Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mehrere tausend Personen haben am Gründonnerstagabend der historischen Osterprozession in Mendrisio TI beigewohnt. Die Bewohner der Südtessiner Ortschaft nahmen in rund 270 Rollen an der diesjährigen Prozession teil, welche den Leidensweg von Jesus Christus zeigt.

Die geplante Alters-WG in Tenna soll 2019/20 realisiert werden. Noch liegt aber zu viel Schnee.

Der hoch verschuldete US-Verlag American Media (AMI) verkauft die US-Präsident Donald Trump nahestehende Klatschzeitung «National Enquirer» sowie die Schwesterblätter «Globe» und «National Examiner».

Anleger haben sich beim Debut von Pinterest an der New Yorker Börse um die Aktien der Fotoplattform gerissen. Der erste Kurs lag mit 23,75 Dollar 25 Prozent über dem Ausgabepreis von 19 Dollar.

Die dicksten Papageien der Welt, die vom Aussterben bedrohten neuseeländischen Kakapos, haben in diesem Jahr eine Rekord-Brutsaison erlebt - und profitieren dabei möglicherweise vom Klimawandel.

Die Bürgergemeinde Domat/Ems kann im Industriepark Vial Land an die BC-Tech AG verkaufen. Die Bündner Regierung hat einen entsprechenden Entwurf für einen Kaufvertrag genehmigt.

Kurz vor seiner Markteinführung in der kommenden Woche sind bei dem faltbaren Smartphone von Samsung Electronics offenbar technische Probleme aufgetaucht.

Der Schweizer Aussenhandel hat sich im ersten Quartal 2019 auf hohem Niveau mehr oder weniger seitwärts entwickelt: die Exporte nahmen saisonbereinigt zum Vorquartal leicht ab, die Importe leicht zu.

Facebook hat die nächste Datenschutz-Panne entdeckt: Das Online-Netzwerk lud in den vergangenen drei Jahren ohne Erlaubnis die Kontaktdaten von bis zu 1,5 Millionen neuen Nutzern hoch.

Die Credit Suisse hat nach dem kürzlich angekündigten Start von Samsung Pay nun auch die Lancierung von Apple Pay bekannt gegeben.

Die Schweizer Uhrenexporte haben im März, getragen von der Absatzentwicklung in Asien und Grossbritannien, erneut zugelegt.

Die Engadiner Kraftwerke AG ersetzt die bestehenden Freileitungen zur Talversorgung durch unterirdische Kabelleitungen. Die Arbeiten zwischen Zernez und Bever und Pradella laufen auf Hochtouren. Damit ist die dritte Bauetappe gestartet.

Der Eisenbahnhersteller Stadler Rail hat von der finnischen VR Group einen Auftrag zur Lieferung von 60 neuen dieselelektrischen Lokomotiven erhalten.

Bei Nestlé haben zum Jahresauftakt 2019 Tierfutter und Babynahrung das Wachstum angekurbelt. Im laufenden Jahr soll sich das Wachstum weiter beschleunigen.

Im Verwaltungsrat des Baustoffkonzerns LafargeHolcim kommt es zu Veränderungen. Der Generalversammlung werden mit Colin Hall, Naina Lal Kidwai und Claudia Sender Ramirez drei neue Mitglieder zur Wahl vorgeschlagen.

Der Lifesciencekonzern Lonza bestätigt nach dem ersten Quartal seine Prognosen für 2019. Während das Zuliefergeschäft für die Pharmaindustrie gut lief, hatten die Basler bei den Spezialchemikalien mit Herausforderungen zu kämpfen.

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat einen letzten Testflug für das Softwareupdate für Maschinen des Typs 737 MAX absolviert. Der Flug mit dem überarbeiteten Steuerungssystem MCAS fand am Dienstag statt, wie Konzernchef Dennis Muilenburg am Mittwoch bekanntgab.

Die Swisscom hat gestern die neue Mobilfunktechnik 5G in 54 Ortschaften aufgeschaltet. Dazu gehören auch zwei Glarner Gebiete: Glarus und Braunwald. Der Grund dafür ist pragmatischer Natur.

Die Fotoplattform Pinterest kann sich bei ihrem Gang an die Börse über rege Nachfrage nach ihren Aktien freuen. Vor dem am Donnerstag geplanten Debüt an der New York Stock Exchange (NYSE) wurden die Papiere zum Preis von jeweils 19 Dollar ausgegeben.

Mit rund 3500 Kilogramm Material an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Der unbemannte Frachter flog am Mittwochnachmittag von einem Weltraumbahnhof im US-Bundesstaat Virginia auf einer Antares-230-Rakete los.

Die Bank Linth präsentiert ein Rekordergebnis: Mehr Gewinn, Ertrag und eine verbesserte Bilanzsumme – bei gleichbleibender Dividende. Die Aktionäre freuts trotzdem. Patrick Fürer ist neu im Verwaltungsrat.

Der Medien- und Technologiekonzern Axel Springer setzt noch stärker auf digitalen Journalismus und digitale Kleinanzeigen. Beide Sparten seien die Zukunft, sagte Springer-Chef Mathias Döpfner am Mittwoch in Berlin.

In der Wüste Gobi in China können Jugendliche ab sofort eine Mars-Mission simulieren: In die von rötlichen Felsen umgebene «Mars-Basis 1» in der nordwestlichen Provinz Gansu sind am Mittwoch die ersten Besucher eingezogen.

Der Limonaden- und Snackhersteller Pepsico ist überraschend gut ins Jahr gestartet. Einmal mehr aber nicht wegen der Getränke.

Die Zukunft des Linth Parks Glarus Süd nimmt weiter Formen an. Neu kommt es dafür auch zu einem Namenswechsel.

Osterzeit ist Ferienzeit - und nach Pompeji strömen wieder die Touristen. Jahrelang stand die Ausgrabungsstätte für Verfall und Zusammenbruch. Nun gibt es wieder spektakuläre Funde, lang gesperrte Gebäude sind wieder geöffnet. Was ist passiert?

Der Euro setzt seinen Ende März gestarteten Höhenflug zum Franken fort und überwindet erstmals seit Anfang Februar die Hürde von 1,14 Franken. Der Schwächetrend des Frankens könnte noch anhalten.

Wer sich die Ostertage nicht mit nervigen Stunden im Stau verderben will, sollte sich Zeit nehmen für die Reiseplanung. Wer kann, fährt am besten bereits am Mittwoch oder am frühen Donnerstagmorgen los.

Im weltweiten Ranking der 100 grössten Luxusgütergruppen verlieren die Vertreter aus der Schweiz an Boden. Richemont und die Swatch Group sind 2017 im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz weniger rasch gewachsen. Sie konnten sich aber in den Top-Ten behaupten.

Nach dem kleinen Kälteeinbruch wird in Richtung Ostern wieder sonniger und wärmer. Viele Menschen treibt es dann ins Freie, wo sie die Sonne geniessen. Aber Achtung: Wer nicht aufpasst, fängt sich schnell einen Sonnenbrand ein.

Lammfleisch gehört zu Ostern vielerorts zum traditionellen Festmahl. Es wird zum grössten Teil importiert.

Der SMS-Nachfolger RCS soll eine Alternative zu Whatsapp und Messenger sein. Der Dienst funktioniert aber nicht auf allen Geräten.

Schweizer Bio-Eier sind Wachstumstreiber. Doch der Handel mit billigen Bodenhaltungseiern floriert nach wie vor – obwohl sie bei einem Detailhändler bald verschwinden.

Die Bereitschaft zur Umverteilung gerät dort am meisten unter Druck, wo die Bevölkerung immer weniger einheitlich wird. Das zeigt eine neue Studie.

Mit 20 Jahren hatte Kaspar Schmocker die Vision von einem Fitnessgerät, das so viel Spass macht wie ein Trampolin. Elf Jahre später kommt er damit in der Realität an.

LafargeHolcim-Papiere sind attraktiv +++ Burkhalter spürt Gegenwind +++ Vorsicht bei Stadler Rail.

Experten aus Australien, Brasilien, China, der EU, Indonesien, Japan, Kanada, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten werden daran beteiligt sein.

Franz Carl Weber ist die Ikone unter den Schweizer Spielzeugläden. Fragt sich bloss: Wie weiter? Da kommt einer, der Rat weiss.

Darf ich meine Wohnung über dem Mietpreis anbieten? Muss ich den Eigentümer informieren? Die Folgen des Bundesratsentscheids zum Mietrecht.

Einer der grössten Industriekonzerne der Welt muss sich mit einem Interimschef behelfen – weil der Verwaltungsrat versagte.

Die Credit Suisse führt Apple Pay ein. Kunden können ab Ende April den Dienst nutzen. Keine gute Nachricht für Twint, die Schweizer Bezahllösung.

Neben der Aktien der Fotoplattform sind auch jene des Videodienstes Zoom in New York heiss begehrt.

Wer günstige Indexfonds will, sollte die Bank danach fragen – macht sie keine Vorschläge, tut das die Konkurrenz gerne.

In China wird die Konkurrenz selbst Amazon zu viel. Der Online-Riese gibt sich geschlagen und schränkt sein Angebot ein.

Die Schweizer Exportwirtschaft ist im März geschrumpft. Das Exportvolumen bei Uhren stieg dagegen um 4,4 Prozent.

Im Verwaltungsrat des Baustoffkonzerns kommt es zu Veränderungen. Zwei bisherige treten nicht mehr zur Wahl an.

Der Konzernchef hat das Unternehmen per sofort verlassen. Seinem Führungsstil passte nicht länger zur neuen Aufstellung des Konzerns.

Das Unternehmen hat die Jahresziele für 2019 bekräftigt: Ein Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Bereich.

Vor zehn Jahren fiel das Bankgeheimnis. Am Ende hat die Schweiz für die Abschaffung nichts erhalten.

Uber bringt seine autonomen Taxis einfach nicht auf die Strasse. Das stellt seine Existenz infrage.