Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Marktwert des US-Fahrdienstvermittlers Uber wird zum Börsenstart auf bis zu 82 Milliarden Dollar veranschlagt. Laut Bankenkreisen wird der Ausgabepreis der Aktie bei 45 Dollar festgesetzt. Dies liegt unter manchen der vorherigen Schätzungen.

In der Tiefsee sind Forschende auf einen Fisch mit einer erstaunlichen Vielfalt des Hell-Dunkel-Sehpigments Rhodopsin gestossen. Diese verschiedenen Sehpigmente erlauben dem Tier, in fast absoluter Dunkelheit Farben zu sehen.

US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit China erneut ernst gemacht und die Sonderzölle auf Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar erhöht. Ab Freitag gelten Sonderzölle von 25 Prozent statt bisher zehn Prozent.

Der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet am Donnerstag die Aktienmärkte weltweit. Der Schweizer Leitindex SMI gibt am Nachmittag über 2 Prozent nach und ist unter die Marke von 9'500 Punkten gerutscht.

Australiens Gelddrucker haben beim 50-Dollar-Schein nicht genug aufs Kleingedruckte geachtet: Auf dem Schein, der Australiens erste weibliche Parlamentsabgeordnete Edith Cowan (1861-1932) zeigt, finden sich gleich drei Rechtschreibfehler - immer im selben Wort.

Korallenriffe stehen durch den Klimawandel unter grossem Druck. Eine Forscherin der ETH Zürich erzeugt im 3D-Drucker Strukturen, um künstliche Riffe mit widerstandsfähigeren Korallen zu ermöglichen.

Die Schweizer Luftfahrtbranche erhält das Prädikat «unterdurchschnittlich». Die drei Landesflughäfen und die Fluggesellschaft Swiss schaffen es in einer globalen Studie nicht auf die vorderen Plätze.

Recyclingbeton aus weniger sorgfältig aussortiertem Abbruchmaterial ist tragfähiger, als bisher angenommen. Dies zeigen neuste Tests der Hochschule Luzern.

Das Bachelorstudium Photonics der HTW Chur wurde einer europäischen Prüfung unterzogen. Daraufhin wurde der Studiengang international akkreditiert.

Höhenflug für die Pilatus Flugzeugwerke: 2018 haben sie - nach 2015 - erneut die Milliarden-Umsatzgrenze erreicht. Insgesamt lieferte Pilatus im vergangenen Jahr 128 Flugzeuge aus - zum ersten Mal auch den Businessjet PC-24.

Ein 4000 Grad heisser Planet im Sternbild Schwan entpuppt sich als Fundgrube für Elemente, die nie zuvor in der Atmosphäre eines Exoplaneten festgestellt wurden. Forscher aus Bern und Genf haben bei «Kelt-9b» die seltenen Erden Scandium und Yttrium nachgewiesen.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé stellt seine Fabrik in Basel künftig als «Kompetenzzentrum für Senf und Mayonnaise» auf. Andere Produkte, die heute dort hergestellt werden, sollen ausgelagert oder verkauft werden.

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental hat wegen der Schwäche auf den Automärkten im ersten Quartal deutlich weniger verdient als vor einem Jahr. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach um 17,1 Prozent auf 884 Millionen Euro ein.

Vor hundert Jahren haben die Schweizer Elektrolokomotiven mit dem Übernamen «Krokodil» ihren Dienst am Gotthard aufgenommen. Die Münzstätte ehrt das Jubiläum der leistungsstarken Lokomotiven mit einer goldenen Sondermünze.

Die Kryptowährung Bitcoin setzt ihren Kursanstieg der vergangenen Wochen fort. Am Donnerstag stieg die älteste und bekannteste Digitalwährung erstmals seit einem halben Jahr über die Marke von 6000 US-Dollar.

Die Deutsche Telekom hat zu Jahresbeginn vor allem dank des boomenden US-Geschäfts operativ mehr verdient. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg im ersten Quartal um 8,3 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro.

Die Swiss Life ist im ersten Quartal 2019 massiv gewachsen. Die Prämien kletterten um 42 Prozent auf 9,9 Milliarden Franken. Gerade im Heimmarkt Schweiz gelang ein Sprung von 69 Prozent auf 7,8 Milliarden Franken.

Die Zurich-Gruppe ist verhalten ins Jahr 2019 gestartet. In der Schadenversicherung ging das Prämienvolumen leicht zurück. Immerhin kam es zu leichtem Wachstum mit Blick auf Zahlen, die mit dem Vorjahr vergleichbar sind.

Die Mietpreise für Wohnungen in einer familientauglichen Grösse klaffen in den grössten Sshweizer Städten weit auseinander. Eine Genfer Familie zahlt für eine gleich grosse Wohnung fast doppelt so viel wie in St. Gallen.

Novartis stärkt seine Augenheil-Portfolio und übernimmt von der japanischen Takeda Pharmaceutical die Augentropfen Xiidra. Novartis wird dafür eine Einmalzahlung in Höhe von 3,4 Milliarden US-Dollar an Takeda leisten.

Ruedi Seelhofer und Paul Elmer rücken in die Geschäftsleitung der Marti AG Bauunternehmung nach. Einst machten beide eine Maurerlehre, jetzt ersetzen sie Christof Schneider, der kürzertritt.

Zwei Tage vor dem Börsengang des Fahrdienstvermittlers Uber haben die Fahrer in Grossbritannien am Mittwoch die Arbeit niedergelegt. Mit dem Streik wollen sie auf die Diskrepanz zwischen ihren Arbeitsbedingungen und den erwarteten Gewinnen der Investoren hinweisen.

Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters hat die archäologische Bodenforschung Basel-Stadt die Vierungs-Krypta für das Publikum geöffnet. Eine multimediale Präsentation vermittelt Einblicke in 1200 Jahre Baugeschichte.

Der japanische Autobauer Honda Motor rechnet für das laufende Geschäftsjahr (per Ende März 2020) mit steigenden Erträgen. Der Nettogewinn dürfte um 9 Prozent auf 665 Milliarden Yen (6,1 Milliarden Franken) steigen.

Die Aktionäre des Fondshauses GAM haben der Firmenspitze einen Denkzettel verpasst. Auf der Generalversammlung am Mittwoch verweigerten die Eigner der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat die Entlastung.

Am vergangenen Wochenende rief Birdlife Schweiz zur Volkszählung der Gartenvögel auf. Bis am Mittwoch trafen Meldungen aus 1482 Gärten und Parks ein. Ein neuer Rekord, berichtet Birdlife. Am verbreitetsten war die Amsel.

Kinder essen nicht unbedingt die gesündesten Lebensmittel. US-Forscher haben nun untersucht, was sie dazu bringt, zunächst ungeliebte Nahrung dennoch zu verspeisen.

Toyota will im laufenden Geschäftsjahr (per Ende März 2020) nach einem Gewinnrückgang wieder zulegen. Konkret soll der Nettogewinn dank Kosteneinsparungen um ein Fünftel auf 2,25 Billionen Yen (20,7 Milliarden Franken) steigen.

Im Zuge der von Nestlé angekündigten Umstellung des Liefersystems von Pizza und Eiscreme in den USA in diesem Jahr werden einem Medienbericht zufolge 4'000 Stellen gestrichen. Am Vorabend hatte der Lebensmittelkonzern an einem Investorentag über die Pläne informiert.

Nach der geplatzten Hochzeit mit der Deutschen Bank hat die Commerzbank zum Jahresauftakt einen Gewinneinbruch ausgewiesen. Dennoch sieht sich das Geldhaus auf Kurs in eine zunächst weiterhin eigenständige Zukunft.

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Tagen hat eine Drohne den Flugverkehr am Frankfurter Flughafen beeinträchtigt. Eine Piste wurde deshalb aus Sicherheitsgründen für eine halbe Stunde gesperrt.

Hunderte Menschen haben am Freitagabend an einer Kundgebung in Bern ihrer Sorge um mögliche negative Auswirkungen der 5G-Technologie Ausdruck gegeben. Sie forderten ein Moratorium für diese Technologie und lehnten eine Erhöhung der aktuellen Grenzwerte ab.

So hatte sich Uber das nicht vorgestellt: Bei der grossen Premiere an der New Yorker Börse zeigen Anleger dem Taxi-Schreck die kalte Schulter. Das Timing des Mega-Börsengangs war aber auch unglücklich. Trotzdem hat der US-Fahrdienstvermittler Milliarden erlöst.

Eine Schnarchmaske und ein Wasserfilter: Zu diesen beiden Produkten publizierte die Pendlerzeitung «20 Minuten» diese Woche auf einer Seite zwei Testberichte unter dem Titel «Gadget Gab testet».

Dem Bayer-Konzern droht wegen seiner US-Tochter Monsanto erneut juristischer Ärger: Die Pariser Staatsanwaltschaft leitete am Freitag ein Ermittlungsverfahren gegen Monsanto ein, weil diese eine geheime Liste mit Kritikern in Frankreich geführt haben soll.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Facebook-Chef Mark Zuckerberg haben sich über den Kampf gegen Hass im Netz ausgetauscht. Sie taten dies in einem rund anderthalbstündigen Gespräch am Freitag im Elysée-Palast in Paris.

Terre des hommes steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Wegen eines unerwartet hohen Defizits muss die Kinder-Hilfsorganisation sparen und streicht deshalb rund 60 Stellen in Lausanne.

Für die Beschäftigten bei Thyssenkrupp ist das vom Konzern erwartete Veto der EU-Kommission zur Stahlfusion mit Tata ein harter Schlag. Der Konzern will 6000 Stellen streichen und schliesst Kündigungen nicht aus.

Die Rettung von 160 Arbeitsplätzen in den Werken von Baoshida Swissmetal in Reconvilier BE und Dornach SO hängt weiterhin an einem seidenen Faden. Investor André Rezzonico richtete am Freitag einen Appell an Chinas Botschafter.

Die Kantone sehen im Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (Staf) ein faires Steuersystem für Unternehmen und eine Stärkung der AHV. Die Reform werde den Steuerdumping-Wettbewerb nicht verschärfen und sei für die Rettung der AHV unerlässlich.

Wegen unterschiedlicher Vorstellungen bezüglich Unternehmensführung und -entwicklung haben sich die Rigi Bahnen von ihrem CEO Stefan Otz getrennt. Der 53-Jährige war seit 2016 beim Unternehmen tätig, das zuletzt wegen Ausbauplänen Kritik geerntet hatte.

Das Video eines afghanischen Jungen, der sich über seine neue Beinprothese freut, hat viele Menschen gerührt. Die Bilder gingen in den sozialen Medien viral.

Der Flugzeug- und Flughafendienstleister Swissport hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Flugzeuge abgefertigt und Gäste betreut als im Jahr davor. Das Betriebsergebnis konnte die Gruppe sogar noch stärker steigern als den Umsatz.

Der US-Steuerstreit holt die Credit Suisse erneut ein: Die Grossbank hat eine brisante Niederlage vor dem Genfer Arbeitsgericht erlitten. Wegen einer missbräuchlichen Kündigung soll die Grossbank 4 Millionen Franken an einen früheren Mitarbeiter zahlen.

Die von einem Geldwäsche-Skandal erschütterte Danske Bank hat einen neuen Chef gefunden. Chris Vogelzang werde am 1. Juni das Ruder von Interims-Chef Jesper Nielsen übernehmen, teilte das grösste dänische Geldhaus am Freitag mit.

Das Online-Netzwerk Facebook generiert laut Untersuchungen von Experten unwissentlich extremistische Inhalte für Dschihadistengruppen und andere extremistische Nutzer.

Schweizerinnen und Schweizer geben für den Fleischkonsum doppelt so viel Geld aus als die Deutschen. Ein Grund ist die Preisdifferenz. Die Schweizer Haushalte kaufen aber vor allem auch teureres und edleres Fleisch.

Teures Kerosin und der Preiskampf haben der British-Airways-Mutter IAG im ersten Quartal einen Gewinneinbruch eingebrockt. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 60 Prozent auf 135 Millionen Euro ab.

Die brasilianische Bank BTG Pactual prüft eine Trennung von ihrem Anteil an der Schweizer Privatbank EFG International. Noch sei keine Entscheidung über die Beteiligung von 29 Prozent gefallen, sagte BTG-Finanzchef João Dantas in der Nacht auf Freitag.

Die Deutsche Post hat im ersten Quartal bei gestiegenem Umsatz ein deutliches Gewinnplus verbucht. Auf die Sprünge halfen dem Gewinn vor allem Gelder aus einer Partnerschaft in China, wie die Post am Freitag in Bonn mitteilte.