Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Hardware-Geschäft von Apple hatte sich zuletzt der Tablet-Computer iPad - im Gegensatz zum iPhone - als äusserst stabil erwiesen. Nun spendiert Apple der neunen iPad-Generation einige Funktionen, die bislang der Pro-Modellreihe vorbehalten waren.

Auf den Rückversicherungskonzern Swiss Re könnten nach dem Absturz eines Boeing-Flugzeugs der Ethiopian Airlines vor gut einer Woche Schadenersatzforderungen zukommen.

Lidl zieht es in die Stadtzentren und an die Bahnhöfe. Zehn Jahre nach Eröffnung der ersten Filialen in der Schweiz setzt der Discounter für die weitere Expansion nicht nur auf Standorte in Industrie- und Gewerbegebieten, sondern auch auf innerstädtische Lagen.

Der liechtensteinische Vermögensverwalter LGT Group hat im Geschäftsjahr 2018 beim Gewinn erneut zugelegt. Allerdings hat sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr abgeschwächt. Die Bank selbst spricht für 2018 von einem Konsolidierungsjahr.

Der Chef des Vermögensverwalters Julius Bär, Bernhard Hodler, hat im vergangenen Jahr 6,16 Millionen Franken verdient. Das ist mehr als die 4,82 Millionen aus dem Jahr 2017.

Die Börsenbetreiberin SIX hat ein turbulentes Jahr hinter sich. Der Verkauf des Kartengeschäfts bescherte ihr einen Riesengewinn, und die Aktionäre können sich über eine Sonderdividende freuen. Der Konzernumbau belastete indes das operative Ergebnis.

Die beiden grössten Privatbanken Deutschlands nehmen Gespräche über einen eventuellen Zusammenschluss auf. Beide Geldhäuser betonten am Sonntag in Frankfurt zwar, eine Fusion sei keineswegs ausgemachte Sache. Aber allein die Möglichkeit spaltet die Gemüter.

Im Sommer finden die Berufsweltmeisterschaften im russischen Kasan statt. Auch zwei Bündner sind dabei und vertreten die Schweiz. Das sei gut, auch für ihre berufliche Laufbahn, sagen die beiden.

Weidmann Electrical Technology muss in Ennenda Stellen reduzieren. Sechs Mitarbeitende werden frühpensioniert oder gekündigt. Für das Fabrikareal wird eine neue Zukunft geplant.

Der Genfer Autosalon ist am Sonntag zu Ende gegangen und verzeichnete gegenüber 2018 einen Besucherrückgang von 9 Prozent. 602'000 Personen statteten der elftägigen Autoshow physisch einen Besuch ab. Virtuell war es ein Mehrfaches.

Sie schmecken nach Süssigkeiten, Menthol oder Früchten und sprechen so vor allem Jugendliche an: Mit süssen Aromen versetzte Liquids sind ein Hauptgrund dafür, dass junge Menschen zur E-Zigarette greifen.

Die Berufswahl der Glarner Oberstufenschüler ist breit gefächert – dies zeigt eine aktuelle Umfrage.

Die Kastanie «Lüina» ist am Samstag in Cademario TI zur Obstsorte des Jahres 2019 gekürt worden. Während Jahrhunderten waren Kastanien als Grundnahrungsmittel auf der Alpensüdseite von grosser Bedeutung.

Seit 2005 hat die Bündner Industrie ihren CO2-Ausstoss um 40 Prozent senken können.

Seit 2005 konnte der CO2-Ausstoss in Graubünden um knapp 20 Prozent reduziert werden. Auch dank Massnahmen in der Bündner Industrie – die das Umweltgas besonders stark reduzierte.

Seit dieser Woche klafft in Chur an der Ecke Kasernenstrasse/Ringstrasse eine Lücke. Ein altes Haus wurde abgerissen. Was Neues entstehen soll, ist noch unklar.

Weg vom Rubschen, hin zur Orenplatte. Das Musikhotel Braunwald soll einen anderen Standort bekommen. Im neuen kantonalen Richtplan werden jetzt die Weichen gestellt.

Im Patentkrieg zwischen Apple und Qualcomm hat der Chip-Hersteller einen juristischen Sieg erzielt: Ein Bundesgericht in San Diego habe Qualcomm 31 Millionen Dollar zugesprochen, weil Apple drei Patente verletzt habe.

Der Flughafen Zürich baut seine Aktivitäten in Brasilien aus. Er hat im Rahmen eines Bieterverfahrens den Zuschlag für den Betrieb der Flughäfen von Vitoria und Macae im Südosten Brasiliens erhalten, welche zusammen 3,2 Millionen Passagiere abfertigen.

Für den von der Gemeinde erworbenen Camping Viamala in Thusis scheint eine Lösung gefunden.

Der US-Flugzeugbauer hält an der Produktion der 737-Max-Flieger fest. Und das, obwohl sie derzeit nicht mehr ausgeliefert werden dürfen. Zudem drohen dem Konzern Schadenersatzforderungen.

Die überschuldete Seilbahngesellschaft von Charmey FR hat am Freitag ihre Bilanz deponiert. Die Gemeindeversammlung hatte im letzten November eine Steuererhöhung abgelehnt, um den Betrieb der Bahnen aufrecht zu erhalten.

Die Löhne und Boni in der obersten Chefetage bei vielen der grössten Schweizer Unternehmen sind 2018 weiter gestiegen. Dies zeigt eine Auswertung der bislang publizierten Geschäftsberichte von SLI-Unternehmen durch die Nachrichtenagentur AWP.

Der Baugerätekonzern Hilti ist im Geschäftsjahr 2018 erneut kräftig gewachsen. Trotz der nachlassenden Baukonjunktur peilt das Unternehmen im laufenden Jahr einen Umsatz von 6 Milliarden Franken an. Zunehmendes Gewicht erhält dabei die Digitalisierung.

Die Grossbank UBS muss ihre vor ein paar Wochen veröffentlichten Gewinnzahlen für 2018 nach unten anpassen, und zwar um happige fast 400 Millionen US-Dollar.

Tesla hat seine Modellpalette um einen SUV auf Basis des aktuellen Hoffnungsträgers Model 3 erweitert. Der neue Wagen mit dem Namen Model Y soll voraussichtlich im Herbst 2020 auf die Strasse kommen.

Im zweiten Anlauf sind die beiden Raumfahrer Alexej Owtschinin und Nick Hague erfolgreich an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Sie sind zusammen mit der US-Amerikanerin Christina Koch unterwegs.

Die US-Börsenaufsicht SEC hat den deutschen Volkswagen-Konzern im Dieselskandal wegen angeblicher Verstösse gegen amerikanische Wertpapiergesetze verklagt. Das Unternehmen wehrt sich dagegen.

Nach dem Startverbot von Flugzeugen der Boeing-737-Max-Reihe setzt der US-Luftfahrtkonzern Boeing die Auslieferung der entsprechenden Maschinen aus. Die Produktion werde aber trotz der «Lieferpause» fortgesetzt.

Das glyphosathaltige Unkrautvernichtungsmittel Roundup des US-Herstellers Monsanto hat zur Krebserkrankung eines Klägers in den USA mit beigetragen. Das befand am Dienstag die Jury eines US-Bundesgerichts in San Francisco.

Der Architekt Marcel Meili ist tot. Mit ihm verliert die Schweizer Architekturszene einen ihrer prägendsten Vertreter, wie es am Dienstag in der Fachpresse hiess.

Bei der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) geht die operative Führung in neue Hände über. Per Anfang Mai 2019 übernimmt der frühere Staatssekretär und SIF-Chef Jörg Gasser das Amt des CEO.

Der Rechtsstreit zwischen der US-Börsenaufsicht SEC und Tesla-Chef Elon Musk um dessen Social-Media-Aktivitäten eskaliert weiter.

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) steht hinter der AHV-Steuervorlage (Staf), die am 19. Mai zur Abstimmung kommt. Zusammen mit KMU-Vertretern hat er am Dienstag vor den Medien in Bern für den "Kuhhandel" des Parlaments geworben.

Der global tätige Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer startet die Operation Börsengang mit prallvollen Auftragsbüchern und einer ansehnlichen Marge. Patron Peter Spuhler will das Steuer auch weiterhin fest in der Hand halten.

Als erste Universitäten der Schweiz bieten die ETH Zürich und die EPFL Lausanne einen Master-Studiengang in Cybersicherheit an. Es brauche immer mehr spezifisches Fachwissen und gut ausgebildete Fachleute, um Bedrohungen durch Cyberangriffe abzuwenden.

Facebook macht seinen Foto-Dienst Instagram zur Shopping-Plattform. Zunächst können Nutzer in den USA Artikel von 23 Marken direkt in der Instagram-App kaufen.

Wer Waren in den beiden Onlineshops von Digitec Galaxus bestellt, kann neu mit Kryptowährungen bezahlen. Der grösste Onlinehändler der Schweiz kooperiert dabei mit dem E-Payment-Spezialisten Datatrans und dem dänischen Krypto-Zahlungsanbieter Coinify.

Die Rhenus Alpina AG hat im Geschäftsjahr 2018 den Umsatz gesteigert. Dieser nahm gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 346 Millionen Franken zu, wie der Logistikdienstleister am Dienstag mitteilte. Gewinnzahlen veröffentlicht das Schweizer Tochterunternehmen der deutschen Rhenus-Gruppe nicht.

63 Prozent der Bevölkerung in Basel, Bern, Zürich, Lausanne, St. Gallen, Freiburg und Nyon sind mit der Verkehrssituation sehr oder eher zufrieden. Gründe für Unzufriedenheit sind Verkehrsbehinderungen, Parkplatzmangel, Lärmbelastung und ein unzureichendes Velonetz.

Die Zeitung «Schweiz am Wochenende» erscheint ab dem 6. Juli neu auch in der Ost- und Zentralschweiz und wird damit zum mit Abstand grössten Wochentitel unseres Landes.

Alle 2,6 Millionen Halbtax-Besitzer erhalten von den SBB 15 Franken gutgeschrieben. Darauf haben sich der Preisüberwacher und die SBB geeinigt. Im vergangenen Jahr erzielten die SBB deutlich mehr Gewinn. Doch die Pünktlichkeit ging zurück.

Die Ökonomen der Credit Suisse (CS) senken ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum. Neu rechnet die Bank im laufenden Jahr mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 1,5 Prozent. Vor drei Monaten lautete die Vorhersage noch auf plus 1,7 Prozent.

Peter Spuhler führt sein Unternehmen an die Börse. Warum der logische Schritt Risiken birgt, erklärt Wirtschaftsredaktor Thomas Griesser Kym in seinem Kommentar.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Februar erneut ein Wachstum verzeichnet. So stiegen die Exporte im Vergleich zum Vormonat saisonbereinigt um 2,3 Prozent auf 19,40 Milliarden Franken (real +1,3%).

Die Aussenwerbe-Gruppe APG/SGA stellt sich neu auf. In der Administration werden bis zu 25 Stellen gestrichen, zudem wird die Geschäftsleitung verkleinert. Auf der anderen Seite baut das Unternehmen im Bereich Digital und Data auf.

Der Berner Energiekonzern BKW ist im Geschäftsjahr 2018 weiter gewachsen. Die BKW bleibt auf dem vor Jahren eingeschlagenen Weg und baut konsequent auf den Ausbau des Dienstleistungsgeschäfts.

Der Thurgauer Zugbauer Stadler Rail wagt den Gang aufs Börsenparkett. Das Initial Public Offering (IPO) soll bereits in den nächsten Monaten über die Bühne gehen - vorbehaltlich des Marktumfeldes. Das Unternehmen von Alt-SVP-Nationalrat Peter Spuhler konkretisiert damit seine bereits angedeuteten Börsenpläne.