sich aber offenbar nicht gelohnt. Sie hören auf. Neuer Gastgeber an der Linth wird die Konditorei Müller aus Näfels.

So hatte sich Uber das nicht vorgestellt: Bei der grossen Premiere an der New Yorker Börse zeigen Anleger dem Taxi-Schreck die kalte Schulter. Das Timing des Mega-Börsengangs war aber auch unglücklich. Trotzdem hat der US-Fahrdienstvermittler Milliarden erlöst.

Dem Bayer-Konzern droht wegen seiner US-Tochter Monsanto erneut juristischer Ärger: Die Pariser Staatsanwaltschaft leitete am Freitag ein Ermittlungsverfahren gegen Monsanto ein, weil diese eine geheime Liste mit Kritikern in Frankreich geführt haben soll.

Die Rettung von 160 Arbeitsplätzen in den Werken von Baoshida Swissmetal in Reconvilier BE und Dornach SO hängt weiterhin an einem seidenen Faden. Investor André Rezzonico richtete am Freitag einen Appell an Chinas Botschafter.

Für die Beschäftigten bei Thyssenkrupp ist das vom Konzern erwartete Veto der EU-Kommission zur Stahlfusion mit Tata ein harter Schlag. Der Konzern will 6000 Stellen streichen und schliesst Kündigungen nicht aus.

Der Flugzeug- und Flughafendienstleister Swissport hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Flugzeuge abgefertigt und Gäste betreut als im Jahr davor. Das Betriebsergebnis konnte die Gruppe sogar noch stärker steigern als den Umsatz.

Der US-Steuerstreit holt die Credit Suisse erneut ein: Die Grossbank hat eine brisante Niederlage vor dem Genfer Arbeitsgericht erlitten. Wegen einer missbräuchlichen Kündigung soll die Grossbank 4 Millionen Franken an einen früheren Mitarbeiter zahlen.

Die von einem Geldwäsche-Skandal erschütterte Danske Bank hat einen neuen Chef gefunden. Chris Vogelzang werde am 1. Juni das Ruder von Interims-Chef Jesper Nielsen übernehmen, teilte das grösste dänische Geldhaus am Freitag mit.

Teures Kerosin und der Preiskampf haben der British-Airways-Mutter IAG im ersten Quartal einen Gewinneinbruch eingebrockt. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 60 Prozent auf 135 Millionen Euro ab.

Die brasilianische Bank BTG Pactual prüft eine Trennung von ihrem Anteil an der Schweizer Privatbank EFG International. Noch sei keine Entscheidung über die Beteiligung von 29 Prozent gefallen, sagte BTG-Finanzchef João Dantas in der Nacht auf Freitag.

Die Deutsche Post hat im ersten Quartal bei gestiegenem Umsatz ein deutliches Gewinnplus verbucht. Auf die Sprünge halfen dem Gewinn vor allem Gelder aus einer Partnerschaft in China, wie die Post am Freitag in Bonn mitteilte.

Wo Pinguine und Robben hinmachen, da lebt die Antarktis auf. Die Hinterlassenschaften von Pinguinen und See-Elefanten wirken sich einer Studie zufolge positiv auf die Artenvielfalt in ihrer Umgebung aus.

In Mexiko-Stadt dürfen ab Ende 2020 keine Einweg-Plastiksäckli mehr benutzt werden. Ab Januar 2021 sollen auch Plastikgeschirr, Strohhalme und Luftballons verboten werden, wie aus dem am Donnerstag vom Stadtparlament gebilligten Gesetz hervorgeht.

Die Grossbaustelle bei der Oberen Au in Chur ist nicht gut fürs Geschäft. Zumindest nicht für jenes der dort ansässigen Geschäfte und Autowaschsalons.

Der Malanser Winzer hat an der Weinauktion Pinot Noir für mehr als 1000 Franken pro Flasche verkauft. Wir haben mit Dontasch über den grossen Coup gesprochen.

Jeff Bezos präsentiert das Modell einer Mondlandefähre - und damit auch seine Vision der Zukunft: Der Amazon-Gründer will den Mond und dessen Ressourcen erobern. Das Fahrzeug soll Mondautos, vielleicht auch Menschen transportieren.

Beim grössten Börsengang seit Jahren hat der US-Fahrdienstvermittler Uber seine Aktien nicht so erfolgreich wie erhofft bei Investoren losschlagen können. Die Firma setzte den Ausgabepreis auf 45 Dollar je Aktie fest - am unteren Ende der anvisierten Preisspanne.

In der Tiefsee sind Forschende auf einen Fisch mit einer erstaunlichen Vielfalt des Hell-Dunkel-Sehpigments Rhodopsin gestossen. Diese verschiedenen Sehpigmente erlauben dem Tier, in fast absoluter Dunkelheit Farben zu sehen.

Im Linthgebiet geht die Badesaison los. Die Badi Gommiswald hat ein neues Essensangebot. Schmerikon setzt auf die bewährte Sommerbühne. Das Rapperswiler Seebad steht vor Veränderungen.

US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit China erneut ernst gemacht und die Sonderzölle auf Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar erhöht. Ab Freitag gelten Sonderzölle von 25 Prozent statt bisher zehn Prozent.

Der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet am Donnerstag die Aktienmärkte weltweit. Der Schweizer Leitindex SMI gibt am Nachmittag über 2 Prozent nach und ist unter die Marke von 9'500 Punkten gerutscht.

Australiens Gelddrucker haben beim 50-Dollar-Schein nicht genug aufs Kleingedruckte geachtet: Auf dem Schein, der Australiens erste weibliche Parlamentsabgeordnete Edith Cowan (1861-1932) zeigt, finden sich gleich drei Rechtschreibfehler - immer im selben Wort.

Korallenriffe stehen durch den Klimawandel unter grossem Druck. Eine Forscherin der ETH Zürich erzeugt im 3D-Drucker Strukturen, um künstliche Riffe mit widerstandsfähigeren Korallen zu ermöglichen.

Die Strafzölle der chinesischen Regierung auf US-Importe führen zu Reaktionen an den Märkten in der Schweiz, in Europa und in den USA.

Die Arbeit auf Zeit hat in der Schweiz deutlich zugenommen. Für den Gewerkschaftsbund sind das «prekäre Verhältnisse», für die Arbeitgeber ein Bedürfnis von Gesellschaft und Wirtschaft.

Die Schweizer Airline transportiert immer mehr Passagiere. Das weltweite Wachstum macht Bemühungen um den Umweltschutz zunichte.

Die Nachfrage nach den eigenen vier Wänden ist gross. Warum das Einfamilienhaus kaum noch erschwinglich ist, die Wohnung hingegen schon.

Zur Finanzierung von Wohneigentum gibt es bessere Lösungen, als Geld aus der Pensionskasse zu nehmen.

Bis zu 30'000 Patienten müssen jedes Jahr um die Vergütung ihrer Behandlung bitten, weil Wirkstoffe ausserhalb der offiziellen Zulassung eingesetzt werden sollen.

Wenn die UBS-Kundschaft am Schalter Geld abholen will, kostet das zukünftig 2 Franken. Die Massnahme tritt ab dem 1. Juli 2019 in Kraft.

Auf dem Spiel stehen gemäss 5G-Lobby Tausende Arbeitsplätze. Das sagen Branchenkenner dazu.

Polens Wirtschaft wächst und wächst. Davon profitiere auch die Schweiz, sagt Wirtschaftsminister Jerzy Kwiecinski.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert von Politik und Unternehmen Massnahmen zur Eindämmung der «potenziell prekären Beschäftigungsform».

Die Kryptowährung setzt ihren Kursanstieg der vergangenen Wochen fort. Grund: Ein grosser Vermögensverwalter soll in den Handel einsteigen.

Die Rettung von 160 Arbeitsplätzen in den Werken von Baoshida Swissmetal in Reconvilier hängt weiterhin an einem seidenen Faden. Investor André Rezzonico richtete am Freitag einen Appell an Chinas Botschafter.

Eine Untersuchung zeigt, wo Schweizer ihr Geld anlegen. Nur etwas ist noch beliebter als Edelmetalle.

Der US-Präsident hat die Zölle auf chinesische Waren drastisch erhöht und droht, den Handel «einzustellen». Peking will aber keine Zugeständnisse machen.

China schlägt im Handelsstreit zurück: Ab 1. Juni werden Strafzölle auf US-Waren erhoben.

Anita M. hatte vor der Venen-OP ein ungutes Gefühl. Sie ging zu einem zweiten Arzt. Zum Glück.

Sandoz ist ins Visier der US-Justiz geraten. Eine Koalition aus 44 US-Bundesstaaten hat eine Klage eingereicht.

Sollte das GA tatsächlich teurer werden, wollen die Transportunternehmen ein neues Produkt anbieten.

Berner Beamte reisten nach Paris, um französischen Behörden beim Amtshilfeantrag zu helfen.

Der Pensionskassenverband legt einen radikalen Vorschlag für die Reform der 2. Säule vor.