Wegen gravierender Datenschutzverstösse rechnet Facebook in den USA mit einer Strafe von bis zu fünf Milliarden Dollar. Im letzten Quartal habe der Konzern deshalb vorsorglich bereits drei Milliarden Dollar zur Seite gelegt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt schon bei kleinen Kindern, entscheidende Weichen im Kampf gegen späteres Übergewicht zu stellen. So sollten sich Ein- bis Zweijährige mindestens drei Stunden am Tag bewegen.
Der US-Luftfahrtriese Boeing hat zu Jahresbeginn klar weniger verdient und nach den Abstürzen zweier 737-Max-Maschinen seine Ziele für 2019 gestrichen. Solange nicht klar ist, wann und zu welchen Bedingungen der Flugzeugtyp wieder abheben darf, gibt es keine Prognose.
Der Autobauer Nissan schraubt seine Gewinnziele angesichts schlecht laufender Geschäfte in den USA herunter. Der japanische Konzern rechnet für das Ende März abgelaufene Geschäftsjahr mit einem um 45 Prozent niedrigeren Betriebsgewinn als im Vorjahr.
Seit Mitte März begrüsst die Graubündner Kantonalbank ihre Kunden vorübergehend in Davos Dorf. Bis der Neubau in Davos Platz steht, dauert es zwar noch ein Weilchen, aber der Startschuss dafür ist am Mittwoch gefallen.
Das Seismometer der Mars-Sonde «Insight» hat wohl erstmals ein Beben des Roten Planeten aufgezeichnet. Das schwache Signal wurde am 6. April und damit am 128. Tag des Roboters auf dem Planeten aufgezeichnet.
Der Autohersteller Hyundai ist im ersten Quartal zu einem Gewinnwachstum zurückgekehrt und hat besser abgeschnitten als erwartet. Dabei profitierte der Konzern von einer starken Nachfrage nach Stadtgeländewagen (SUV) sowie sinkenden Rabatten in den USA
Der schwedische Nutzfahrzeughersteller Volvo hat einen guten Jahresstart hingelegt. Vor allem weil der Konzern deutlich mehr Lastwagen auslieferte als ein Jahr zuvor, schoss der Umsatz hoch.
Die Credit Suisse hat im ersten Quartal 2019 in einem schwierigen Marktumfeld mehr verdient und damit auch die Prognosen von Analysten übertroffen. Vor allem in der internationalen Vermögensverwaltung schnitt sie überraschend gut ab.
Novartis ist im ersten Quartal dank seiner Pharmasparte weiter gewachsen. Dabei hat der Pharmakonzern vor allem von der guten Entwicklung der Wachstumstreiber profitiert. Für den weiteren Geschäftsverlauf stellt Novartis einen höheren Gewinn in Aussicht.
An der diesjährigen Schweizer Fruchtsaft- und Cider-Prämierung war auch Süssmost aus Schänis vertreten. Erwin Beeler, Landwirt und Süssmoster, überzeugte die Jury mit seiner Sortenmischung.
5G-Mobilfunkanlagen sorgen in Graubünden für Unstimmigkeiten. In Rhäzüns sind aufgrund des Standorts gar 4G-Antennen umstritten. Auch, weil in der Bevölkerung viele Fragen offen sind.
Heute stellt der Glarner Landrat die Weichen zum bei Bilten geplanten Windpark. Völlig frei sind Kantone und Gemeinden in ihren Entscheiden zu Windenergieanlagen jedoch nicht. Das zeigt ein Gutachten.
In dem einzigen Jahr seiner Intendanz wird Oliver Schnyder am Davos Festival die Mentoren-Idee weiter stärken. Eines der neuen Festival-Formate bietet überdies «Very Young Artists» ein Podium.
Die Foto-App Snapchat hat erstmals nach drei Quartalen wieder Nutzer dazugewonnen. Der Zuwachs könnte ein Zeichen dafür sein, dass Snapchat nach mehrfacher Umgestaltung der App die richtige Lösung gefunden hat.
Claudio Duschletta heisst der neue Direktor des Bogn Engiadina in Scuol. Er folgt auf Gerhard Hauser, der beim Gesundheitszentrum Unterengadin (Cseb) die Direktion des Betriebs «Dienste» übernimmt.
Der US-Konzern Twitter hat dank wachsender Werbeeinnahmen seinen Umsatz im ersten Quartal 2019 um 18 Prozent auf 787 Millionen Dollar und damit stärker als erwartet gesteigert.
Chirurgen am Universitätsspital Basel bereiten sich im virtuellen Raum auf reale Operationen vor. Die Entwickler der dafür nötigen Technologie vermitteln im Basler Pharmaziemuseum Einblicke in diese und weitere Errungenschaften der modernen Medizin.
Der Zollstreit mit der EU hat erneut die Bilanz des Motorradbauers Harley-Davidson belastet - das bringt US-Präsident Donald Trump in Rage.
Der US-Getränkeriese Coca-Cola ist dank hoher Nachfrage nach Mineralwassern und Limonaden mit überraschend starken Zahlen ins Geschäftsjahr gestartet. Die Bilanz profitierte zudem vom Brexit und höheren Preisen.
Hat der Wein Zapfen oder nicht? Freiburger Forschende haben einen Sensor entwickelt, der das für den Korkgeschmack verantwortliche Molekül bereits in kleinsten Mengen eindeutig nachweist.
Tesla-Chef Elon Musk hält an seinem Plan fest, eine Robotaxi-Flotte aus Elektroautos der Firma aufzubauen. Er gehe davon aus, dass ein solcher Service nach Freigabe durch Behörden 2020 an zumindest einem Ort an den Start gehen könne.
Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail hat einen Auftrag zum Bau von sieben vierteiligen Triebzügen für die Stadt Ottawa gewonnen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 80 Millionen Franken
Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX und die Börse Shanghai vertiefen ihre 2015 aufgenommene Zusammenarbeit. Dabei sondieren die beiden Gesellschaften die Möglichkeit der Kotierung von Wertpapieren an den jeweiligen Märkten, wie SIX am Dienstag mitteilte.
Nach der ersten Wintersaison fällt das Fazit der Mieter im Flimser Stenna-Center grundsätzlich positiv aus. Kinderkrankheiten konnten ausgemerzt werden. Es wird aber auch Optimierungspotenzial geortet.
Bauunternehmer Paul Rüegg plant in Uznach ein Motel mit 32 Zimmern. Dazu sind ein Bistro und ein Laden vorgesehen. Bevor es mit dem 3,5-Millionen-Bau losgehen kann, muss noch eine Einsprache bereinigt werden.
Samsung hat die Markteinführung des ersten Smartphones mit Falt-Display wenige Tage vor dem geplanten Termin verschoben. Zuvor waren Display-Probleme bei einigen an Journalisten verteilten Testgeräten des Modells Galaxy Fold bekanntgeworden.
Einer der umstrittenen Kandidaten von US-Präsident Donald Trump für das Direktorium der Notenbank Fed strebt den Posten nicht länger an. Herman Cain habe ihn gebeten, auf seine Nominierung zu verzichten, teilte Trump am Montag im Kurzbotschaftendienst Twitter mit.
Ein Bericht über Mängel bei der Produktion des Langstreckenjets 787 «Dreamliner» bringt den US-Luftfahrtriesen Boeing weiter unter Druck.
Immer weniger Eringerkühe grasen und kämpfen im Wallis. Denn obschon die schwarzen, kräftig gebauten Tiere dank der Königinnen-Kämpfe zuweilen landesweit im Schaufenster stehen, werden sie kaum ausserhalb des Kantons exportiert.
Öl ist so teuer wie seit Monaten nicht mehr. Prinzipiell nützt dies Firmen mit Kunden im Ölgeschäft. Welche Schweizer Aktien eine Überlegung wert sind.
Die britische Regierung will das bereits mehrfach abgelehnte Brexit-Abkommen vor der ersten Sitzung des neuen EU-Parlaments im Juli durch das Unterhaus bringen.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag erneut angezogen.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Bruno Borrmann.
In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend stark gestiegen.
Die UBS schneidet im ersten Quartal deutlich besser ab als erwartet. Denn nach Aussagen von Konzernchef Sergio Ermotti noch Ende März musste man Schlimmes vermuten. Nicht unerwartet steigt nun die Aktie am Donnerstag.
Niederlage für den Verwaltungsrat der Freiburger Technologiegruppe Comet gegen Grossaktionär Veraison: Zum neuen Verwaltungsratspräsidenten hat die Generalversammlung Heinz Kundert gewählt.
Grosse ausserbörsliche Blocktransaktionen wecken bei den Schweizer Versicherungsaktien Ängste vor einem Kursrückschlag - Und: ABB erwischt amerikanische Leerverkäufer auf dem falschen Fuss.
Bitcoin hat den Kurs innerhalb eines Monats um ein Drittel gesteigert. Möglicherweise haben so genannte «Bitcoin-Wale» sogar konzertiert gehandelt, um den Preis nach oben zu treiben.
Nach sechs Wochen langen Verhandlungen erteilen die Deutsche Bank und die Commerzbank einer Fusion eine Absage. Die Aktien der Banken reagieren unterschiedlich.