Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Apple hat am Montag einen eigenen Video-Streamingdienst vorgestellt. Im Angebot mit dem Namen «Apple TV Plus» sollen im Auftrag des Konzerns gedrehte Serien und Filme exklusiv verfügbar sein. Damit konkurriert Apple mit Diensten wie Netflix oder Amazon Prime Video.

Im letzten Jahr wurde die IG Kommunikationsagenturen Graubünden gegründet. Ziel war es, sich besser vernetzten und gemeinsam nach aussen auftreten zu können. Nach der ersten Mitgliederversammlung nach einem Jahr fällt die Bilanz positiv aus.

Falsche Richtung: Eine British-Airways-Maschine aus London ist am Montag wegen einer Verwechselung von Flugplänen nach Edinburgh statt nach Düsseldorf geflogen. Die Sicherheit der Passagiere sei aber zu keiner Zeit gefährdet gewesen.

Anfang April nehmen die Bergbahnen Disentis eine neue Pendelbahn vom Bahnhof Sedrun ins Skigebiet Disentis in Betrieb.

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden: Ein Bündner Bauunternehmen bezog unrechtmässig Schlechtwetter-Entschädigungen in Höhe von 776'000 Franken. Den Betrag muss es zurückzahlen.

Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich laut einer Befragung der Beratungsfirma EY trotz der sich eintrübenden Weltwirtschaft weiterhin sehr optimistisch.

Der Appetit auf heimische Schokolade hat im letzten Jahr in der Schweiz erneut abgenommen. Dafür verkauften die hiesigen Schokoladenhersteller mehr «Schoggi» ins Ausland als noch 2017.

Gute Neuigkeiten für die romanische Schweiz: In Zukunft gibt es ein Medienangebot aus privater und öffentlicher Hand. Die Zusammensetzung von Stiftungsrat und Redaktion ist angelaufen.

Die Schweizer Volkswirtschaft hat im vierten Quartal 2018 erneut einen hohen Überschuss verbucht. Der Leistungsbilanzsaldo lag mit gut 15 Milliarden Franken um zwei Milliarden Franken höher als im Vorjahresquartal.

Softwareprobleme bei der Flugsicherung in Deutschland sorgen weiter für Flugausfälle. Am Frankfurter Airport werden 66 von 1400 Flügen gestrichen, wie der Betreiber Fraport am Montag mitteilte.

Der Baukonzern Implenia hat zusammen mit der Frutiger AG und der Ghelma AG Baubetriebe von den Kraftwerke Oberhasli (KWO) den Auftrag zum Bau einer Staumauer im Berner Oberland erhalten. Die Federführung liege bei der Frutiger AG.

Die Genossenschaft Alterswohnungen Linth soll im Herzen von Netstal günstige Alterswohnungen bauen dürfen. Ein historisches Herrenhaus auf dem Areal wollen die Genossenschafter erhalten.

Messen sind nicht nur eine gute Gelegenheit, um Wein, Waschmaschinen oder Polstergruppen zu kaufen, sondern auch um in Erinnerungen zu schwelgen. Die geladenen Gäste verrieten einige Anekdoten von früher.

Mit neuem Teilnahme-Rekord ist die 13. Jassmeisterschaft am Samstag im «Schützenhaus» in Glarus ausgejasst worden – perfekt organisiert unter der Leitung von OK-Präsident Thomas Vögeli und seinem Team.

Im Park Swiss Science Center Technorama in Winterthur soll ein Pavillon gebaut werden. Voraussichtlich entsteht das Bauwerk nach dem Entwurf des Churer Architekten Tobias van den Dries, der den Ideenwettbewerb gewonnen hat.

Der finnische Notenbank-Präsident und EZB-Ratsmitglied Olli Rehn warnt vor Gefahren durch den Brexit. «Kurzfristig ist sicherlich der Brexit die grösste Gefahr. Die Finanzmärkte scheinen da zu gelassen zu sein und das Risiko zu unterschätzen.»

Alpiq-Chef Jens Alder hat in einem Interview die Schweizer Energiepolitik kritisiert. Die Versorgungssicherheit des Landes sei gefährdet, wenn kein Stromabkommen mit der EU zustande komme, warnte der 61-jähriger Manager des Energiekonzerns.

Emil Müller heisst der neue Präsident der Corporaziun Energia Engiadina. Not Carl hat sein Amt an der Delegiertenversammlung an den BDP-Grossrat abgegeben.

Mit der digitalen Abendausgabe bietet die «Südostschweiz» ab morgen ihren Abonnenten die Möglichkeit, Nachrichten bereits am Vortag zu konsumieren. Ein zusätzlicher Service, sagt Somedia-Geschäftsführer Silvio Lebrument.

Die Churer Frühlingsmesse ist am Samstag feierlich gestartet. Wir haben für Euch Bilder der Eröffnung zusammengestellt.

Susanne Arpagaus muss ihr Holzspielwarengeschäft La Trottola in Disentis nach 42 Jahren schliessen. Sie erklärt, warum ihr Laden heute nicht mehr rentiert. Und warum sie dennoch auf ein Wunder hofft.

Ursula Nold wird neue Präsidentin der Verwaltung der Migros, wie der orange Riese am Samstag mitteilte. Die Delegierten wählten damit zur Nachfolgerin des Bisherigen Andrea Broggini eine interne Kandidatin.

Usula Nold wird neue Präsidentin der Migros, wie der orange Riese am Samstag mitteilte. Die Delegierten wählten in Zürich damit zur Nachfolgerin des Bisherigen Andrea Broggini eine interne Kandidatin. Sie wird das Amt am 1. Juli antreten.

Das soziale Netzwerk Pinterest hat Unterlagen für einen Börsengang eingereicht. Dies erklärte das kalifornische Unternehmen am Freitag (Ortszeit) in einem Antrag bei der US-Börsenaufsicht.

Beim ersten Ausseneinsatz des Jahres haben zwei US-Astronauten wichtige Wartungsarbeiten an der Internationalen Raumstation ISS vorgenommen. Dies teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Freitag (Ortszeit) mit.

Beim Uhrenhersteller Breitling hat sich, seit Georges Kern am Ruder ist, einiges verändert. Der frühere Chef der Schaffhauser Marke IWC hat nach seinem Wechsel nach Grenchen Breitling neu aufgestellt und will künftig mit neuen Kollektionen vor allem in Asien zulegen.

Die Konzernchefs der wichtigsten börsenkotierten Schweizer Unternehmen sind 2018 deutlich besser entlöhnt worden als im Vorjahr. Spitzenverdiener unter den Schweizer CEOs bleibt UBS-Chef Sergio Ermotti.

In der Hoffnung auf steigende Einnahmen durch einen neuen Video-Dienst strömen Anleger in Scharen zu Apple. Mit einem Börsenwert von 920 Milliarden Dollar ist der Technologiekonzern inzwischen wieder vor Microsoft das wertvollste Unternehmen an der Wall Street.

Das italienische Luxusgüterunternehmen Bulgari rechnet auch im Geschäftsjahr 2019 mit zweistelligen Wachstumsraten. Gleichzeitig will die LVMH-Tochter die Zahl ihrer Verkaufsstellen reduzieren, um die Marke «exklusiver» zu machen.

China stemmt sich mit einer ungewöhnlichen Massnahme gegen die Konjunkturabkühlung. Um der Kauflaune der Konsumenten auf die Sprünge zu helfen, können sie nicht nur den Tag der Arbeit am 1. Mai freinehmen, sondern gleich bis zum 4. Mai Urlaub machen.

Trotz rekordtiefen Hypotheken und hohen Dividenden haben einige Schweizer Immobilienaktien Mühe. Dennoch gibt es Titel, die für defensiv orientierte Anleger interessant sind.

Der US-Leitindex Dow Jones Industrial hat am Dienstag einen weiteren Teil seiner Verluste vom Freitag ausgebügelt. Allerdings bröckelten die Gewinne im Handelsverlauf ab.

Die Deutsche Bank stösst bei ihren Grossaktionären aus Katar auf Widerstand gegenüber ihren Plänen zu einer Fusion mit der Commerzbank.

Das EU-Parlament hat einen entschiedeneren Kampf gegen Steuerhinterziehung und Finanzkriminalität gefordert. Dazu solle eine europäische Finanzpolizei geschaffen werden, heisst es in einem Bericht.

Das massive Vorgehen der USA gegen Huawei hat einem Top-Manager zufolge bislang wenig Auswirkungen auf den Umsatz des chinesischen Technologiekonzerns.

Der Automatenbetreiber Selecta fordert Coca-Cola heraus. In den schweizweit über 8'000 Automaten würden zukünftig weniger Getränke des US-Konzerns angeboten.

Ungarns Notenbank zieht nach fast sieben Jahren mit Zinssenkungen die geldpolitischen Zügel behutsam wieder an.

Der Wohnungsbau in den USA hat im März einen Dämpfer erhalten. Die Zahl der begonnenen Neubauten fiel um 8,7 Prozent auf eine Jahresrate von 1,16 Millionen.

Huber+Suhner und die Familie Bodmer gehen nach mehr als 50 Jahren getrennte Wege. Die Aktie des Unternehmens sacken am Dienstag ab.

Der Welthandel ist einer Schätzung des Forschungsinstituts RWI zufolge zuletzt deutlich zurückgegangen.