Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der traditionsreiche Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) ist bei seiner Rückkehr an die Börse auf grosses Anlegerinteresse gestossen. Der erste Kurs lag am Donnerstag bei über 22 Dollar und damit rund 30 Prozent über dem Ausgabepreis von 17 Dollar.

Dem Churer «Zunfthaus zum Rebleuten» ist eine neue Herdanlage geliefert worden. Das Ganze entpuppte sich als planerische Glanzleistung.

Das Universitätsspital CHUV in Lausanne gehört laut dem US-Magazin «Newsweek» zu den zehn besten Spitälern der Welt. Die Klinik belegt auf der jährlichen Top-Ten-Rangliste der Wochenzeitschrift den neunten Platz.

Harvard droht ein Prozess um historische Fotografien. Eine Frau reichte am Mittwoch Klage ein, weil die Elite-Universität die vom Schweizer Rassenhygieniker Louis Agassiz in Auftrag gegebenen Aufnahmen zweier Sklaven verbreitet, die ihre Vorfahren gewesen sein sollen.

Nach 46 Jahren in Betrieb wird die Kälteanlage der Sportanlagen Chur am Standort Obere Au ersetzt. Der Umbau beginnt Ende März.

Der Käsekonsum hat im letzten Jahr um 1,5 Prozent auf 21,73 Kilogramm pro Kopf zugenommen. Vor allem Frisch- und Halbhartkäse ist bei Schweizerinnen und Schweizern beliebt.

Ein höherer Bildungsgrad von Müttern beschert ihren Kindern ein längeres Leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Ein positiver Einfluss auf die seelische Gesundheit konnte aber nicht nachgewiesen werden.

Die amerikanischen Whiskey-Hersteller leiden. Ursache ist der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelskonflikt.

Der deutsche Baumarkt- und Baustoffkonzern Hornbach Holding hat in dem Ende Februar abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/19 operativ fast ein Fünftel weniger verdient. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebit) brach um 18,5 Prozent auf 135 Millionen Euro ein.

Bitcoin Suisse hat gemäss noch ungeprüften Zahlen im Geschäftsjahr 2018 weniger Umsatz und Gewinn erzielt. Der Zuger Krypto-Händler konnte sich aber trotz den Kurseinbrüchen an den Kryptomärkten gut halten und verdoppelte zudem den Personalbestand.

Die zur französischen Luxusgütergruppe LVMH gehörende Uhrenmarke Hublot will weiter wachsen. Dabei zielt Hublot auf den chinesischen Markt und dort insbesondere auf junge Kunden ab. Diese sollen unter anderem über die sozialen Medien abgeholt werden.

Die Phase der Negativzinsen hält an. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Donnerstag ihren Kurs ein weiteres Mal bestätigt. Für die Schweizer Konjunktur sind die Notenbanker relativ optimistisch.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 2018 nur noch in geringem Umfang an den Devisenmärkten intervenieren müssen. Insgesamt hat sie 2018 Devisen für 2,3 Milliarden Franken gekauft. Im Vorjahr hatte sie noch fast 50 Milliarden in Devisenkäufe gesteckt.

Die Industriegruppe Metall Zug plant einen tiefgreifenden Umbau und eine Verselbstständigung von Geschäftsbereichen. So könnte die Haushaltsapparate von V-Zug an die Börse gebracht werden. Die Transformation des Unternehmens soll über mehrere Jahre vollzogen werden.

Die Wirtschaft sucht Junge Talente in den Bereichen Technik und Informatik. Wer sich heute in Hochschulen in den technischen Fakultäten umschaut, stellt fest: Das ist (fast) eine reine Männersache. Ein Förderprogramm will dies ändern und vermehrt junge Mädchen für technische Berufe begeistern.

Wie können die Rebstöcke in der Bündner Herrschaft gegen Frostnächte geschützt werden? Ein Befeuerungsversuch in einem Fläscher Wingert brachte Erkenntnisse – aber nicht die erhofften.

Der Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) will bei seiner Rückkehr an die Börse gut 623 Millionen Dollar an frischem Kapital einsammeln. Das Unternehmen werde seine Aktien am Donnerstag zum Ausgabepreis von 17 Dollar in den Handel schicken.

Die Facebook-Firma Oculus will beim neuen Top-Modell ihrer VR-Brille Rift auf die bisherigen externen Sensoren verzichten.

Seit gut zehn Jahren geht die EU-Kommission gegen das Geschäftsgebaren des US-Internetriesen Google in Europa vor. Diesmal ist der Spartendienst «AdSense for Search» im Visier. Die Strafe ist wieder hoch.

Die Grossbank UBS will angesichts der eher schwierigen Lage an den Finanzmärkten weitere Kosten einsparen. Konzernchef Sergio Ermotti sprach am Mittwoch an einer Konferenz von Morgan Stanley von zusätzlichen 300 Millionen US-Dollar kurzfristiger Kosteneinsparungen.

Die Allianz Suisse hat im vergangenen Jahr Kunden dazugewonnen und einen höheren Gewinn erzielt. Die Rechnung wurde dabei weniger stark von Schäden aus Naturereignissen belastet als noch im Jahr davor.

Im internationalen Vergleich belegen Schweizer Jugendliche beim Kiffen einen der vorderen Plätze. Doch die Hinweise mehren sich, dass häufiger Cannabis-Konsum das Risiko erhöht, an einer Psychose zu erkranken. Eine neue Studie bestätigt dies erneut.

Der Mischkonzern Conzzeta kommt mit der Neuaufstellung der unter dem Markennamen «Mammut» bekannten Outdoor-Sparte voran. Für das einstige Sorgenkind wurde bereits 2016 ein auf fünf Jahre angelegtes Strategieprogramm aufgegleist, das nun sichtbare Erfolge bringt.

Google will das Games-Geschäft umkrempeln. Die Spiele sollen auf Servern im Netz statt auf Geräten der Nutzer laufen. Viele Fragen bleiben zur Ankündigung jedoch noch offen.

Adecco-Konzernchef Alain Dehaze hat im vergangenen Jahr etwas weniger Lohn erhalten. Er wurde mit 4,17 Millionen Franken vergütet nach 4,52 Millionen im Vorjahr.

Der Gebäudeausrüster Arbonia baut seinen Produktionsstandort Dilsen in Belgien um. Die Restrukturierung könnte zu einem Abbau von 42 Stellen führen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Der Chef der Swiss Life, Patrick Frost, hat im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient als noch 2017. Insgesamt wurden ihm Vergütungen im Wert von 4,25 Millionen Franken zugesprochen nach 3,40 Millionen im Vorjahr

Es scheint paradox: Denn obwohl die Schweizer in einem der wohlhabendsten Länder der Welt leben, so stellt Geld dennoch für mehr als die Hälfte der grösste Stressfaktor in ihrem Leben dar. Mehr noch als Gesundheit, Arbeit oder Familie.

Das Zeughausareal in Rapperswil-Jona soll begrünt werden, mittelfristig ist auch wieder ein Gastrobetrieb geplant. Das freut die bestehenden Mieter. Sie fordern aber, dass die Mieten tief bleiben.

Auf der letzten Bauparzelle in der Kempratner Bucht darf gebaut werden. Die Zeichen verdichten sich, dass hinter dem Projekt Tennis-Superstar Roger Federer steht.

Kalte Dusche für die Anleger zum Wochenschluss: Konjunktursorgen haben den US-Aktienmärkten am Freitag massive Verluste eingebrockt.

Warren Buffett hat einmal gewitzelt, dass die Kapitalisten das erste Flugzeug der Gebrüder Wright hätten abschiessen sollen, was den Anlegern Geld gespart hätte. Nun scheints, er will eine Airline übernehmen.

Am US-Anleihemarkt stehen die Zeichen auf Rezession. Die Renditen kurzfristiger Staatsanleihen waren am Freitag erstmals seit zwölf Jahren wieder höher als bei langfristigen.

Der Bundesrat möchte der Blockchain-Technologie in der Finanzbranche nicht im Wege stehen. Gesetzesanpassungen sollen aber verhindern, dass durch Missbräuche die Reputation des Wirtschaftsplatzes beschädigt wird.

Gold zu kaufen und Aktien zu verkaufen ist die «Empfehlung des Jahrhunderts», meint ein Hedgefonds mit der besten Performance im vergangenen Jahr.

Ein Chaos-Brexit nächste Woche ist vom Tisch, der Austritt Grossbritanniens aus der EU bis mindestens 12. April vertagt.

In der Hoffnung auf steigende Einnahmen durch einen neuen Video-Dienst strömen Anleger in Scharen zu Apple.

Trotz eines Aktienkurseinbruchs streicht Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam für 2018 klar mehr Lohn ein als im Vorjahr.

Nach dem Höhenflug einiger Aktien nimmt Kepler Cheuvreux umfassende Veränderungen bei den Schweizer Aktienfavoriten vor - Und: Fallen die Aktien von Panalpina auf 140 Franken zurück?

Welchen Techkonzern liebt die Börse am meisten? Auf- und Abstiege, einen epischen Kampf zwischen Microsoft und Apple und rasant steigende Marktkapitalisierung zeigt ein Grafikvideo.