Der Google-Mutterkonzern Alphabet liefert nach jahrelangen Tests nun regulär Waren per Drohne in Australien aus. Zunächst sei das Angebot für entsprechend zugängliche Häuser im Norden der Hauptstadt Canberra verfügbar.
Mit einer 2,7 Kilometer tiefen Bohrung in der Antarktis wollen Forscher an Klimadaten aus den vergangenen 1,5 Millionen Jahren kommen. Es wäre der älteste jemals geborgene Eiskern, der klimarelevante Informationen enthält.
Der auf ländliche Regionen und kleinflächige Läden spezialisierte Detailhändler Volg hat 2018 6,5 Millionen Franken Gewinn erzielt. Das Gewinnplus von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist hauptsächlich auf eine bessere Effizienz in der Logistik zurückzuführen.
China will das Schürfen von Digitalwährungen wie Bitcoin untersagen. Ein von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission veröffentlichter Entwurf setzte das sogenannte Mining von Kryptowährungen auf die Liste von Aktivitäten, die eingestellt werden sollen.
Die Branchenorganisation «Graubünden Wein» hat die Zahlen zum vergangenen Jahr präsentiert. Der Hitzesommer setzte den Reben nicht zu – im Gegenteil.
Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika hat dank starker Geschäfte im Nahen Osten, in Afrika und Europa zum Jahresauftakt 2019 einen Rekordumsatz verbucht. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 5,8 Prozent auf 1,64 Milliarden Franken.
Die Bundesstaatsanwaltschaft hat an Brasilien im Rahmen der Korruptionsverfahren um den Ölkonzern Petrobras und den Baukonzern Odebrecht bisher Gelder in Höhe von 365 Millionen Franken zurückerstattet.
Die Mobiliar bleibt auf Wachstumskurs und hat im vergangenen Jahr trotz Turbulenzen an den Börsen den Gewinn leicht gesteigert. In der Schadenversicherung gewann die Gruppe weitere Marktanteile dazu.
Der Arbeitsmarkt brummt in Graubünden. Die Zahl der als arbeitslos registrierten Personen ist im März weiter gesunken und auch im Zehnjahres-Vergleich so tief wie noch nie.
Seit einem guten Jahr arbeitet die Bonaduzer Hightech-Konzern Hamilton am neuen Standort in Domat/Ems. Und bereits werden die nächsten Pläne geschmiedet.
Die Repower AG hat im Geschäftsjahr 2018 ein gutes Ergebnis erzielt. Sowohl beim operativen Betriebsergebnis als auch bei der Gesamtleistung legte Repower gegenüber dem Vorjahr zu. Jetzt investiert das Unternehmen.
Das neue Arena-Kino in Netstal kommt nicht nur beim Publikum gut an.
Die Gewerkschaften bestätigen: Die französische Grossbank Société Générale plant weltweit den Abbau von 1600 Arbeitsplätzen. Allein in Frankreich sei die Streichung von rund 700 Stellen vorgesehen, unter anderem in der Investment- und Firmenkundensparte BFI.
Zwei Raumfahrer haben für Arbeiten an einem Roboterarm die Internationale Raumstation ISS verlassen. Bei dem Ausseneinsatz schwebten die US-Astronautin Anne McClain und ihr kanadischer Kollege David Saint-Jacques am Montag aus einer Luke hinaus ins Weltall.
In der Natur zu sein ist eine Wohltat gegen Stressgefühle. Wohl kaum jemand wird das bestreiten. Forscher haben nun erkundet, wie lange man für einen Effekt in grüner Umgebung unterwegs sein muss. Und auch, was man dabei besser lassen sollte.
Die weltweiten Gletscher haben seit 1961 über 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren. Und sie schmelzen immer schneller, berichten Forschende der Uni Zürich. Jedes Jahr steigt der Meeresspiegel dadurch um einen Millimeter.
Die EU-Wettbewerbshüter haben gegen General Electric wegen falscher Aussagen eine Millionenstrafe verhängt. Der US-Konzern müsse 52 Millionen Euro zahlen, teilte die EU-Kommission am Montag in Brüssel mit.
Die Online-Fotoplattform Pinterest will bei ihrem Gang an die New Yorker Börse bis zu 1,3 Milliarden US-Dollar einsammeln. Beim Festlegen des Preises je Aktie zum Börsengang neigt Pinterest zur Vorsicht.
Bei der jährlichen Prüfung der EZB-Bankenaufsicht haben erneut fast alle Kreditinstitute die Kapitalanforderungen erfüllt. Nur eine der mehr als 100 kontrollierten Grossbanken aus der Euro-Zone fiel durch, wie die Europäische Zentralbank am Montag mitteilte.
Chinesische Investoren kaufen im Ausland grössere und höher verschuldete Firmen als andere Investoren. Das ist das Ergebnis einer grossen Studie des Münchner Ifo-Instituts.
Das Cern lanciert ein neues Zentrum namens «Science Gateway» für wissenschaftliche Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Das Gebäude wird durch Architekten des Renzo Piano Building Workshop entworfen, und soll 2022 fertiggestellt werden.
Die mehr als 2000 Jahre alten Bronzewaffen der weltberühmten Terrakotta-Armee Chinas galten lange als Beleg für die frühesten Rostschutzarbeiten der Menschheit. Dem widersprechen nun Forscher nach einer neuen Analyse.
Die deutschen Exporte sind im Februar wegen der schwächeren Weltkonjunktur so stark gefallen wie seit einem Jahr nicht mehr. Sie sanken um 1,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.
Schweizer Unternehmen suchen weiter fleissig nach neuem Personal. In den ersten drei Monaten 2019 waren knapp 7 Prozent mehr Stellen ausgeschrieben als noch im Vorjahr.
Die Aktionäre des japanischen Autobauers Nissan haben den inhaftierten Ex-Konzernchef Carlos Ghosn aus dem Verwaltungsrat geworfen. Die Aktionäre stimmten am Montag bei einer Sitzung in Tokio dafür, den Automanager nach 20 Jahren aus der Führung zu entlassen.
Die Aktionäre des japanischen Autobauers Nissan haben den inhaftierten Ex-Konzernchef Carlos Ghosn aus dem Verwaltungsrat geworfen. Die Aktionäre stimmten am Montag bei einer Sitzung in Tokio dafür, den Automanager nach 20 Jahren aus der Führung zu entlassen.
Der zuletzt juristisch in Bedrängnis geratene Vorsitzende der südkoreanischen Fluggesellschaft Korean Air, Cho Yang Ho, ist tot. Cho sei an den Folgen einer Lungenerkrankung in einer Klinik in Los Angeles «friedlich» eingeschlafen, teilte Korean Air (KAL) mit.
Graubünden soll zur Hochburg des alpinen Genusses werden. Wie er das erreichen will, erzählt Graubünden Viva-Projektleiter Philipp Bühler.
Die Ölpreise sind am Montag auf den höchsten Stand seit fünf Monaten geklettert. Hauptgrund ist die Förderbremse der Opec-Staaten und verbündeter Exportländer. Händler verwiesen zudem auf die guten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag.
China ist einer Studie zufolge dabei, in einigen digitalen Schlüsseltechnologien an den USA vorbeizuziehen. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) meldete die Volksrepublik demnach 2018 zweieinhalb Mal so viele Patente angemeldet wie die Vereinigten Staaten.
Als einzige SMI-Aktie weist Swisscom in diesem Jahr eine negative Performance auf. Doch die Aktie sinkt schon seit Jahren. Was Anleger jetzt über den «Obligationen-Ersatz» Swisscom wissen müssen.
Die US-Notenbank Fed hat ihre abwartende Haltung bestätigt. Die bestehenden Risiken sprechen laut einer Mehrheit der Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss für einen unveränderten Leitzins im Jahr 2019,
Die von vielen US-Anlegern mit Spannung erwarteten Protokolle der Notenbank-März-Sitzung haben am Mittwoch nur wenig zur Kauflaune in New York beigetragen.
Die US-Grossbank JP Morgan macht eine «negative Rückkopplungsschleife zwischen Volatilität und Liquidität» für die chaotischen Märkte verantwortlich.
Eigentlich sollte es auf der Aktionärsversammlung von Sunrise noch nicht um den Kauf der Kabelnetzbetreiberin UPC gehen. Doch das Ringen um die Finanzierung für die 6,3 Milliarden-Franken-Übernahme überschattete die GV.
Die Europäische Zentralbank (EZB) sorgt sich weiter um das Wachstum im Euroraum. Zugleich öffnet sie sich Forderungen der Banken, die vermehrt über die Belastung durch eine Art Strafzins klagen.
Die Zinswende im Euroraum lässt weiter auf sich warten. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält den Leitzins auf dem Rekordtief von null Prozent.
Die Inflationsrate in den USA hat im März angezogen. Die Verbraucherpreise seien um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, teilte das US-Arbeitsministerium am Mittwoch in Washington mit.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt vor Turbulenzen an den Finanzmärkten.
Die mit einer schweren Wirtschaftskrise kämpfende Regierung von Venezuela hat Insidern zufolge die Goldvorräte der Zentralbank angezapft.