Das angesehene Davoser AO Forschungsinstitut plant einen neuen Stall für eine weltweit ziemlich einzigartige Schafherde.
Nicht nur Zürich und Genf sind Börsenstädte. Auch in Chur wurden Aktien gehandelt. Die Bündner Börse tagte von 1927 bis 1972 im Hotel «Stern».
Huawei will den Preis auffaltbarer Smartphones in zwei Jahren unter die Marke von 1000 Euro bringen. Das erste Modell Mate X, das im Sommer auf den Markt kommt, soll noch rekordverdächtige 2300 Euro kosten.
Mehrere Lachsprodukte, die von Coop, Migros, Volg, Prima-Läden und TopShop-Geschäften verkauft wurden, könnten gesundheitsgefährdende Listerien enthalten. Dies hat die Zulieferfirma Ospelt food AG bei internen Kontrollen festgestellt.
Das Mitwirkungsverfahren zu den Gewässerräumen in Glarus Süd geht zu Ende. Die Umweltschutzorganisation Pro Natura spricht von einer vergebenen Chance. Und die Bauern lassen schon wieder die Muskeln spielen.
Neuer Ärger für Tesla-Chef Elon Musk: Ein Grossinvestor in den USA will das Twittern des mitteilungsfreudigen Tech-Milliardärs gerichtlich einschränken lassen.
Der gigantische Stromausfall in Venezuela legt das Krisenland weiter lahm. Er ist laut Staatschef Nicolás Maduro durch einen Cyberangriff auf ein wichtiges Wasserkraftwerk ausgelöst worden. Er kündigte an, der Uno «Beweise» für eine Verstrickung der USA vorzulegen.
Die Wetterdienste aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwarten durch den Klimawandel bis Ende des Jahrhunderts im Alpenraum und in den deutschen Mittelgebirgen einen Temperaturanstieg um mindestens zwei Grad Celsius im Jahresdurchschnitt.
Die Kraftwerke Hinterrhein AG hat ihr Geschäftsergebnis 2017/2018 präsentiert. Weil es während des Jahres nur wenig geregnet hat, hat das Unternehmen deutlich weniger Strom produziert als im langjährigen Mittel.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals Fotos von interagierenden Stosswellen zweier Überschallflugzeuge aufgenommen.
Die Liechtensteiner Volkswirtschaft ist 2017 kräftig gewachsen. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg um 3,8 Prozent auf eine Produktionsleistung von 6,4 Milliarden Franken.
Der Versicherungskonzern Bâloise spannt für ein Pilotprojekt für vernetzte Autos mit dem Start-up Ryd zusammen. Ziel es ist, das Autofahren sicherer zu machen.
Die Exporte von Schweizer Pharmaprodukten nach Grossbritannien sind 2018 eingebrochen, während die Importe markant zulegten. Experten vermuten einen Strategieanpassung der Pharmaindustrie im Hinblick auf den bevorstehenden Brexit. Eine Spur führt nach Holland.
Die Exporte von Schweizer Pharmaprodukten nach Grossbritannien sind 2018 eingebrochen, während die Importe markant zulegten. Experten vermuten einen Strategieanpassung der Pharmaindustrie im Hinblick auf den bevorstehenden Brexit. Eine Spur führt nach Holland.
Eine Fähre hat am Freitagmorgen einen ausgedienten Rega-Ambulanzjet vom Flugplatz Alpnach OW über den Vierwaldstättersee nach Luzern gebracht. Im Verkehrshaus der Schweiz wird der Challenger CL-604 seinen Lebensabend verbringen.
Swissquote hat finanziell auch unter dem Strich 2018 einen neuen Rekord aufgestellt. Wie die Online-Bank am Freitag berichtete, ist der Gewinn im vergangenen Geschäftsjahr um 13,8 Prozent auf 44,6 Millionen Franken gestiegen.
Die Zurich hat ihren Chef Mario Greco im Jahr 2018 mit 8,8 Millionen Franken entlöhnt. 2017 waren es 8,6 Millionen Franken. Allerdings winken ihm zusätzlich erstmals Aktien aus einem langfristigen Vergütungsprogramms des Versicherungskonzerns.
Die in der Clientis-Gruppe zusammengeschlossenen 15 Regionalbanken haben im vergangenen Geschäftsjahr 2018 unter dem Strich weniger verdient. Trotzdem haben sie operativ besser abgeschnitten.
Der Handyanbieter Mobilezone hat 2018 erneut ein Rekordergebnis eingefahren. Der Umsatz kletterte um 2 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken. Der Betriebsgewinn (EBIT) legte um 4,8 Prozent auf 52,5 Millionen Franken zu.
Chinas Ausfuhren sind im Februar überraschend stark zurückgegangen. Wie die Zollbehörde am Freitag mitteilte, brachen die auf Dollar lautenden Exporte um 20,7 Prozent ein.
Ein Anwalt des Automanagers Carlos Ghosn hat sich dafür entschuldigt, dass der frühere Nissan-Chef beim Verlassen der U-Haft in Japan als Handwerker verkleidet war. Der Jurist erklärte am Freitag, mit der Verkleidung hätte Ghosns Privatsphäre geschützt werden sollen.
Die Arbeitslosenquote beträgt im Kanton im Februar noch 1,5 Prozent oder 0,3 Prozent weniger als im Vormonat.
Ein höherer Umsatz und leicht mehr Gewinn: Die Migros Ostschweiz ist mit dem Geschäftsjahr 2018 zufrieden. Steigerungspotenzial ortet der Grossverteiler aber bei der Rentabilität.
Zwölf Jahre hat Erika Rickenbacher das Beizli am Rollfeld des Molliser Flugplatzes geführt. Nun übergibt sie das «Aviatico» in andere Hände. Ab morgen wirtet dort Sandra Gaugler.
Ab Montag verwandelt sich die RhB-Bahnstrecke im Unterengadin in eine Grossbaustelle. Der Magnacun- und der Giarsuntunnel werden saniert und sorgen für eine Totalsperre.
Tech-Milliardär Elon Musk muss einem Medienbericht nach um eine wichtige Sicherheitsfreigabe des Pentagons zittern. Zuvor hatte er vor laufender Kamera an einem Joint gezogen.
Vor rund einer Million Jahre wurden Eiszeiten relativ plötzlich kälter, länger, und sie traten mit grösseren Abständen auf. Wie es dazu kam, ist eines der grossen Rätsel der Klimaforschung. Schweizer Forschende sind der Antwort einen Schritt näher gekommen.
Schimpansen haben sehr vielfältige und komplexe Verhaltensweisen, die sich von Gruppe zu Gruppe unterscheiden können. Diese kulturellen Eigenheiten schwinden jedoch aufgrund menschlicher Aktivitäten, wie eine Studie mit Neuenburger Beteiligung zeigt.
Weil Plastikteile in den Teig gelangt sind, ruft der Detailhändler Migros den Zwieback Original B-Vitamine und Eisen zurück. Wegen Verletzungs- und Erstickungsgefahr sind die Kunden gebeten, den Zwieback nicht zu verzehren.
Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr etwas mehr Fahrräder gekauft. Auf einem neuen Höchststand sind derweil vor allem die Käufe von E-Bikes. Insgesamt wurden 2018 345'313 Fahrräder und E-Bikes verkauft.
«Home Bias» hin oder her: Der Vergleich mit ausländischen Aktien lohnt sich. cash.ch vergleicht fünf SMI-Unternehmen mit ihren wichtigsten Mitbewerbern im Ausland und sagt, wer am Aktienmarkt stärker punkten wird.
Die US-Börsen sind vor allem dank Technologie-Aktien mit einem Plus in die Woche gestartet.
Der Jeanshersteller Levi Strauss strebt bei seiner Rückkehr an die Börse eine Marktbewertung von 6,17 Milliarden Dollar an.
Beim Milchverarbeiter Hochdorf tritt der Unternehmenschef Thomas Eisenring zurück.
Die langfristigen Schweizer Zinsen sind in den letzten Tagen stark gefallen. Deshalb kosten zehnjährige Festhypotheken erstmals weniger als 1 Prozent.
Die Umsätze des US-Detailhandels haben im Januar überraschend zugelegt.
Im Zuge der UBS-Rettung stürzte der Swiss Market Index regelrecht ab. Wer vor genau zehn Jahren den Mut aufbrachte und Aktien zukaufte, wurde fürstlich belohnt. - Und: UBS steht zusehends in der Kritik.
Schweiter verfehlt die Analystenerwartungen im vergangenen Jahr ziemlich deutlich. Auch die Dividende weiss nicht zu überzeugen. Überraschend schüttelt die Aktie anfängliche Kursverluste ab.
Die Grossbank UBS kommt in Hongkong offenbar um eine Suspendierung bei Börsengängen herum. Das Institut habe mit den dortigen Aufsichtsbehörden einen Vergleich abgeschlossen.
Die britische Premierministerin Theresa May hat bis Montagfrüh keine neuen Zugeständnisse der Europäischen Union beim Brexit-Vertrag erreicht.