Mit der digitalen Abendausgabe bietet die «Südostschweiz» ab morgen ihren Abonnenten die Möglichkeit, Nachrichten bereits am Vortag zu konsumieren. Ein zusätzlicher Service, sagt Somedia-Geschäftsführer Silvio Lebrument.
Die Churer Frühlingsmesse ist am Samstag feierlich gestartet. Wir haben für Euch Bilder der Eröffnung zusammengestellt.
Susanne Arpagaus muss ihr Holzspielwarengeschäft La Trottola in Disentis nach 42 Jahren schliessen. Sie erklärt, warum ihr Laden heute nicht mehr rentiert. Und warum sie dennoch auf ein Wunder hofft.
Ursula Nold wird neue Präsidentin der Verwaltung der Migros, wie der orange Riese am Samstag mitteilte. Die Delegierten wählten damit zur Nachfolgerin des Bisherigen Andrea Broggini eine interne Kandidatin.
Usula Nold wird neue Präsidentin der Migros, wie der orange Riese am Samstag mitteilte. Die Delegierten wählten in Zürich damit zur Nachfolgerin des Bisherigen Andrea Broggini eine interne Kandidatin. Sie wird das Amt am 1. Juli antreten.
Das soziale Netzwerk Pinterest hat Unterlagen für einen Börsengang eingereicht. Dies erklärte das kalifornische Unternehmen am Freitag (Ortszeit) in einem Antrag bei der US-Börsenaufsicht.
Beim ersten Ausseneinsatz des Jahres haben zwei US-Astronauten wichtige Wartungsarbeiten an der Internationalen Raumstation ISS vorgenommen. Dies teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Freitag (Ortszeit) mit.
Beim Uhrenhersteller Breitling hat sich, seit Georges Kern am Ruder ist, einiges verändert. Der frühere Chef der Schaffhauser Marke IWC hat nach seinem Wechsel nach Grenchen Breitling neu aufgestellt und will künftig mit neuen Kollektionen vor allem in Asien zulegen.
Die Konzernchefs der wichtigsten börsenkotierten Schweizer Unternehmen sind 2018 deutlich besser entlöhnt worden als im Vorjahr. Spitzenverdiener unter den Schweizer CEOs bleibt UBS-Chef Sergio Ermotti.
In der Hoffnung auf steigende Einnahmen durch einen neuen Video-Dienst strömen Anleger in Scharen zu Apple. Mit einem Börsenwert von 920 Milliarden Dollar ist der Technologiekonzern inzwischen wieder vor Microsoft das wertvollste Unternehmen an der Wall Street.
Das italienische Luxusgüterunternehmen Bulgari rechnet auch im Geschäftsjahr 2019 mit zweistelligen Wachstumsraten. Gleichzeitig will die LVMH-Tochter die Zahl ihrer Verkaufsstellen reduzieren, um die Marke «exklusiver» zu machen.
China stemmt sich mit einer ungewöhnlichen Massnahme gegen die Konjunkturabkühlung. Um der Kauflaune der Konsumenten auf die Sprünge zu helfen, können sie nicht nur den Tag der Arbeit am 1. Mai freinehmen, sondern gleich bis zum 4. Mai Urlaub machen.
Das Tessiner Orthopädieunternehmen Medacta konkretisiert seine Börsenpläne. Am oder um den 4. April herum soll es soweit sein. Mit dem Sprung aufs Parkett will Medacta bis zu 680 Millionen Franken einnehmen.
Der CEO der Credit Suisse, Tidjane Thiam, hat für das vergangene Jahr 2018 eine Total-Entschädigung von 12,7 Millionen Franken erhalten. Dies sind rund 30 Prozent mehr als die 9,7 Millionen für das Jahr davor.
Die Messebetreiberin MCH hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 190,4 Millionen Franken eingefahren. Bereits im Vorjahr waren die Zahlen mit 110 Millionen tiefrot ausgefallen.
Nach den jüngsten Abstürzen von zwei Boeing 737 MAX 8 hat die indonesische Fluggesellschaft Garuda den Kauf von 49 Maschinen dieses Typs widerrufen. Als Ursache gibt sie verlorenes Vertrauen an.
Die Überbauung Feld kann auf absehbare Zeit nicht verwirklicht werden: Wegen eines Entscheids des Bundesgerichts dreht sie mindestens eine Zusatzrunde vor Gericht. Der Bauherr will trotzdem nicht aufgeben.
An den Klimastreik-Tagen ist CO2 das grosse Thema auf der Strasse. Am Garagissimo-Wochenende sind noch die Verbrennungsmotoren in der Überzahl. Doch die E-Autos kommen in Fahrt.
Der Bau einer Hochbrücke über Chur ist nicht vom Tisch. Derzeit werden Machbarkeit und Linienführung abgeklärt. Danach ist ein Wettbewerb für die Gestaltung der St.-Luzi-Brücke geplant.
Japans Industrie hat im März ihre Produktion weiter zurückgefahren. Die Reduzierung fiel so hoch aus wie seit fast drei Jahren nicht mehr. Dies ging aus dem am Freitag veröffentlichten Markit/Nikkei-Einkaufsmanagerindex hervor.
Der US-Sportartikelriese Nike hat angetrieben von starken Online-Verkäufen ein weiteres Quartal mit glänzenden Ergebnissen abgeliefert. In den drei Monaten bis Ende Februar kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um sieben Prozent auf 9,6 Milliarden Dollar.
Kürzlich hat die Gemeinde Pontresina mitgeteilt, dass sie die Konferenz Gesundheit & Tourismus finanziell nicht mehr unterstützen wird. Dennoch wird es dieses Treffen weiterhin geben, sagt Initiant und Gastgeber Christian Gartmann auf Anfrage.
Der traditionsreiche Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) ist bei seiner Rückkehr an die Börse auf grosses Anlegerinteresse gestossen. Der erste Kurs lag am Donnerstag bei über 22 Dollar und damit rund 30 Prozent über dem Ausgabepreis von 17 Dollar.
Dem Churer «Zunfthaus zum Rebleuten» ist eine neue Herdanlage geliefert worden. Das Ganze entpuppte sich als planerische Glanzleistung.
Das Universitätsspital CHUV in Lausanne gehört laut dem US-Magazin «Newsweek» zu den zehn besten Spitälern der Welt. Die Klinik belegt auf der jährlichen Top-Ten-Rangliste der Wochenzeitschrift den neunten Platz.
Harvard droht ein Prozess um historische Fotografien. Eine Frau reichte am Mittwoch Klage ein, weil die Elite-Universität die vom Schweizer Rassenhygieniker Louis Agassiz in Auftrag gegebenen Aufnahmen zweier Sklaven verbreitet, die ihre Vorfahren gewesen sein sollen.
Nach 46 Jahren in Betrieb wird die Kälteanlage der Sportanlagen Chur am Standort Obere Au ersetzt. Der Umbau beginnt Ende März.
Der Käsekonsum hat im letzten Jahr um 1,5 Prozent auf 21,73 Kilogramm pro Kopf zugenommen. Vor allem Frisch- und Halbhartkäse ist bei Schweizerinnen und Schweizern beliebt.
Ein höherer Bildungsgrad von Müttern beschert ihren Kindern ein längeres Leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Ein positiver Einfluss auf die seelische Gesundheit konnte aber nicht nachgewiesen werden.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfiehlt Bund und Kantonen, bei Bestellungen im Regionalverkehr genauer hinzuschauen und für verlässlichere Daten zu den Kosten zu sorgen.
Apple hat am Montag einen eigenen Video-Streamingdienst vorgestellt. Im Angebot mit dem Namen "Apple TV Plus" sollen im Auftrag des Konzerns gedrehte Serien und Filme exklusiv verfügbar sein. Damit konkurriert Apple mit Diensten wie Netflix oder Amazon Prime Video.
In seiner Analyse zur neuen Migros-Präsidentin schreibt Wirtschafts-Chef Beat Schmid: «In persönlichen Karrierefragen scheint sich unter Topmanagern eine ausgeprägte Risikovermeidungs- kultur entwickelt zu haben.»
Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich laut einer Befragung der Beratungsfirma EY trotz der sich eintrübenden Weltwirtschaft weiterhin sehr optimistisch.
Softwareprobleme bei der Flugsicherung in Deutschland sorgen weiter für Flugausfälle. Am Frankfurter Airport werden 66 von 1400 Flügen gestrichen, wie der Betreiber Fraport am Montag mitteilte.
Der Appetit auf heimische Schokolade hat im letzten Jahr in der Schweiz erneut abgenommen. Dafür verkauften die hiesigen Schokoladenhersteller mehr "Schoggi" ins Ausland als noch 2017. Zu schaffen macht der Industrie zudem der seit diesem Jahr gültige Mindestgrenzschutz für Zucker. Die Schokolade-Hersteller fürchten Zusatzkosten in Millionenhöhe.
Alle noch im Umlauf verbliebenen Aktien Bank Cler sind kraftlos. Jetzt sollen die ehemaligen Aktionäre aber eine Abfindung erhalten – in bar.
Die Schweizer Volkswirtschaft hat im vierten Quartal 2018 erneut einen hohen Überschuss verbucht. Der Leistungsbilanzsaldo lag mit gut 15 Milliarden Franken um zwei Milliarden Franken höher als im Vorjahresquartal.
Der Baukonzern Implenia hat zusammen mit der Frutiger AG und der Ghelma AG Baubetriebe von den Kraftwerke Oberhasli (KWO) den Auftrag zum Bau einer Staumauer im Berner Oberland erhalten. Die Federführung liege bei der Frutiger AG.
Ursula Nold ist die erste Frau im obersten Amt des Detailhandelsriesen. Diese Baustellen warten auf sie.
Der finnische Notenbank-Präsident und EZB-Ratsmitglied Olli Rehn warnt vor Gefahren durch den Brexit. "Kurzfristig ist sicherlich der Brexit die grösste Gefahr. Die Finanzmärkte scheinen da zu gelassen zu sein und das Risiko zu unterschätzen."
Alpiq-Chef Jens Alder hat in einem Interview die Schweizer Energiepolitik kritisiert. Die Versorgungssicherheit des Landes sei gefährdet, wenn kein Stromabkommen mit der EU zustande komme, warnte der 61-jähriger Manager des Energiekonzerns.
Jakartas Einwohner haben mit einer eigenen Metro jetzt eine Alternative zum stauanfälligen Strassenverkehr der indonesischen Hauptstadt. Präsident Joko Widodo eröffnete am Sonntag die Strecke des ersten MRT (Mass Rapid Transit) des Inselstaats.
Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
Bund, SBB, Post und Swisscom sollten Druckaufträge nur noch an Schweizer Unternehmen vergeben. Das hat das Parlament beschlossen. Doch die Umsetzung ist anspruchsvoll
Ein OECD-Projekt zur Vermeidung missbräuchlicher Praktiken multinationaler Konzerne weitet sich zum globalen Streit über Steuergerechtigkeit aus. Der Druck auf die Schweiz steigt.
Nach verdächtigen Geräuschen sind Besucher im Freizeitpark Disneyland östlich von Paris in Panik geraten. Es habe sich um einen falschen Alarm gehandelt, berichteten Sicherheitskreise am späten Samstagabend in Paris.
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat den technischen Defekt behoben, der für den Absturz zweier Maschinen des Typs 737 MAX 8 verantwortlich gemacht wird. Das Unternehmen habe eine Korrektur am Trimmsystem MCAS vorgenommen.
Am Dienstag will das EU-Parlament über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Sie soll die Rechte von Autoren und Kreativen stärken. Kritiker fürchten Zensur. Kurz vor der Abstimmung machen Zehntausende dagegen mobil.