Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. April 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anlässlich ihrer Jahresmedienkonferenz hat die Wettbewerbsbehörde Weko am Dienstag mitgeteilt, dass sich der Kampf gegen die Absprachen bei öffentlichen Ausschreibungen in der Baubranche gelohnt habe. Dies auch, weil sie ein Teilverfahren gegen das Bündner Baukartell abschliessen konnte - ein Fall mit einem hohen wirtschaftlichen Schaden.

Abos für Streaming-Dienste haben dem weltweiten Musikmarkt das stärkste Wachstum seit Jahrzehnten beschert. Der globale Umsatz der Musikindustrie stieg im vergangenen Jahr um 9,7 Prozent auf 19,1 Milliarden Dollar, wie der Branchenverband IFPI am Dienstag mitteilte.

Ein Schweizer Gericht hat Swatch in einem Markenrechtsstreit mit dem US-Technologiekonzern Apple den Rücken gestärkt. Konkret geht es um den Slogan «Tick different», den Swatch als Marke schützen wollte.

So machen Flugreisen Spass: Ein Mann aus Litauen ist als einziger Passagier in einer Boeing 737 mit 188 Sitzplätzen in den Skiurlaub nach Italien geflogen.

Das Freizeitjahr 2018 ist stark vom unbeständigen Wetter geprägt gewesen. Dennoch beförderte die Freizeitanbieterin Railaway mit rund 7,5 Millionen Reisenden 12,4 Prozent mehr Fahrgäste durch die Schweiz als im Vorjahr.

Die bizarren Tiere sehen aus wie Wesen aus einer fantastischen Welt: Forscher haben auf Madagaskar zwei neue Riesenstabschrecken identifiziert. Mit mehr als 20 Zentimetern Körperlänge gehören sie zu den grössten Insekten der Welt.

Forschende der Empa haben eine Methode entwickelt, um Harthölzern mithilfe von Fäulnispilzen Marmormuster zu verleihen. Daraus lassen sich anschliessend Möbel und Musikinstrumente herstellen.

Nur noch etwa ein Fünftel des jungen Meereises von der russischen Nordküste erreicht einer neuen Untersuchung zufolge die zentrale Arktis und wird Teil der sogenannten Transpolardrift. Vor 20 Jahren war es noch rund die Hälfte.

Der Börsenkandidat Stadler Rail hat einen Auftrag zur Lieferung von sechs neuen Stadtbahnen und zur Modernisierung von 25 alten Fahrzeugen aus dem Ruhrgebiet erhalten. Auftraggeber ist die Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen AG (Bogestra).

Der Kurs der Kryptowährung Bitcoin ist an Dienstag innert kurzer Zeit um zeitweise über 20 Prozent auf gut 5'000 Dollar gestiegen. Der seit Februar anhaltende Aufwärtstrend hätte einen solchen Ausbruch nach oben erwarten lassen, meinen Marktbeobachter.

Ladenschwund im Schweizer Nonfood-Detailhandel: 2018 haben die 200 grössten Ketten einer Analyse zufolge insgesamt 541 Filialen dicht gemacht - das ist rund jede 12. Filiale. Vor allem der Konkurs des Kleiderhändlers OVS führte zu zahlreichen Schliessungen.

Die Forschungsanstalt Eawag und das Oekotoxzentrum zeigen erneut, dass kleine Bäche mit landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind. Es besteht demnach ein Risiko für Schäden an Pflanzen- und Tierwelt.

Höhere Preise für Flugtickets und Pauschalreisen in der Schweiz haben im letzten Monat die Inflation anziehen lassen. Insgesamt sind die Konsumentenpreise im Februar im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent gestiegen.

Die Krankenversicherungsgruppe Visana ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Im Versicherungsgeschäft konnte die Gruppe deutlich mehr einnehmen. Allerdings verhagelte ihr das schlechte Börsenjahr den Unternehmenserfolg.

233 Firmen wurden im ersten Quartal 2019 in Graubünden gegründet, 49 im Kanton Glarus. Für beide Kantone bedeutet das ein Wachstum gegenüber der Vorjahresperiode.

Emmi kauft die Mehrheit an einem österreichischen Anbieter von Bio-Ziegenmilch- und Schafmilchprodukten. Der Luzerner Milchverarbeiter übernimmt 66 Prozent an Leeb Biomilch.

Die Angebotsmieten für Wohnungen sind im März 2019 gestiegen und weisen damit den ersten Anstieg im laufenden Jahr aus. Auch die Preise für Wohneigentum haben leicht zugelegt. Regional zeigen sich allerdings unterschiedliche Entwicklungen.

Die Schweizer Uhrenindustrie hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Mitarbeiter beschäftigt als noch 2017. Damit hat der Personalbestand erstmals seit vier Jahren wieder zugenommen.

Als erste Stadt in den USA wird New York eine Mautgebühr für Autos und Lastwagen einführen. Das Parlament des Bundesstaates New York stimmte am Montag (Ortszeit) dafür, die Maut spätestens ab Ende 2021 in Manhattan zu erheben.

Seit Samstag hat das Glarnerland ein neues Kino. Mit dem Besucherandrang am Eröffnungswochenende zeigt sich die Betreiberin Arena Cinemas mehr als zufrieden.

Steigende Wassertemperaturen während einer Hitzewelle hatten deutliche Auswirkungen auf die Delfine vor Australiens Küste. Eine Studie Zürcher Forschender zeigt, dass die Hitze das Überleben der Tiere und die Anzahl an Nachwuchs reduzierte.

Der italienische Süsswarenhersteller Ferrero und der US-Lebensmittelkonzern Kellogg haben sich auf einen Milliarden-Deal geeinigt. Ferrero werde die Kekssparte von Kellogg für umgerechnet rund 1,2 Milliarden Euro übernehmen, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Die Inflationsrate in der Euro-Zone entfernt sich weiter vom Ziel der Europäischen Zentralbank von knapp zwei Prozent. Im März lag sie bei lediglich 1,4 Prozent, wie die Europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag auf Basis einer Schnellschätzung mitteilte.

Die deutsche Industrie ist in noch schlechterer Verfassung als bislang angenommen. Der Einkaufsmanagerindex fiel im März um 3,5 auf 44,1 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Unternehmen mitteilte.

Die Schweizer Industrie kann sich der globalen Wachstumsschwäche nicht entziehen. Die Einkaufsmanager der Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich viel pessimistischer als noch vor Monatsfrist.

Der Schweizer Detailhandel hat nach einem Rückgang im Januar auch im Februar 2019 weniger umgesetzt als im Jahr davor.

Novartis ergänzt sein Portfolio mit einer Übernahme in den USA. Mit dem Zukauf von IFM Tre erhalte Novartis ein klinisches und zwei präklinische Programme für das NLRP3-Inflammasom, eine Schlüsselkomponente des angeborenen Immunsystems.

In der Logistikbranche kommt es zu einer Grossfusion. Der Schweizer Logistikkonzern Panalpina wird von DSV übernommen. Die Dänen bezahlen insgesamt 4,6 Milliarden Franken für die Basler.

Die chinesische Industrie ist im März unerwartet wieder auf Wachstumskurs umgeschwenkt. Der am Montag veröffentlichte Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex stieg auf 50,8 Punkte von 49,9 Zählern im Februar und damit auf den höchsten Stand seit acht Monaten.

Wer im Alter seinen Führerausweis zurückgibt, verzichtet oft auf ein Stück individuelle Freiheit. Viele Kantone, auch Graubünden, offerieren in einem solchen Fall Vergünstigungen für ÖV-Abonnemente.

Novartis bringt mit Alcon einen Firmenteil an die Börse, der lange als Sorgenkind galt. Noch nicht aus dem Weg ist die Frage, ob ein solches Unternehmen für Investoren überhaupt interessant ist.

An den US-Börsen haben sich die Anleger am Mittwoch erneut risikofreudig gezeigt. Deutlich schwächer als erwartete Stimmungsdaten aus dem Dienstleistungsgewerbe rückten in den Hintergrund.

Bei Facebook hat es erneut eine Panne gegeben. Millionen von Nutzerdaten waren öffentlich auf den Cloud-Servern von Amazon zu sehen, wie die Cyber-Sicherheitsfirma UpGuard am Mittwoch berichtete.

Der Lift- und Rolltreppenbauer Schindler fährt an der Börse immer wieder Zickzack - trotz defensiver Qualitäten. Für höhere Kurse müssen sich Anleger langfristig orientieren.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker plädiert für eine Verschiebung des Brexits auf den 22. Mai, falls das britische Unterhaus dem Austrittsabkommen in den nächsten Tagen doch noch zustimmt.

Analysten lassen am Mittwochmorgen gefühlt keinen Stein auf dem anderen. Gleich bei mehreren Schweizer Aktien sorgen sie mit ihren Umstufungen für Kursbewegungen.

US-Firmen haben im März weniger Stellen geschaffen als erwartet. Insgesamt kamen 129'000 Beschäftigte hinzu, wie der Personaldienstleister ADP am Mittwoch mitteilte.

Noch fehlt dem cash Insider der Glaube an neue SMI-Rekorde. Er verrät weshalb und zieht eine weitere Zwischenbilanz bei seinen Schweizer Aktienfavoriten für das Börsenjahr 2019.

Der Frauenanteil in der Geschäftsleitung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen.

Deutschland ist und bleibt wichtigster Handelspartner in der Schweiz. Im laufenden Jahr hat sich das Wachstum der Exporte der Schweiz ins nördliche Nachbarland allerdings verlangsamt.