Der Bankensoftwareanbieter Temenos ist gut in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die Westschweizer haben im ersten Quartal neue Aufträge dazugewonnen und mehr verdient.
Über die Ostertage wird es nur wenig Schweizer Spargeln im Detailhandel zu kaufen geben. Wegen des kühlen Wetters ist «die Königin der Gemüse» nur langsam gewachsen.
Dort wo beim Bahnhof Klosters zurzeit noch parkiert wird, soll schon bald ein neues Hotel mit 120 Betten stehen. Es ist einer von vielen Punkten, die das Bahnhofareal Klosters Platz attraktiver machen sollen.
«Die Schweiz fliegt!»: Das Schwerpunktthema im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern findet seit Dienstag eine Fortsetzung. Im Fokus stehen ein Cessna-Wasserflugzeug und ein ausgedienter Ambulanzjet.
«Die Schweiz fliegt!»: Das Schwerpunktthema im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern findet seit Dienstag eine Fortsetzung. Im Fokus stehen ein Cessna-Wasserflugzeug und ein ausgedienter Ambulanzjet.
Die Bank of America ist mit einem Rekordgewinn in das Jahr gestartet. Das Nettoergebnis legte im ersten Quartal um sechs Prozent auf 6,87 Milliarden Dollar zu, wie die nach JP Morgan zweitgrösste US-Bank am Dienstag mitteilte.
Die Industriestaaten-Gruppe OECD warnt vor langfristigen Risiken für Chinas Wirtschaft durch milliardenschwere staatliche Anschubhilfen für die Konjunktur. Damit würden Bemühungen unterlaufen, die Verschuldung in dem Riesenreich einzudämmen.
Marcel Schnider, Vorsitzender der Bankleitung der Raiffeisenbank Benken, ist von seiner Funktion zurückgetreten und scheidet per sofort aus dem Unternehmen aus.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando hat trotz des Winterschlussverkaufs im ersten Quartal operativ einen Gewinn erzielt. Das freut die Anleger - sie griffen am Donnerstag kräftig bei den Zalando-Aktien zu.
Der Büroartikel-Hersteller Biella-Neher dürfte bald definitiv in französische Hände übergehen. Die meisten Aktionäre nahmen das Kaufangebot der in Paris beheimateten Exacompota SAS von Mitte März an.
Junge Vögel, die noch nicht richtig fliegen können und sich dennoch ausserhalb des Nests aufhalten, sollten in Ruhe gelassen werden. Die Kleinen sind in den meisten Fällen nur scheinbar hilflos und verlassen.
Die Fluggesellschaft Lufthansa hat im ersten Quartal 2019 belastet von hohen Treibstoffkosten und Überkapazitäten hohe Verluste eingefahren. Details zum Abschneiden der Schweizer Tochter Swiss publiziert der deutsche Konzern erst Ende April.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, höhere Zölle und die Probleme mit dem neuen Abgasprüfverfahren WLTP haben die Autokonzerne im vergangenen Jahr viel Geld gekostet. Die Gewinnmargen sanken im Schlussquartal 2018 auf den tiefsten Stand seit 2009.
Der Vakuumventilhersteller VAT hat auch zum Jahresstart 2019 die Flaute im Markt für Chip-Produktionsanlagen zu spüren bekommen. Das Unternehmen sieht allerdings den Tiefpunkt nun als erreicht an.
Was haben der Churer Superdome, die Schiffsverbindung von Genua nach Basel mit einem Kanal über die Alpen und die Vision «Alp Train» gemeinsam? Möglicherweise, dass Euch diese Grossprojekte nicht mehr präsent sind. Wir erweisen den Totgeweihten die letzte Ehre.
Verschiedene Medien berichten, dass Yello-Sänger Dieter Meier seine Schokolade-Fabrik in Freienbach im Kanton Schwyz bauen will. Auch Glarus Nord war dafür als Standort einmal im Rennen.
In Seewis sollen für Mobilfunkanlagen geeignete Zonen definiert werden, fordert eine Volksinitiative.
Dramen wie das Schulmassaker stellen Journalisten auf harte Proben. Für ihre Berichte nach dem Attentat in einer High School in Florida hat eine Zeitung nun die begehrteste Auszeichnung der Branche bekommen. Auch grosse Blätter räumten bei den Pulitzerpreisen ab.
Das Greenpeace-Schiff Esperanza ist am Montag in London zu einer einjährigen Expedition vom Nord- zum Südpol aufgebrochen. Erforscht werden die Bedrohungen diverser Meeresregionen durch industriellen Fischfang, Plastikmüll, Ölförderung und Tiefseebergbau.
Der Rohstoffkonzern Glencore hatte 2018 an ihren Produktionsstandorten mehr Todesfälle zu beklagen als im Jahr zuvor. Es gab auch mehr Unfälle.
Zum Wochenstart hat die Gemeinde Churwalden den Spatenstich für das Projekt «Oase» gefeiert. Kostenpunkt des neuen Seniorenzentrums: 14 Millionen Franken.
Die starke Abhängigkeit von den Entwicklungen an den Finanzmärkten hat der US-Investmentbank Goldman Sachs einmal mehr einen Gewinneinbruch eingebrockt. Etwas besser unterwegs ist die Citigroup.
Israelische Forscher haben mit einem 3D-Drucker ein Mini-Herz aus menschlichem Gewebe geschaffen. Der Prototyp, dessen Zellen sich allerdings noch nicht synchron zusammenziehen können, hat die Grösse eines Hasenherzens.
Die Credit Suisse will an ihrem Gemeinschaftsunternehmen in China die Mehrheit übernehmen. Die Schweizer Grossbank schiesse weiteres Kapital in das Institut ein, das auf Dienstleistungen für den Kapitalmarkt spezialisiert ist.
Das letzte bekannte Weibchen der Jangtse-Riesenweichschildkröte ist in einem Zoo in China gestorben - ausgerechnet bei einem Besamungsversuch, um die seltene Tierart zu retten.
Die Rhätische Bahn und Stadler haben am Montag vor rund 120 Gästen aus Wirtschaft und Politik ihre neuen Triebzüge mit dem Namen «Capricorn» präsentiert. Wir haben die Bilder zur Premiere.
Der Mineralwasser-Anbieter Evian folgt dem internationalen Trend zur Reduzierung von Plastikmüll. Die Tochter des französischen Danone-Konzerns kündigte am Montag ein neues System zur Quellwasser-Versorgung für den Hausgebrauch an.
Der Sportartikel-Hersteller Puma baut sein Fussballengagement aus. Der Konzern wird offizieller technischer Partner der spanischen Fussballmeisterschaft LaLiga, wie das Herzogenauracher Unternehmen am Montag mitteilte.
Wälder sind Dienstleister: Sie produzieren Holz, Nahrung und Energie, reinigen Luft und Gewässer, verhindern Bodenerosion, regulieren das Klima und sind erst noch wohltuend fürs Gemüt. Bodenlebewesen helfen dabei. Wie genau, soll künftig besser erforscht werden.
Der immer lauter werdende Ruf nach nachhaltigem Verhalten scheint bei Schweizer Unternehmen Gehör gefunden zu finden. Denn eine grosse Mehrheit hat bereits ökologische Massnahmen ergriffen und plant weitere Schritte.
Die Wall Street hat am Mittwoch keinen Boden gutmachen können, vor allem weil sich Anleger von Aktien aus der Gesundheitsbranche trennten.
Der jahrelange Wirtschaftsboom in Deutschland wird nach Einschätzung der Regierung 2019 fast zum Stillstand kommen. Die Unternehmen fordern weniger Steuern und weniger Bürokratie.
Die Aktien des Vermögensverwalters GAM ziehen am Mittwoch deutlich an, obwohl es im ersten Quartal zu weiteren Abflüssen im "Investment Management" gekommen ist.
Inmitten des Zollstreits mit China ist das Handelsbilanzdefizit der USA im Februar überraschend zurückgegangen.
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat im ersten Quartal die Schwäche im Handel mit Anleihen und Aktien sowie die Flaute bei Börsengängen zu spüren bekommen.
Kepler Cheuvreux kündigt dem Schweizer Aktienmarkt die Liebe. Der cash Insider sieht darin allerdings gleich zwei Widersprüche - Und: Analysten suchen nach zurückgebliebenen Aktien.
ABB-Chef Ulrich Spiesshofer verlässt seinen langjährigen Arbeitgeber per sofort. Beobachtern zufolge macht das Ganze einen ziemlich überhasteten Eindruck. Die Aktie reagiert mit einem Kurssprung.
Roche hat nach einem guten ersten Quartal seine Prognosen erhöht. Analysten loben die Entwicklung der älteren, aber auch der neu zugelassenen Mittel. Der Roche-Genussschein gibt dennnoch anfängliche Gewinne wieder her.
Die Aktien des Industriekonzerns Sulzer legen am Mittwoch im frühen Geschäft in einem mehr oder weniger stabilen Gesamtmarkt deutlich zu.
ABB-Chef Ulrich Spiesshofer muss gehen. Aus Aktionärssicht ist der Abgang überfällig. Doch der Investorendruck, vor allem auf Präsident Peter Voser, bleibt hoch.