Nach dem Passagierrekord im Vorjahr befindet sich der Flughafen Zürich weiter im Aufwind. Im Februar legte die Zahl der Reisenden um 3,4 Prozent auf 2,03 Millionen zu. Im Januar waren es gar plus 5,8 Prozent gewesen.
Der Jeanshersteller Levi Strauss strebt bei seiner Rückkehr an die Börse eine Marktbewertung von 6,17 Milliarden Dollar an. Mit dem Gang aufs Parkett sollen bis zu 587 Millionen Dollar frisches Kapital eingesammelt werden.
Forschende der Uni Freiburg haben in einem Experiment untersucht, wie gut verschiedene Typen von Chefs mit ihrem Team Aufgaben lösen. Zufällig gewählte Anführer schnitten dabei besser ab als selbstbewusste.
Das gastronomische Angebot im Volksgarten in Glarus habe 2018 derart grossen Zuspruch erhalten, dass die Gemeinde nun um die mittelfristige Sicherung dieses Angebotes ersucht.
Die türkische Wirtschaft ist zum Jahresende 2018 in die Rezession gerutscht. Wie das Statistikamt am Montag in Ankara mitteilte, ging die Wirtschaftsleistung (BIP) im Schlussquartal bereinigt um 2,4 Prozent zum Vorquartal zurück.
Erst Ende Februar kündigte Tesla-Chef Elon Musk an, dass Elektroautos der Firma bald nur noch online verkauft werden und viele Läden schliessen. Jetzt kommt eine Kehrtwende: Mehr Geschäfte bleiben geöffnet, dafür steigen die Preise.
Nach der kürzlichen Freilassung des früheren Verwaltungsratschefs des japanischen Renault-Partners Nissan, Carlos Ghosn, kommt der Konzern am Dienstag ohne den Top-Manager zu einer Vorstandssitzung zusammen.
Der Tessiner Orthopädiekonzern Medacta konkretisiert seine bisher erst angedeuteten Börsenpläne. Der Börsengang soll nun im zweiten Quartal dieses Jahres über die Bühne gehen.
Der Winter 2018/19 wurde für einige Skilifte zum Sammelwinter. So machte sich der Skilift in Lantsch, jener in Hochwang und der im Mastrils auf die Suche nach Spenden – jedes Mal aus unterschiedlichen Gründen. Nun zeigt sich, dass sich solche Aufrufe durchaus lohnen.
Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums hat die Post eine Briefmarke mit einem Bündner Postauto lanciert.
Londons Bürgermeister Sadiq Khan will den geplanten Ausbau des Hauptstadtflughafens Heathrow gerichtlich stoppen lassen. Khan, die Umweltschutzorganisation Greenpeace und fünf Gemeinderäte wollen am Montag vor dem Londoner High Court Klage einreichen
Nicht nur Zürich und Genf sind Börsenstädte. Auch in Chur wurden Aktien gehandelt. Die Bündner Börse tagte von 1927 bis 1972 im Hotel «Stern».
Das angesehene Davoser AO Forschungsinstitut plant einen neuen Stall für eine weltweit ziemlich einzigartige Schafherde.
Huawei will den Preis auffaltbarer Smartphones in zwei Jahren unter die Marke von 1000 Euro bringen. Das erste Modell Mate X, das im Sommer auf den Markt kommt, soll noch rekordverdächtige 2300 Euro kosten.
Mehrere Lachsprodukte, die von Coop, Migros, Volg, Prima-Läden und TopShop-Geschäften verkauft wurden, könnten gesundheitsgefährdende Listerien enthalten. Dies hat die Zulieferfirma Ospelt food AG bei internen Kontrollen festgestellt.
Das Mitwirkungsverfahren zu den Gewässerräumen in Glarus Süd geht zu Ende. Die Umweltschutzorganisation Pro Natura spricht von einer vergebenen Chance. Und die Bauern lassen schon wieder die Muskeln spielen.
Neuer Ärger für Tesla-Chef Elon Musk: Ein Grossinvestor in den USA will das Twittern des mitteilungsfreudigen Tech-Milliardärs gerichtlich einschränken lassen.
Der gigantische Stromausfall in Venezuela legt das Krisenland weiter lahm. Er ist laut Staatschef Nicolás Maduro durch einen Cyberangriff auf ein wichtiges Wasserkraftwerk ausgelöst worden. Er kündigte an, der Uno «Beweise» für eine Verstrickung der USA vorzulegen.
Die Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwarten durch den Klimawandel bis Ende des Jahrhunderts im Alpenraum und in den deutschen Mittelgebirgen einen Temperaturanstieg um mindestens zwei Grad Celsius im Jahresdurchschnitt.
Die Kraftwerke Hinterrhein AG hat ihr Geschäftsergebnis 2017/2018 präsentiert. Weil es während des Jahres nur wenig geregnet hat, hat das Unternehmen deutlich weniger Strom produziert als im langjährigen Mittel.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals Fotos von interagierenden Stosswellen zweier Überschallflugzeuge aufgenommen.
Die Liechtensteiner Volkswirtschaft ist 2017 kräftig gewachsen. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg um 3,8 Prozent auf eine Produktionsleistung von 6,4 Milliarden Franken.
Der Versicherungskonzern Bâloise spannt für ein Pilotprojekt für vernetzte Autos mit dem Start-up Ryd zusammen. Ziel es ist, das Autofahren sicherer zu machen.
Die Exporte von Schweizer Pharmaprodukten nach Grossbritannien sind 2018 eingebrochen, während die Importe markant zulegten. Experten vermuten einen Strategieanpassung der Pharmaindustrie im Hinblick auf den bevorstehenden Brexit. Eine Spur führt nach Holland.
Die Exporte von Schweizer Pharmaprodukten nach Grossbritannien sind 2018 eingebrochen, während die Importe markant zulegten. Experten vermuten einen Strategieanpassung der Pharmaindustrie im Hinblick auf den bevorstehenden Brexit. Eine Spur führt nach Holland.
Eine Fähre hat am Freitagmorgen einen ausgedienten Rega-Ambulanzjet vom Flugplatz Alpnach OW über den Vierwaldstättersee nach Luzern gebracht. Im Verkehrshaus der Schweiz wird der Challenger CL-604 seinen Lebensabend verbringen.
Swissquote hat finanziell auch unter dem Strich 2018 einen neuen Rekord aufgestellt. Wie die Online-Bank am Freitag berichtete, ist der Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr um 13,8 Prozent auf 44,6 Millionen Franken gestiegen.
Die Zurich hat ihren Chef Mario Greco im Jahr 2018 mit 8,8 Millionen Franken entlöhnt. 2017 waren es 8,6 Millionen Franken. Allerdings winken ihm zusätzlich erstmals Aktien aus einem langfristigen Vergütungsprogramms des Versicherungskonzerns.
Die in der Clientis-Gruppe zusammengeschlossenen 15 Regionalbanken haben im vergangenen Geschäftsjahr 2018 unter dem Strich weniger verdient. Trotzdem haben sie operativ besser abgeschnitten.
Der Handyanbieter Mobilezone hat 2018 erneut ein Rekordergebnis eingefahren. Der Umsatz kletterte um 2 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn (EBIT) legte um 4,8 Prozent auf 52,5 Millionen Franken zu.
Nach der Erholungsrally zum Wochenauftakt haben die US-Börsen am Dienstag überwiegend weiter zugelegt. Als Kursstütze erwiesen sich amerikanische Inflationsdaten.
Das britische Unterhaus hat den von Premierministerin Theresa May ausgehandelten Brexit-Vertrag trotz Nachbesserungen erneut abgelehnt.
In der Vorsorge mehr als ein Säule-3a-Konto zu führen ist sinnvoll. Primär entscheidet der Wohnort darüber, wie viele Konten eingerichtet werden sollen und vor allem, wie viel auf diese eingezahlt werden soll.
Die Europäische Zentralbank hat im Rechtsstreit mit dem griechischen Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis und dem linken deutschen Bundestagsabgeordneten Fabio De Masi einen Erfolg errungen.
IBM ist quasi ein Dinosaurier der IT-Branche. Jahrelang kämpfte die US-Firma gegen sinkende Umsätze an, nun zeichnet sich eine Wende ab. Doch wie viel Luft nach oben besitzt die bereits angestiegene IBM-Aktie noch?
Der Jahresgewinn von Geberit übertrifft die Erwartungen. Dass sich der Sanitärtechnikkonzern vorsichtig für 2019 äussert, setzt der Aktie allerdings zu.
Die US-Inflationsrate ist im Februar auf den niedrigsten Stand seit September 2016 gefallen.
Auf der quantitativen Empfehlungsliste von J.P. Morgan ist nur eine Aktie aus der Schweiz zu finden. Ganze sieben Aktien werden hingegen zum Verkauf empfohlen, darunter auch jene der Schweizer Grossbanken.
Kurz vor dem geplanten Brexit haben die Firmen in Grossbritannien ihre Produktion überraschend kräftig hochgefahren.
Die Aktien von Aryzta springen am Dienstagmorgen deutlich an. Der Backwarenhersteller hat bessere Resultate für das erste Halbjahr 2018/19 veröffentlicht, als es Analysten erwartet haben.