Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stadler Rail strebt mit Volldampf an die Börse. Der Thurgauer Zughersteller will im Rahmen eines Initial Public Offering (IPO) insgesamt bis zu 40,25 Millionen bestehende Aktien ausgeben.

Krebspatienten haben sehr häufig mit einem ungewollten Gewichtsverlust zu kämpfen. Doch bereits ein Gewichtsverlust von fünf Prozent gefährdet die Therapie, warnen Experten. 20 Prozent der Patienten sterben an Mangelernährung und nicht am Tumor.

Bei vielen Menschen prägen sie das Bild von Afrika: Millionen wandernde Gnus, Zebras und Gazellen, die auf der Suche nach Wasser und Nahrung durch Serengeti und Masai Mara streifen. Doch das Paradies im Osten Afrikas ist extrem bedroht, warnen Forscher.

Die Investitionen des schwedischen Bekleidungskonzerns H&M in den Ausbau des Online-Geschäfts und eine effizientere Logistik zahlen sich aus: Zwar belasteten die Kosten zum Beginn des neuen Geschäftsjahres noch den Gewinn, der das siebte Quartal in Folge sank.

Umweltschützern sind sie ein Dorn im Auge und doch setzen Kaffeehersteller auf sie: Kaffeekapseln aus Aluminium.

Kurz vor dem Börsengang hat der Bahnhersteller Stadler Rail einen Riesenauftrag in den USA an Land gezogen. Das Ostschweizer Unternehmen hat von der Metropolitan Atlanta Rapid Transit Authority den Zuschlag für die Lieferung von 127 Zügen des Typs METRO erhalten.

Der chinesische Mobilfunkausrüster Huawei Technologies hat trotz der vor allem von den USA erhobenen Spionagevorwürfe seinen Gewinn 2018 kräftig gesteigert. Der Konzern profitierte vor allem von der starken Nachfrage nach seinen Smartphones.

Der bergmännische Ausbruch bis zur stecken gebliebenen Tunnelbohrmaschine hat das Fräsrad erreicht. Der 140-Tonnen-Koloss kann jetzt geborgen werden und das Kraftwerk Doppelpower bald ans Netz gehen.

Der Bündner Bauernverband hat sich in Landquart zur alljährlichen Mitgliederversammlung getroffen. Es wurde geehrt, genehmigt und gegrüsst – und über das Direktzahlungssystem referiert.

Die Konzerne AstraZeneca und Daiichi Sankyo haben eine multimilliardenschwere Zusammenarbeit vereinbart. Dabei gehe es um die Entwicklung und den Verkauf des Daiichi-Krebsmedikaments Trastuzumab Deruxtecan.

Klimastreiks sorgen zurzeit für Aufsehen. Der Studienleiter Tourismus der HTW Chur postet derweil ganz entspannt ein Bild von seinem Arbeitsweg – mit dem Flugzeug. Gelegentlich pendelt er so vom Wallis nach Graubünden.

Die letzte Phase der erfolgreichen Nasa-Saturnmission «Cassini» hat Wissenschaftlern einen einzigartigen Blick auf die bizarre Welt von fünf kleinen Monden des Ringplaneten ermöglicht.

An der Higa werden jedes Jahr neue Produkte präsentiert. Es gibt jedoch auch die Stände, die schon fast zum Inventar der Higa gezählt werden dürfen.

Im Skandal um manipulierte Diesel-Abgaswerte sollen die EU-Mitgliedstaaten nach dem Willen des Europaparlaments für Rückrufe und Nachrüstungen sorgen.

Ein Gasnebel in Schmetterlingsform gilt als Geburtsstätte Hunderter neuer Sterne. Der offiziell als Westerhout 40 bezeichnete Nebel ist auf einer Infrarotfotografie des «Spitzer»-Weltraumteleskops zu sehen.

Die exportorientierten Unternehmen in der Schweizer Aluminium-Branche haben im Geschäftsjahr 2018 mehr produziert als im Vorjahr. So stieg die Gesamtproduktion in den Walz- und Presswerken um 3,3 Prozent auf 237'900 Tonnen.

Der Energiekonzern BKW macht beim Ausbau des Windkraftportfolios einen weiteren Schritt vorwärts. Der 2017 begonnene Bau des Onshore-Windkraftwerks in Marker im Südosten Norwegens wurde abgeschlossen und die Anlage in den vergangenen Tagen in Betrieb genommen.

Eizellen einfrieren lassen, um auch in höherem Alter noch Kinder zu bekommen: Social Freezing bietet Frauen mehr Flexibilität, birgt aber auch Risiken. Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung hat Nutzen und Risiken des Verfahrens zusammengefasst.

Trotz des missglückten Deutschland-Experiments von Rivella: Der Getränkehersteller wächst vor allem dank Verkäufen im Ausland. Insbesondere der holländische Markt hat das Geschäftsjahr 2018 für Rivella positiv beeinflusst.

Der staatliche Rüstungs- und Industriekonzern Ruag hat mit seinem erneuten Gewinntaucher die Ziele des Bundesrates verfehlt. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) schrumpfte im vergangenen Jahr um 10,8 Prozent auf 106 Millionen Franken.

Mehr Vogelgezwitscher in der Stadt: Dazu können Gartenbesitzer aktiv beitragen. Die Vogelwarte Sempach empfiehlt einheimische Gewächse und mehr Zurückhaltung beim Rasenmähen.

Der Autobauer Daimler versucht einen Neustart für seinen Kleinwagen Smart. Dafür gründet der Konzern ein Joint Venture mit seinem chinesischen Grossaktionär Geely.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im vergangenen Jahr dank einem Besucheransturm aufs Jungfraujoch wiederum ein Rekordergebnis erzielt.

ABB-Chef Ulrich Spiesshofer hat im vergangenen Geschäftsjahr ein tieferes Jahressalär erhalten.

Der Regierungsrat zeigt sich zufrieden mit dem Vergleich, den er vor dem Berner Obergericht mit der Axpo abgeschlossen hat. Der Energiekonzern findet den Vergleich bloss «akzeptabel».

Die Stromgewinnung aus Kohle wächst weltweit immer langsamer. Wie aus einer Studie der Umweltschutzorganisation Greenpeace hervorgeht, schrumpfte vergangenes Jahr die Zahl der neu begonnen Kraftwerksbaustellen und viele alte Kraftwerke gingen vom Netz.

Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der kommenden Woche Äusserungen, die «weissen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus» rühmen oder unterstützen.

Die Migros ruft zwei tiefgekühlte Chicken-Nuggets-Produkte zurück. Sie könnten Weizen und Gluten enthalten. Personen mit einer Gluten-Unverträglichkeit fühlten sich unwohl und riskierten beim Verzehr Durchfall, Magen- oder Kopfschmerzen.

VW will mit Hilfe des US-Technologieriesen Amazon seine Reserven mobilisieren und die Produktivität auf dem Weg zu einem Anbieter von Elektroautos steigern. Die beiden Konzerne haben eine Entwicklungskooperation vereinbart, um eine «Industrie-Cloud» aufzubauen.

Das US-Handelsdefizit ist im Januar wegen steigender Exporte überraschend deutlich geschmolzen.

Am chinesischen Schweinefleischmarkt gibt es mittlerweile genügend Anzeichen für eine drohende Katastrophe, um die Preise anzukurbeln und Hedgefonds in Bullen zu verwandeln.

Ratlosigkeit in Westminster nach der dritten Ablehnung des Brexit-Abkommens im britischen Unterhaus.

Die SVP Schweiz will nichts von einem «EU-Unterwerfungsvertrag» wissen. Die Delegierten haben am Samstag in Amriswil einen Forderungskatalog verabschiedet. Für die AHV-Steuervorlage beschloss die SVP Stimmfreigabe.

Asiens Unternehmen werden ihre Investitionen einer Umfrage zufolge in diesem Jahr wegen der konjunkturellen Probleme in China senken.

Anlegern steht in der neuen Woche Experten zufolge ein weiteres Wechselbad der Gefühle bevor.

Der Vorstoss von Amazon in Kategorien wie Kleidung und Tierfutter hinterlässt Spuren bei den beiden Marktführern in Europa in diesen Bereichen.

Der chinesische Mischkonzern HNA hat für seine Schweizer Tochter Gategroup nach dem abgeblasenen Börsengang vor einem Jahr einen Käufer gefunden.

US-Präsident Donald Trump hat die US-Notenbank Fed erneut heftig angegriffen.

Der überraschende Kurswechsel der Federal Reserve hat in der vergangenen Woche die Märkte erschüttert. Aber die Intensität des darauf folgenden Rückgangs der US-Anleiherenditen hat viele Beobachter stutzig gemacht.

Die Lufthansa will sich Insidern zufolge womöglich vom europäischen Teil des Catering-Geschäfts LSG Sky Chefs trennen.Gategroup könnte Interesse daran haben.