Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Tage vor dem Börsengang des Fahrdienstvermittlers Uber haben die Fahrer in Grossbritannien am Mittwoch die Arbeit niedergelegt. Mit dem Streik wollen sie auf die Diskrepanz zwischen ihren Arbeitsbedingungen und den erwarteten Gewinnen der Investoren hinweisen.

Zum 1000-Jahr-Jubiläum des Basler Münsters hat die archäologische Bodenforschung Basel-Stadt die Vierungs-Krypta für das Publikum geöffnet. Eine multimediale Präsentation vermittelt Einblicke in 1200 Jahre Baugeschichte.

Der japanische Autobauer Honda Motor rechnet für das laufende Geschäftsjahr (per Ende März 2020) mit steigenden Erträgen. Der Nettogewinn dürfte um 9 Prozent auf 665 Milliarden Yen (6,1 Milliarden Franken) steigen.

Die Aktionäre des Fondshauses GAM haben der Firmenspitze einen Denkzettel verpasst. Auf der Generalversammlung am Mittwoch verweigerten die Eigner der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat die Entlastung.

Am vergangenen Wochenende rief Birdlife Schweiz zur Volkszählung der Gartenvögel auf. Bis am Mittwoch trafen Meldungen aus 1482 Gärten und Parks ein. Ein neuer Rekord, berichtet Birdlife. Am verbreitetsten war die Amsel.

Kinder essen nicht unbedingt die gesündesten Lebensmittel. US-Forscher haben nun untersucht, was sie dazu bringt, zunächst ungeliebte Nahrung dennoch zu verspeisen.

Toyota will im laufenden Geschäftsjahr (per Ende März 2020) nach einem Gewinnrückgang wieder zulegen. Konkret soll der Nettogewinn dank Kosteneinsparungen um ein Fünftel auf 2,25 Billionen Yen (20,7 Milliarden Franken) steigen.

Im Zuge der von Nestlé angekündigten Umstellung des Liefersystems von Pizza und Eiscreme in den USA in diesem Jahr werden einem Medienbericht zufolge 4'000 Stellen gestrichen. Am Vorabend hatte der Lebensmittelkonzern an einem Investorentag über die Pläne informiert.

Nach der geplatzten Hochzeit mit der Deutschen Bank hat die Commerzbank zum Jahresauftakt einen Gewinneinbruch ausgewiesen. Dennoch sieht sich das Geldhaus auf Kurs in eine zunächst weiterhin eigenständige Zukunft.

Höhere Katastrophenschäden haben dem weltgrössten Rückversicherer Munich Re zum Jahresstart einen deutlichen Gewinnrückgang eingebrockt. Unter dem Strich verdiente der Dax-Konzern im ersten Quartal 632 Millionen Euro.

Die Arbeitslosenquote im April ist im Kanton Graubünden gestiegen. Grund ist das Ende der Wintersaison.

In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im April weiter zurückgegangen. Eine überdurchschnittliche Abnahme war dabei bei den Arbeitslosen mit ausländischem Pass zu verzeichnen. Weiter gesunken ist auch die Jugendarbeitslosigkeit.

Nach der Ankündigung, die Kraftwerksparte an die Börse bringen zu wollen, hat Siemens solide Quartalszahlen präsentiert. Der Umsatz des Technologiekonzerns legte im zweiten Quartal um vier Prozent auf knapp 21 Milliarden Euro zu.

Der einflussreiche Stimmrechtsberater ISS rät Anlegern der Deutschen Bank von einer Entlastung des Geschäftsleitung und Verwaltungsrats auf der Hauptversammlung ab. Dies berichtet eine britische Zeitung.

Die Zahl der Grenzgänger, die in Graubünden arbeiten, aber im Ausland leben, steigt seit über zwei Jahren kontinuierlich an. Besonders aus Italien kommen immer mehr Menschen in den Kanton zum Arbeiten.

Frostwachen, Kerzen und beheizte Tunnels: Die Obst- und Gemüsebauern der Region haben sich gegen den Frost der letzten Nächte gewappnet. Der Aufwand hat sich gelohnt. Noch drohen aber die Eisheiligen.

Die letzten Tage war es nochmals frostig in den Bündner Weinregionen. In Fläsch, Maienfeld und Malans haben Rebbauern Frostkerzen entzündet. Massive Schäden sind jedoch nicht entstanden.

Der Wald unter den Strommasten wächst nicht nach – jetzt ergreift Stromnetzbetreiber Swissgrid Massnahmen. Er will verhindern, dass die Niederhalteschneise ob Diesbach ins Rutschen kommt.

Siemens will seine Öl- und Gas-Sparte ausgliedern und das gesamte Geschäft mit der Energiebranche bis September 2020 an die Börse bringen. Die Sparte Gas & Power soll dazu ausgegliedert werden.

Die Reuss entzweit die enge Urner Talebene. Zwar gibt es Brücken, doch am Flussufer auf der Grenze zwischen Silenen und Erstfeld führt ein anderer Weg über das Wasser: Eine über hundertjährige Drahtseilbahn, angetrieben von Hand.

Der UBS droht wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung eine weitere Millionenstrafe in Deutschland. Die Staatsanwaltschaft Mannheim beantragte eine Geldbusse in Höhe von 83 Millionen Euro gegen die Deutschland-Tochter.

Der Volkswagen-Konzern kann ein weiteres Verfahren im Dieselskandal abschliessen. Der Sportwagenbauer Porsche bekommt von der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Bussgeld von 535 Millionen Euro aufgebrummt.

Dem Regionalspital Surselva geht es gut. Das ist aus den Jahreszahlen 2018, die kürzlich präsentiert wurden, herauszulesen. Sowohl bei stationären als auch bei ambulanten Behandlungen sind die Fallzahlen angestiegen.

Angesichts internationaler Spannungen und Unsicherheiten geht die EU-Kommission im laufenden Jahr von einem schwächeren Wirtschaftswachstum in der Eurozone aus. Auch für die grösste EU-Volkswirtschaft Deutschland rechnet sie dabei mit weniger Wachstum als bisher.

Zwei Jahre nach Sunrise macht auch Salt mit dem Verkauf von Handyantennenmasten Kasse. Für 700 Millionen Euro (knapp 800 Millionen Franken) verkauft der drittgrösste Mobilfunker der Schweiz 2'800 Masten an die spanische Cellnex.

Die SBB bauen ihr Angebot auch mit dem Fahrplan 2020 regional, national und international weiter aus. Ab dem 15. Dezember 2019 rollen 1,8 Prozent mehr Regional- und 1,5 Prozent mehr Fernverkehrszüge über das SBB-Streckennetz. Einer der markantesten Punkte des Fahrplanwechsel ist die Inbetriebnahme des S-Bahnnetzes Léman-Express. Diese grösste grenzüberschreitende S-Bahn Europas verbindet auf einer Strecke von 230 Kilometern 45 Stationen in den Kanton Waadt und Genf sowie im französischen Département Haute-Savoie. Vom neuen Bahnnetz profitieren rund eine Million Personen.

Schweizer Millionäre schätzen die Entwicklung der globalen Wirtschaft und die Aktienmärkte pessimistischer ein als auch schon. Im Gegensatz zu ihnen sind die vermögenden Privatinvestoren anderer Länder, insbesondere in Asien, optimistischer geworden.

Bei UPC ist die Talfahrt auch zu Jahresbeginn weitergegangen. Immerhin konnte die grösste Kabelnetzbetreiberin der Schweiz, die von Sunrise gekauft werden soll, die Abwärtsgeschwindigkeit bremsen.

Flugtickets für weniger als 10 Euro gefährden nach Ansicht von Lufthansa-Chef Carsten Spohr langfristig die gesellschaftliche Akzeptanz des Luftverkehrs. Die Billigtickets weckten eine künstliche Nachfrage, mit der das bestehende System verstopft werde.

Forschende der Uni Bern können mithilfe kosmischer Teilchen und spezieller Detektoren den Eigergletscher «röntgen». Nun berichten sie, was am Untergrund des Gletschers vor sich geht - und zwar dort, wo er entsteht.

Einer der Mitgründer von Facebook hat die Zerschlagung des Internetgiganten gefordert. In einem Gastbeitrag für die "New York Times" rief Chris Hughes die US-Regierung am Donnerstag auf, die Dienste Instagram und WhatsApp wieder von Facebook abzuspalten.

Der Marktwert des US-Fahrdienstvermittlers Uber wird zum Börsenstart auf bis zu 82 Milliarden Dollar veranschlagt. Laut Bankenkreisen wird der Ausgabepreis der Aktie bei 45 Dollar festgesetzt. Dies liegt unter manchen der vorherigen Schätzungen.

Der Riese richtet die Fabrik in Basel neu aus und streicht bis zu 100 Stellen.

US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit China erneut ernst gemacht und die Sonderzölle auf Waren im Wert von 200 Milliarden Dollar erhöht. Ab Freitag gelten Sonderzölle von 25 Prozent statt bisher zehn Prozent.

Der eskalierende Handelsstreit zwischen den USA und China belastet am Donnerstag die Aktienmärkte weltweit. Der Schweizer Leitindex SMI gibt am Nachmittag über 2 Prozent nach und ist unter die Marke von 9'500 Punkten gerutscht.

Australiens Gelddrucker haben beim 50-Dollar-Schein nicht genug aufs Kleingedruckte geachtet: Auf dem Schein, der Australiens erste weibliche Parlamentsabgeordnete Edith Cowan (1861-1932) zeigt, finden sich gleich drei Rechtschreibfehler - immer im selben Wort.

Die Schweizer Luftfahrtbranche erhält das Prädikat "unterdurchschnittlich". Die drei Landesflughäfen und die Fluggesellschaft Swiss schaffen es in einer globalen Studie nicht auf die vorderen Plätze.

Recyclingbeton aus weniger sorgfältig aussortiertem Abbruchmaterial ist tragfähiger, als bisher angenommen. Dies zeigen neuste Tests der Hochschule Luzern.

Höhenflug für die Pilatus Flugzeugwerke: 2018 haben sie - nach 2015 - erneut die Milliarden-Umsatzgrenze erreicht. Insgesamt lieferte Pilatus im vergangenen Jahr 128 Flugzeuge aus - zum ersten Mal auch den Businessjet PC-24.

Das Berner Bahnunternehmen BLS wird zwei Fernverkehrslinien, welche ihm das Bundesamt für Verkehr (BAV) vor einem Jahr zusprach, nun doch nicht übernehmen. Die BLS plant das Jahr 2020 ohne Fernverkehr.

In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres haben Zugreisende so viele Kilometer zurückgelegt wie üblicherweise erst im dritten Quartal eines Jahres. Grund für den Rekord ist das ausgebaute Angebot.

Die Strasse zwischen Stansstad und Kehrsiten wird in zwei Etappen saniert und jeweils ein halbes Jahr vollständig gesperrt. Nun hat der Kanton entschieden: Während der Sperrung verkehrt auch eine Autofähre. Für die Nutzer ist sie kostenlos.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé baut an seinem Produktionsstandort in Basel bis zu 100 der aktuell 177 Stellen ab. Grund ist eine Neuausrichtung hin zu einem Kompetenzzentrum für Senf und Mayonnaise. Die Produktion von Salatsaucen, Dips und Kaffee wird ausgelagert.

Sie gehört zu jeder guten Bernerplatte: die Zungenwurst. Nun soll die Brühwurst besser vor Nachahmung geschützt werden. Dies erfolgt durch die Eintragung als geschützte geografische Angabe (GGA).

Der Autozulieferer und Reifenhersteller Continental hat wegen der Schwäche auf den Automärkten im ersten Quartal deutlich weniger verdient als vor einem Jahr. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach um 17,1 Prozent auf 884 Millionen Euro ein.

Vor hundert Jahren haben die Schweizer Elektrolokomotiven mit dem Übernamen "Krokodil" ihren Dienst am Gotthard aufgenommen. Die Münzstätte ehrt das Jubiläum der leistungsstarken Lokomotiven mit einer goldenen Sondermünze.

Das Berner Bahnunternehmen BLS will zwei Fernverkehrslinien, welche ihm das Bundesamt für Verkehr (BAV) vor einem Jahr zusprach, nun doch nicht übernehmen. Die BLS plant das Jahr 2020 ohne Fernverkehr.

Die Kryptowährung Bitcoin setzt ihren Kursanstieg der vergangenen Wochen fort. Am Donnerstag stieg die älteste und bekannteste Digitalwährung erstmals seit einem halben Jahr über die Marke von 6000 US-Dollar.

Die Deutsche Telekom hat zu Jahresbeginn vor allem dank des boomenden US-Geschäfts operativ mehr verdient. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg im ersten Quartal um 8,3 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro.

Novartis stärkt seine Augenheil-Portfolio und übernimmt von der japanischen Takeda Pharmaceutical die Augentropfen Xiidra. Novartis wird dafür eine Einmalzahlung in Höhe von 3,4 Milliarden US-Dollar an Takeda leisten.