Siemens will seine Öl- und Gas-Sparte ausgliedern und das gesamte Geschäft mit der Energiebranche bis September 2020 an die Börse bringen. Die Sparte Gas & Power soll dazu ausgegliedert werden.
Die Reuss entzweit die enge Urner Talebene. Zwar gibt es Brücken, doch am Flussufer auf der Grenze zwischen Silenen und Erstfeld führt ein anderer Weg über das Wasser: Eine über hundertjährige Drahtseilbahn, angetrieben von Hand.
Der UBS droht wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung eine weitere Millionenstrafe in Deutschland. Die Staatsanwaltschaft Mannheim beantragte eine Geldbusse in Höhe von 83 Millionen Euro gegen die Deutschland-Tochter.
Der Volkswagen-Konzern kann ein weiteres Verfahren im Dieselskandal abschliessen. Der Sportwagenbauer Porsche bekommt von der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Bussgeld von 535 Millionen Euro aufgebrummt.
Dem Regionalspital Surselva geht es gut. Das ist aus den Jahreszahlen 2018, die kürzlich präsentiert wurden, herauszulesen. Sowohl bei stationären als auch bei ambulanten Behandlungen sind die Fallzahlen angestiegen.
Angesichts internationaler Spannungen und Unsicherheiten geht die EU-Kommission im laufenden Jahr von einem schwächeren Wirtschaftswachstum in der Eurozone aus. Auch für die grösste EU-Volkswirtschaft Deutschland rechnet sie dabei mit weniger Wachstum als bisher.
Zwei Jahre nach Sunrise macht auch Salt mit dem Verkauf von Handyantennenmasten Kasse. Für 700 Millionen Euro (knapp 800 Millionen Franken) verkauft der drittgrösste Mobilfunker der Schweiz 2'800 Masten an die spanische Cellnex.
Die SBB bauen ihr Angebot auch mit dem Fahrplan 2020 regional, national und international weiter aus. Ab dem 15. Dezember 2019 rollen 1,8 Prozent mehr Regional- und 1,5 Prozent mehr Fernverkehrszüge über das SBB-Streckennetz. Einer der markantesten Punkte des Fahrplanwechsel ist die Inbetriebnahme des S-Bahnnetzes Léman-Express. Diese grösste grenzüberschreitende S-Bahn Europas verbindet auf einer Strecke von 230 Kilometern 45 Stationen in den Kanton Waadt und Genf sowie im französischen Département Haute-Savoie. Vom neuen Bahnnetz profitieren rund eine Million Personen.
Schweizer Millionäre schätzen die Entwicklung der globalen Wirtschaft und die Aktienmärkte pessimistischer ein als auch schon. Im Gegensatz zu ihnen sind die vermögenden Privatinvestoren anderer Länder, insbesondere in Asien, optimistischer geworden.
Bei UPC ist die Talfahrt auch zu Jahresbeginn weitergegangen. Immerhin konnte die grösste Kabelnetzbetreiberin der Schweiz, die von Sunrise gekauft werden soll, die Abwärtsgeschwindigkeit bremsen.
Flugtickets für weniger als 10 Euro gefährden nach Ansicht von Lufthansa-Chef Carsten Spohr langfristig die gesellschaftliche Akzeptanz des Luftverkehrs. Die Billigtickets weckten eine künstliche Nachfrage, mit der das bestehende System verstopft werde.
Forschende der Uni Bern können mithilfe kosmischer Teilchen und spezieller Detektoren den Eigergletscher «röntgen». Nun berichten sie, was am Untergrund des Gletschers vor sich geht - und zwar dort, wo er entsteht.
Die Lage der Schweizer Unternehmen ist insgesamt etwas schwieriger geworden. Die meisten Wirtschaftsbereiche vermelden eine Verlangsamung gegenüber Jahresbeginn.
Der deutsche Autobauer BMW ist in seinem Kerngeschäft wegen der Milliardenrückstellung für eine drohende EU-Kartellstrafe in die roten Zahlen gerutscht.
Beim deutschen Konsumgüterkonzern Henkel drücken steigende Investitionen und ein weiter schwächelndes Kosmetik-Geschäft den operativen Gewinn.
Am Dienstag ist laut der Umweltorganisation WWF «Swiss Overshoot Day». Dieser markiert den Tag im Jahr, an dem die Schweiz bereits so viel an natürlichen Ressourcen verbraucht hat, wie ihr eigentlich fürs ganze Jahr 2019 zur Verfügung steht.
Der Industriekonzern Oerlikon hat im ersten Quartal 2019 den Umsatz gesteigert. Der Auftragseingang fiel im Vergleich zum starken Vorjahr jedoch geringer aus, und die operative Marge ging etwas zurück.
Adecco hat im ersten Quartal weiter unter der wirtschaftlichen Abschwächung in Europa gelitten und etwas weniger Umsatz erzielt. Unter dem Strich ist der Personaldienstleister aber profitabler geworden.
In den Weinkellern der Region reift ein «aussergewöhnlicher» Weinjahrgang heran. Da sind sich die Winzer sicher. Die Weine haben an Tiefe gewonnen und sind komplexer geworden gegenüber anderen Jahren.
Bei einer Kontrolle in einem Kuhstall in Gommiswald hat das Veterinäramt Mängel festgestellt. Der Bauer muss diese beheben. Insgesamt ist Kantonstierarzt Albert Fritsche mit der Tierhaltung im Kanton zufrieden.
Künftig können Schweizer beim Einkaufen in rund 300 ausgewählten Migros-Filialen ihre Postpakete aufgeben oder abholen. Post und Migros führen den Service per (heutigem) Montag ein, wie beide Unternehmen mitteilten.
Die Partnersuche im Internet boomt hierzulande. Darauf lässt eine am Montag publizierte Studie des Portals «Singleboersen-Vergleich.ch» schliessen. Demnach hat die Branche 2018 mit einem Umsatz von 41 Millionen Franken einen neuen Rekord erzielt.
Mit der Natur geht es bergab wie nie zuvor in der Menschheitsgeschichte. Das Artensterben beschleunigt sich. Damit untergräbt der Mensch seine eigene Lebensgrundlage, so die eindringliche Botschaft des Weltbiodiversitätsberichts, der am Montag präsentiert wurde.
Die Aktien geraten angesichts der Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und China weltweit unter Druck.
Die Digitalisierung überrollt auch das Bündner Autogewerbe. Es will sich der Herausforderung stellen.
Das Wallis hat eine neue Königin: Clairon heisst die Siegerin bei den Eringerkuh-Kämpfen in Aproz VS. Die Favoritin setzte sich im Final gegen die Gewinnerinnen der anderen drei Kategorien durch.
2300 Gäste haben sich in der Churer Stadthalle zur 34. PS-Versammlung der Graubündner Kantonalbank eingefunden. Zum letzten Mal präsentierte Alois Vinzens den Partizipanten das Jahresergebnis. Es ist erneut ein Rekordergebnis.
Astronomen haben rund 7500 Einzelaufnahmen des «Hubble»-Weltraumteleskops zu einem Panoramabild mit 265'000 Galaxien kombiniert. Das Bild enthält Beobachtungen aus 16 Jahren, wie das europäische «Hubble»-Informationszentrum bei München erläuterte.
Heilbar ist HIV bisher nicht. Doch das Virus lässt sich im Körper so stark zurückdrängen, dass es kaum mehr nachweisbar ist. Eine solche Therapie verhindert Ansteckungen zuverlässig, bestätigt eine Studie. Experten betonten die Wichtigkeit, sich früh testen zu lassen.
Der Preisaufschlag ist gerechtfertigt. Aber er birgt die Gefahr, dass manche aufs Auto umsteigen.
Zürich, Basel und das Tessin schlagen viel mehr Profit aus dem EU-Handelsraum als Brüssel oder Berlin. Jetzt ist klar, warum.
Nach Käfer und Golf: VW schlägt mit seinem Stromer ein neues Kapitel auf. Für 1500 Franken können Schweizer Interessenten einen Produktionsplatz reservieren.
Ein internes Dokument zeigt, dass ÖV-Benutzer künftig tiefer in die Tasche greifen müssen. Die Gemeinde-Tageskarte soll abgeschafft werden.
Eindringlinge haben mit Viren und Phishing 7000 Bitcoins von der populären Kryptobörse Binance erbeutet.
Ein GA könnte in zwei Jahren bis zu 18 Prozent mehr kosten als heute. Betroffene und Politiker reagieren mit Unverständnis. Und der Preisüberwacher könnte eingreifen.
Didier Lombard, der frühere Chef von France Télécom, muss sich wegen einer Suizidserie vor Gericht verantworten.
Die Gewerkschaft kritisiert die Arbeitsbedingungen bei DHL-Partnerfirmen und fordert Verhandlungen – öffentlich.
Die Verbesserung am Arbeitsmarkt ist auf einen starken Saisoneffekt zurückzuführen. Besonders im Baugewerbe wurden mehr Arbeitskräfte gebraucht.
Der Nationalrat berät, welche Geschäftsbedingungen im Versicherungsmarkt zulässig sind. Bürgerliche wollen mehr Vertragsfreiheit, die Linke mehr Konsumentenschutz.
Der japanische Konzern macht Sonderfaktoren verantwortlich für den Rückgang. 2019 soll der Gewinn wieder steigen.
Mit Benetton soll ausgerechnet jener Konzern die Fluglinie stützen, der für den Einsturz der Autobahnbrücke in Genua verantwortlich gemacht wird. Sogar er winkt ab.
Kraftwerke haben das Unternehmen einst gross gemacht. Jetzt will Siemens die Sparte an die Börse bringen. Das hat Folgen.
Wieder Ärger für die Grossbank: Mitarbeiter in Deutschland sollen Kunden bei Steuerstraftaten unterstützt haben. Die UBS kündigt Gegenwehr an.
Ein Basler Kaufmann erhielt vom RAV ein Schreiben, das ihm die Jobsuche in der EU nahelegt.
Internationale Spannungen bremsen das Wachstum. Auch die EU-Kommission schraubt ihre Prognosen erneut zurück.
Die VW-Tochter wird wegen fahrlässiger Verletzung der Aufsichtspflicht verurteilt. BMW droht eine noch höhere Busse.
Der Detailhändler ruft eine Fertiglasagne zurück. Offenbar ist es zu einem Fehler beim Abpacken gekommen.
Chinas Vize-Premier reist trotz des Handelskonflikts nach Washington. Die Stimmung an Asiens Märkten ist gedrückt.
Die Schweizerischen Rheinhäfen vermelden für das erste Quartal 2019 ein deutliches Plus beim gewichtsmässigen Güterumschlag. Dieser lag um fast 15,5 Prozent über dem Vorjahreswert.