Bislang gab es von Schwarzen Löchern nur Illustrationen. Jetzt haben Astronomen das erste Bild gemacht. Dafür waren gleich acht Observatorien notwendig.
Die Aktionäre der Vermögensverwaltungsbank Julius Bär haben am Mittwoch an der Generalversammlung Romeo Lacher wie beantragt zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Lacher löst in dem Amt Daniel Sauter ab.
Die Zinsen im Euroraum bleiben auf Rekordtief. Ob sich zumindest an den Strafzinsen für Banken etwas ändert, lassen Europas Währungshüter vorerst offen.
Die Swisscom plant in zwei Bündner Gemeinden den Bau einer 5G-Sendeanlage. Das kommt nicht bei allen gut an. Trotzdem: Die Swisscom gibt Gas beim Ausbau von 5G in der Schweiz. Der grösste Telekomkonzern will bis Ende Jahr über 90 Prozent des Landes mit der neuen Mobilfunkgeneration abdecken.
Die Verteidigung des in Japan angeklagten ehemaligen Nissan-Chefs Carlos Ghosn hat beim Obersten Gericht Beschwerde gegen die kürzlich erneute Inhaftierung des 65-Jährigen eingereicht. Das gab das Bezirksgericht am Mittwoch bekannt.
Männlichkeitsmerkmale wie Mähnen oder Wangenwülste helfen Affenmännchen, Weibchen zu beeindrucken und Konkurrenten einzuschüchtern. Allerdings haben die Affenmännchen mit auffälligem Schmuck dafür kleinere Hoden.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé lanciert noch in diesem Jahr die Forschungsplattform «R&D Accelerator». Das Ziel der Plattform sei es, Forscher des Konzerns mit Studenten und Start-up-Firmen zusammenzubringen.
Die zunehmende Besiedelung von Risikogebieten treibt die Naturkatastrophenschäden hoch. Die vergangenen zwei Jahre waren für die Versicherungsbranche die teuersten der Geschichte.
Der britische Handelskonzern Tesco ist 2018 deutlich gewachsen. Geholfen hat die Übernahme des Grosshändlers Bookers .
Die Zahl der Firmenpleiten ist im Januar so kräftig gestiegen wie seit einem Dreivierteljahr nicht mehr. Die deutschen Amtsgerichte registrierten 1700 Unternehmensinsolvenzen und damit 5,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Sunrise-Verwaltungsratspräsident Präsident Peter Kurer ist überzeugt, dass die milliardenschwere Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC funktionieren wird.
Der Basler Logistikkonzern Panalpina, der vor der Übernahme durch DSV steht, erhält mit Thomas Kern an der kommenden Generalversammlung einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Er soll in dem Gremium Peter Ulber ersetzen, wie Panalpina am Mittwoch mitteilte.
Beim Pharmakonzern Roche hat es Mitte März bei der Geschäftsstelle im deutschen Grenzach Durchsuchungen gegeben. Der Konzern hat am Mittwoch auf Anfrage von AWP entsprechende Medienberichte bestätigt.
Forschende der Empa in St. Gallen haben eine Methode entwickelt, um Harthölzern mit Fäulnispilzen Marmormuster zu verleihen. Daraus lassen sich anschliessend Möbel und Musikinstrumente herstellen.
Nach dem Absturz von zwei Passagierflugzeugen des Typs 737 MAX haben Aktionäre vor einem US-Bundesgericht Klage gegen Boeing eingereicht. Sie warfen dem US-Konzern am Dienstag in Chicago vor, Sicherheitsmängel vertuscht zu haben.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet liefert nach jahrelangen Tests nun regulär Waren per Drohne in Australien aus. Zunächst sei das Angebot für entsprechend zugängliche Häuser im Norden der Hauptstadt Canberra verfügbar.
Mit einer 2,7 Kilometer tiefen Bohrung in der Antarktis wollen Forscher an Klimadaten aus den vergangenen 1,5 Millionen Jahren kommen. Es wäre der älteste jemals geborgene Eiskern, der klimarelevante Informationen enthält.
Der auf ländliche Regionen und kleinflächige Läden spezialisierte Detailhändler Volg hat 2018 6,5 Millionen Franken Gewinn erzielt. Das Gewinnplus von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist hauptsächlich auf eine bessere Effizienz in der Logistik zurückzuführen.
China will das Schürfen von Digitalwährungen wie Bitcoin untersagen. Ein von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission veröffentlichter Entwurf setzte das sogenannte Mining von Kryptowährungen auf die Liste von Aktivitäten, die eingestellt werden sollen.
Die Branchenorganisation «Graubünden Wein» hat die Zahlen zum vergangenen Jahr präsentiert. Der Hitzesommer setzte den Reben nicht zu – im Gegenteil.
Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika hat dank starker Geschäfte im Nahen Osten, in Afrika und Europa zum Jahresauftakt 2019 einen Rekordumsatz verbucht. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 5,8 Prozent auf 1,64 Milliarden Franken.
Die Bundesstaatsanwaltschaft hat an Brasilien im Rahmen der Korruptionsverfahren um den Ölkonzern Petrobras und den Baukonzern Odebrecht bisher Gelder in Höhe von 365 Millionen Franken zurückerstattet.
Die Mobiliar bleibt auf Wachstumskurs und hat im vergangenen Jahr trotz Turbulenzen an den Börsen den Gewinn leicht gesteigert. In der Schadenversicherung gewann die Gruppe weitere Marktanteile dazu.
Der Arbeitsmarkt brummt in Graubünden. Die Zahl der als arbeitslos registrierten Personen ist im März weiter gesunken und auch im Zehnjahres-Vergleich so tief wie noch nie.
Seit einem guten Jahr arbeitet die Bonaduzer Hightech-Konzern Hamilton am neuen Standort in Domat/Ems. Und bereits werden die nächsten Pläne geschmiedet.
Die Repower AG hat im Geschäftsjahr 2018 ein gutes Ergebnis erzielt. Sowohl beim operativen Betriebsergebnis als auch bei der Gesamtleistung legte Repower gegenüber dem Vorjahr zu. Jetzt investiert das Unternehmen.
Das neue Arena-Kino in Netstal kommt nicht nur beim Publikum gut an.
Die Gewerkschaften bestätigen: Die französische Grossbank Société Générale plant weltweit den Abbau von 1600 Arbeitsplätzen. Allein in Frankreich sei die Streichung von rund 700 Stellen vorgesehen, unter anderem in der Investment- und Firmenkundensparte BFI.
Zwei Raumfahrer haben für Arbeiten an einem Roboterarm die Internationale Raumstation ISS verlassen. Bei dem Ausseneinsatz schwebten die US-Astronautin Anne McClain und ihr kanadischer Kollege David Saint-Jacques am Montag aus einer Luke hinaus ins Weltall.
In der Natur zu sein ist eine Wohltat gegen Stressgefühle. Wohl kaum jemand wird das bestreiten. Forscher haben nun erkundet, wie lange man für einen Effekt in grüner Umgebung unterwegs sein muss. Und auch, was man dabei besser lassen sollte.
Das Foto eines weinenden Flüchtlingskindes an der Grenze der USA ist das Weltpresse-Foto des Jahres 2018. US-Fotograf John Moore gewann damit den renommierten "World Press Photo"-Wettbewerb.
Zu viele Güterzüge, die in der Schweiz unterwegs sind, haben technische Mängel. Das schreibt das Bundesamt für Verkehr (BAV). Es prüft zusätzliche Massnahmen, um Verbesserungen herbeizuführen.
Der neue Airbus-Chef Guillaume Faury krempelt die operative Führung des europäischen Flugzeugbauers um. Mit ihm gehören dem Executive Committee, das das Tagesgeschäft von Airbus lenkt, künftig zwölf Mitglieder an, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.
Der Brexit und die zahlreichen Demonstrationen für den Klimaschutz haben keinen Einfluss auf das Verhalten von Schweizer Geschäftsreisenden. Auch der Regierungsstillstand in den USA liess die Geschäftsleute kalt.
Amazon lässt Mitarbeiter aufgezeichnete Befehle von Nutzern an seine Assistenzsoftware Alexa anhören und abtippen, um die Spracherkennung zu verbessern. Der Konzern bestätigte die Vorgehensweise am Donnerstag.
Postauto und SBB wollen ihren Fahrgästen mit einer neuen Mobilitätsapp das Reisen noch einfacher und bequemer machen. Die App ist das erste von neuen digitalen Angeboten, welche die Unternehmen künftig gemeinsam entwickeln wollen.
Der Prototyp eines ausgedienten ESA-Raumfrachters muss zügeln: Von Ruag Space in Zürich per Spezialsattelschlepper nach Uecht bei Niedermuhlern (BE). Dort soll er eine temporäre Bleibe finden, bis ein Ausstellungsort für das Raumfahrt-Artefakt feststeht.
Im Rahmen des Sparprogramms übernimmt die SRG bis Anfang 2020 die Produktionsfirma TPC wieder vollständig. Ausserdem entsteht ein neues IT-Kompetenzzentrum. 40 Stellen werden abgebaut, davon 20 durch Kündigungen und vorzeitige Pensionierungen.
Der Einkaufstourismus ist im letzten Jahr deutlich gesunken. Das Hauptzollamt Lörrach hat im letzten Jahr 650'000 weniger Ausfuhrbescheinigungen ausgestellt als noch 2017. Das spüren sowohl das Rhein Center in Weil am Rhein sowie der bei Schweizern beliebte Hieber.
Die Pharmaindustrie verteilt nach wie vor viel Geld an Ärzte und Spitäler. Innerhalb von drei Jahren ist diese Summe von 141 Millionen Franken (2015) auf fast 163 Millionen (2017) gestiegen.
Die Rhätische Bahn (RhB) hat auf ihrem fast 400 Kilometer langen Netz noch nie so viele Fahrgäste transportiert wie im letzten Jahr. Sie steigerte die Passagierzahl um drei Prozent auf 12 Millionen. Anhaltender Beliebtheit erfreut sich der Vereinatunnel.
Müdigkeit am Steuer ist laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) Grund für 10 bis 20 Prozent aller Verkehrsunfälle. Die bfu gibt Tipps, um wach und ausgeruht ans Ziel zu kommen.
In der Schweiz sind die Immatrikulationen von Elektro-Autos im März regelrecht explodiert. Verantwortlich dafür waren die nach langen Verzögerungen nun ausgelieferten "Model 3" von Tesla.
Im Jahr 2018 wurden in der Schweiz so viele Konkurse eröffnet wie nie zuvor. Gleichzeitig nahm der Gesamtbetrag der finanziellen Verluste aus ordentlichen und summarischen Konkursverfahren um knapp ein Fünftel zu.
Tiefere Empfangsgebühren, sinkende Werbeeinnahmen und ein daraus resultierendes Sparprogramm haben das Geschäftsjahr der SRG geprägt. Trotzdem erreichte das Unternehmen 2018 noch ein ausgeglichenes Ergebnis mit einem leichten Gewinn von 6,8 Millionen Franken.
Statistisch gesehen leben Frauen länger als Männer. Entsprechend müssten sie sich eigentlich mehr um die finanzielle Absicherung im Alter sorgen, zumal sie auf Grund der Familienplanung öfter einen Einkommensausfall haben als Männer.
Patentabläufe bei Medikamenten haben im letzten Jahr den Markt für kassenzulässige Generika angetrieben: So wurden laut einer Studie in der Schweiz Generika für 1,05 Milliarden Franken verkauft, 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Das Bezirksgericht Zürich hat am Donnerstag einen von drei Beschuldigten wegen Wirtschaftsspionage und zwei weiteren Delikten verurteilt. Die beiden anderen sprach es der Anstiftung zum mehrfachen Vergehen gegen das Bankengesetz schuldig.
Fast 40 Prozent der Schweizer Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren sind Fake-News ausgesetzt. Sie vertrauen klassischen Medien, beziehen Informationen aber aus sozialen Medien. Dieser Medienkonsum konfrontiert sie mit Manipulation und Fehlinformation.
Barry Callebaut hat zur Jahresmitte bei seinen Schokoladenverkäufen nach einem schleppenden Jahresstart Tempo aufgenommen. Zudem verdiente der weltgrösste Schokoladenhersteller in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2018/19 deutlich mehr als im Vorjahreshalbjahr.