Steigende Wassertemperaturen während einer Hitzewelle hatten deutliche Auswirkungen auf die Delfine vor Australiens Küste. Eine Studie Zürcher Forschender zeigt, dass die Hitze das Überleben der Tiere und die Anzahl an Nachwuchs reduzierte.
Der italienische Süsswarenhersteller Ferrero und der US-Lebensmittelkonzern Kellogg haben sich auf einen Milliarden-Deal geeinigt. Ferrero werde die Kekssparte von Kellogg für umgerechnet rund 1,2 Milliarden Euro übernehmen, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Die Inflationsrate in der Euro-Zone entfernt sich weiter vom Ziel der Europäischen Zentralbank von knapp zwei Prozent. Im März lag sie bei lediglich 1,4 Prozent, wie die Europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag auf Basis einer Schnellschätzung mitteilte.
Die deutsche Industrie ist in noch schlechterer Verfassung als bislang angenommen. Der Einkaufsmanagerindex fiel im März um 3,5 auf 44,1 Punkte, wie das Institut IHS Markit am Montag zu seiner monatlichen Umfrage unter Hunderten Unternehmen mitteilte.
Die Schweizer Industrie kann sich der globalen Wachstumsschwäche nicht entziehen. Die Einkaufsmanager der Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich viel pessimistischer als noch vor Monatsfrist.
Der Schweizer Detailhandel hat nach einem Rückgang im Januar auch im Februar 2019 weniger umgesetzt als im Jahr davor.
Novartis ergänzt sein Portfolio mit einer Übernahme in den USA. Mit dem Zukauf von IFM Tre erhalte Novartis ein klinisches und zwei präklinische Programme für das NLRP3-Inflammasom, eine Schlüsselkomponente des angeborenen Immunsystems.
In der Logistikbranche kommt es zu einer Grossfusion. Der Schweizer Logistikkonzern Panalpina wird von DSV übernommen. Die Dänen bezahlen insgesamt 4,6 Milliarden Franken für die Basler.
Die chinesische Industrie ist im März unerwartet wieder auf Wachstumskurs umgeschwenkt. Der am Montag veröffentlichte Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex stieg auf 50,8 Punkte von 49,9 Zählern im Februar und damit auf den höchsten Stand seit acht Monaten.
Wer im Alter seinen Führerausweis zurückgibt, verzichtet oft auf ein Stück individuelle Freiheit. Viele Kantone, auch Graubünden, offerieren in einem solchen Fall Vergünstigungen für ÖV-Abonnemente.
Seine Erfindung soll helfen, den Walensee im Sommer sauber zu halten: Michi Seliner hat ein Dixi-Klo seetauglich gemacht. Ein erster Test verlief vielversprechend.
Handarbeit war gestern: Auf Bündner Landwirtschaftsbetrieben kommen immer mehr Roboter zum Einsatz. Insbesondere die junge Bauerngeneration steht den digitalen Helfern offen gegenüber.
Heini Knöpfel hat das Glarner Rollstuhltaxi erfolgreich ins 36. Jahr geführt. Der Einsatzwille der Taxichauffeure ist nach wie vor gross. Das Rollstuhltaxi gilt bei den Fahrgästen nach wie vor als günstig und zuverlässig.
Die konjunkturelle Abkühlung in China drückt auf die Stimmung unter den Managern der japanischen Grossindustrie. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Quartalsumfrage («Tankan») der Bank von Japan (BoJ) unter rund 10'000 Unternehmen hervor.
Etwas mehr als eine Woche lang gastierte die Frühlingsmesse Higa auf dem Areal der Churer Stadthalle. Mit etwa fünf bis zehn Prozent weniger Besucher zieht Messeleiter Marco Engel ein durchmischtes Fazit.
Sinkende Besucherzahlen, rückläufige Werbeumsätze und boomende Streamingdienste: Die Kinobranche in der Schweiz durchlebt schwere Zeiten. Umso erstaunlicher, fahren in Graubünden an mehreren Standorten die Bagger auf, um Kinos zu errichten. Ein Überblick in Zahlen.
Das Projekt für die erste Migros im Engadin ist zurück in der Spur. Die Probleme mit dem Grundwasser sind gelöst, die Arbeiten haben begonnen und der Projektplan mit Eröffnung im Sommer 2021 soll eingehalten werden können.
Vom neuen Standort überzeugt: Arena-Cinema-CEO Patrick Tavoli erzählt, warum er auf die Glarner setzt und was sie im neuen Kino erwartet.
Wenn alles klappt, kann der Hätzinger Andreas Suter im Dezember die ersten Garnelen in Rüti ernten. Seine Pilot-Zuchtanlage richtet der initiative Kältetechniker auf dem Areal der früheren Bofil-Fabrik im Tschächli ein.
In Netstal öffnet heute das neuste Kino der Arena-Cinemas-Gruppe. In fünf Sälen mit über 340 Sitzplätzen wollen die Betreiber Hollywood ins Glarnerland bringen.
An der Generalversammlung des Verbands der Bündner Beton- und Kiesindustrie ging es um den Preiskampf im Gewerbe. Und um das Herzblut der Mitarbeiter.
Stadler Rail strebt mit Volldampf an die Börse. Der Thurgauer Zughersteller will im Rahmen eines Initial Public Offering (IPO) insgesamt bis zu 40,25 Millionen bestehende Aktien ausgeben.
Krebspatienten haben sehr häufig mit einem ungewollten Gewichtsverlust zu kämpfen. Doch bereits ein Gewichtsverlust von fünf Prozent gefährdet die Therapie, warnen Experten. 20 Prozent der Patienten sterben an Mangelernährung und nicht am Tumor.
Bei vielen Menschen prägen sie das Bild von Afrika: Millionen wandernde Gnus, Zebras und Gazellen, die auf der Suche nach Wasser und Nahrung durch Serengeti und Masai Mara streifen. Doch das Paradies im Osten Afrikas ist extrem bedroht, warnen Forscher.
Die Investitionen des schwedischen Bekleidungskonzerns H&M in den Ausbau des Online-Geschäfts und eine effizientere Logistik zahlen sich aus: Zwar belasteten die Kosten zum Beginn des neuen Geschäftsjahres noch den Gewinn, der das siebte Quartal in Folge sank.
Umweltschützern sind sie ein Dorn im Auge und doch setzen Kaffeehersteller auf sie: Kaffeekapseln aus Aluminium.
Kurz vor dem Börsengang hat der Bahnhersteller Stadler Rail einen Riesenauftrag in den USA an Land gezogen. Das Ostschweizer Unternehmen hat von der Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority den Zuschlag für die Lieferung von 127 Zügen des Typs METRO erhalten.
Der chinesische Mobilfunkausrüster Huawei Technologies hat trotz der vor allem von den USA erhobenen Spionagevorwürfe seinen Gewinn 2018 kräftig gesteigert. Der Konzern profitierte vor allem von der starken Nachfrage nach seinen Smartphones.
Der Bündner Bauernverband hat sich in Landquart zur alljährlichen Mitgliederversammlung getroffen. Es wurde geehrt, genehmigt und gegrüsst – und über das Direktzahlungssystem referiert.
Der bergmännische Ausbruch bis zur stecken gebliebenen Tunnelbohrmaschine hat das Fräsrad erreicht. Der 140-Tonnen-Koloss kann jetzt geborgen werden und das Kraftwerk Doppelpower bald ans Netz gehen.
In der Schweiz laufen die Ermittlungen noch. Der Verdacht: «Hinterziehung grosser Steuerbeträge».
Auf einmal findet der Facebook-Chef sogar die EU-Regeln zum Datenschutz prima.
Twitter, Facebook – und jetzt der Fahrtenvermittler Lyft: Wo Marc Andreessen investiert, entsteht digitales Gold. Wären da nur nicht seine blinden Flecken.
Weniger Banken, Jobs und Wertschöpfung: Die Branche hat in den letzten zehn Jahren an Bedeutung verloren.
Ein Vergleich der Versicherungssummen in verschiedenen Regionen zeigt, wer am meisten für seine Einrichtung ausgibt.
Der saudische Ölriese Saudi Aramco hat sich erstmals in die Bücher schauen lassen – und dabei astronomische Gewinne enthüllt.
Die unter Druck geratene US-Luftfahrtbehörde will die Software «rigoros» überprüfen, bevor sie zur Installation freigegeben wird.
Die Täter attackieren Filialen in der ganzen Schweiz. Warum haben sie es ausgerechnet auf die Genossenschaftsbank abgesehen?
In einem Markenrechtsstreit hat das Schweizer Unternehmen recht bekommen. Es darf einen Werbespruch schützen lassen.
Der Währungsfonds fordert von der Schweiz höhere Staatsausgaben und warnt vor dem Einbruch des Immo-Markts. Ökonomen widersprechen.
12 Dollar oder mehr bezahlt, wer mit dem Fahrzeug in New Yorks Finanzviertel will.
Welche Preisabsprachen die Wettbewerbsbehörde im letzten Jahr beschäftigten und warum oft öffentliche Ausschreibungen betroffen waren.
Die WTO hat ihre Wachstumsprognose für den Welthandel gesenkt. Der Handelskrieg zwischen den USA und China sei ein Risiko.
Wenn man die Pauschalsteuer zugunsten der Vermögenden auslegt, muss man das offen diskutieren. Dies ist nicht geschehen.
In vielen Fimen informiert der unabhängige Stimmrechtsvertreter den VR vor der Generalversammlung über das Abstimmungsergebnis. Experten halten das für unzulässig.
Bei Boeings Langstreckenjet 787 «Dreamliner» sorgen die Triebwerke des britischen Herstellers Rolls-Royce weiter für Probleme.
Kleine Genossenschaften wie Genf und Tessin kämpfen mit grossen Problemen.
Der Staatsbetrieb hat erneut eine Kampagne mit «Werbung OK»-Aufklebern für die Briefkästen lanciert. Der Konsumentenschutz ist irritiert.
Immer mehr Chefs von grossen Familienkonzernen müssen ihre Posten räumen. Dahinter steckt eine Strategie.
Die Boeing-737-Max-Maschinen könnten länger am Boden bleiben als erwartet, weil das Software-Update noch Nachbesserungen braucht.