Vor rund einer Million Jahre wurden Eiszeiten relativ plötzlich kälter, länger, und sie traten mit grösseren Abständen auf. Wie es dazu kam, ist eines der grossen Rätsel der Klimaforschung. Schweizer Forschende sind der Antwort einen Schritt näher gekommen.
Schimpansen haben sehr vielfältige und komplexe Verhaltensweisen, die sich von Gruppe zu Gruppe unterscheiden können. Diese kulturellen Eigenheiten schwinden jedoch aufgrund menschlicher Aktivitäten, wie eine Studie mit Neuenburger Beteiligung zeigt.
Weil Plastikteile in den Teig gelangt sind, ruft der Detailhändler Migros den Zwieback Original B-Vitamine und Eisen zurück. Wegen Verletzungs- und Erstickungsgefahr sind die Kunden gebeten, den Zwieback nicht zu verzehren.
Schweizerinnen und Schweizer haben im vergangenen Jahr etwas mehr Fahrräder gekauft. Auf einem neuen Höchststand sind derweil vor allem die Käufe von E-Bikes. Insgesamt wurden 2018 345'313 Fahrräder und E-Bikes verkauft.
Der Einsturz einer Autobahnbrücke in Genua wird teuer. Es hat den italienischen Infrastruktur-Investor Atlantia bisher mehr als eine halbe Milliarde Euro gekostet.
Sie heissen wie die Comicfiguren Asterix, Obelix und Idefix oder wie die Figur Yoda aus dem Film «Star Wars»: Auf der indonesischen Insel Sulawesi haben Forscher 103 neue Rüsselkäfer-Arten der Gattung Trigonopterus entdeckt.
Zwei WSL-Forscher haben untersucht, wie die Infrastrukturen wie Strassen, Gebäude oder auch Seilbahnen in der Schweiz verteilt sind. Ihrer Analyse zufolge ist nur noch ein Drittel des Landes weitgehend unerschlossen. Diese Gebiete gelte es zu erhalten, plädieren sie.
Die Europäische Zentralbank läutete vergangenes Jahr das Ende ihrer Anti-Krisenpolitik ein. Doch steigende Risiken für die Konjunktur zwingen die Notenbank nachzujustieren.
Bundesrat Ignazio Cassis hat am Donnerstag den 89. Genfer Automobil-Salon eröffnet. Dabei hob er die Bedeutung der bilateralen Abkommen mit Europa für die Branche in der Schweiz hervor.
Im Kanton Bern besteht der Verdacht auf ein weiteres Baukartell. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat eine Untersuchung gegen zwei Belagswerke und deren Aktionäre eröffnet, wie sie am Donnerstag mitteilte.
Nach dem Rekord im vergangenen Jahr geht es wieder bergab: Die Übernachtungen in Schweizer Hotels sind im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,5 Prozent auf 2,83 Millionen gesunken.
Bonn(awp/reu) - Die Deutsche Post will 2019 ihre kriselnde deutsche Brief- und Paketsparte wieder in die Spur bringen und damit den operativen Gewinn spürbar steigern. Im vergangenen Jahr lasteten Gewinnrückgänge in der Sparte auf der Bilanz.
Sonova bereitet sich auf den Brexit vor: Der Hörgerätehersteller plant, bestimmte Aktivitäten seines Dienstleistungszentrums in Warrington im Vereinigten Königreich nach Spanien sowie Vietnam zu verlagern.
Die Bâloise hat im letzten Geschäftsjahr etwas weniger verdient als 2017. Der Versicherer mit Sitz in Basel weist für 2018 einen Gewinn in Höhe von 523,2 Millionen Franken aus. Das sind 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
Der Baustoffkonzern LafargeHolcim hat 2018 den Umsatz gesteigert und vor allem wieder schwarze Zahlen geschrieben. Die Wachstumsdynamik hat im zweiten Halbjahr zugenommen und auch für das laufende Jahr rechnet das Management mit einer Beschleunigung.
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf einem sehr tiefem Niveau. Im Februar waren in der Schweiz 3,6 Prozent weniger Menschen arbeitslos gemeldet als noch im Januar. Gegenüber dem Vorjahr waren es sogar 17 Prozent weniger.
Die Skilift-Betreiber im Oberholz bei Eschenbach wollen verhindern, dass ihr Streit um ein Stück Piste in den Mühlen der Justiz hängen bleibt – und damit wollen sie auch für andere kleine Skigebiete eine Lanze brechen. Der Gegenanwalt schüttelt ob diesem Vorgehen den Kopf.
Die Gemeinde Surses hat gegenüber der «Cube»-Firma S1 Hotelerrichtungs AG Forderungen von rund 150 000 Franken offen. Auch die «Cube»-Angestellten warten noch immer auf ihre letzten Löhne.
Eine Gruppe aus Rapperswil-Jona möchte offenbar doch noch verhindern, dass das kantonale Berufs- und Weiterbildungszentrum am geplanten Standort im Lido gebaut wird.
In der Schweiz gibt es einen Höchststand an inserierten Verkaufsflächen. Bei einem Rundgang durch die Stadt Chur sind wir auf 16 Ladenlokale gestossen, die bereits leer stehen oder zur Miete ausgeschrieben sind.
Die Molliser Kopter Group AG baut in Lafayette im US-Bundesstaat Louisiana eine Produktionsstätte für ihr Helikoptermodell SH09 auf. Bis 2025 sollen dort 120 Arbeitsplätze entstehen.
Coop setzt vermehrt auf Lokalität und Nachhaltigkeit. Dazu präsentierte der Detailhändler am Mittwoch in Lausanne ein neues Ladenformat unter der Eigenmarke «Fooby».
ETH-Forschende haben eine neue Beschichtung für Gläser entwickelt: Sie verhindert das lästige Beschlagen von Brillengläsern, wenn man aus der Kälte an einen wärmeren Ort kommt.
Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft wegen der globalen Konjunkturschwäche mehr als halbiert. Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr lediglich um 0,7 Prozent zulegen.
Die SAC-Hütten in der Val Bondasca waren 2018 aufgrund des Bergsturzes bei Bondo geschlossen. Wären sie offen gewesen, hätten sie dem Schweizer Alpen Club womöglich einen Rekordsommer beschert. Schlechter lief es im Winter.
Am (morgigen) Donnerstag eröffnet Aldi in Lugano seine 200. Filiale in der Schweiz. Bis der Discounter auf diese Zahl kam, dauerte es rund 15 Jahre.
Was war vor dem Urknall? Wie war das Universum kurz danach? Und wie entstanden die Teilchen, aus denen wir bestehen? In diese Fragen können Handy-Nutzerinnen und -Nutzer per App eintauchen. Entwickelt haben sie Google und das Cern.
Helvetia hat 2018 mehr verdient. Der Reingewinn kletterte um 6,9 Prozent auf 431 Millionen Franken. Dabei half, dass der Versicherungskonzern von grösseren Naturkatastrophenbelastungen zumeist verschont geblieben ist.
Unter hohen Auflagen ist Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn aus dem Gefängnis entlassen worden. Er war über 100 Tage in Untersuchungshaft.
Der Industriekonzern Bucher Industries hat im Geschäftsjahr 2018 den Gewinn wie schon im Jahr davor markant gesteigert. Die Aktionäre profitieren von einer weiteren Erhöhung der Dividende.
Ein unerwarteter Schwächeanfall des US-Arbeitsmarktes hat die Wall Street am Freitag belastet.
Wie eine neue Weltordnung «Made in China» aussehen könnte, verrät Chinas Aussenminister Wang Yi an einer Pressekonferenz eher nebenher.
Dem Aufschwung am Arbeitsmarkt in den USA ist im Februar überraschend die Luft ausgegangen.
Die Kreditgeber der in Nachlassstundung befindlichen Airopack Technology Group haben vor einem niederländischen Gericht einen Erfolg erzielt.
Eine französische Grossbank stellt die Erholung an den Aktienmärkten in Frage und überdenkt ihre Branchenpräferenzen. Die Anpassungen beeinflussen auch das Geschehen beim Swiss Market Index.
VAT Group blickt auf ein schwaches Schlussquartal zurück. Zudem wartet der Vakuumventilehersteller mit einem vorsichtigen Umsatzziel für das laufende Quartal auf. Das bekommt der Aktie am Freitag nicht gut.
Die Onlinebank Swissquote hat Anleger und Analysten mit einer tieferen Gewinnprognose für 2019 auf dem falschen Fuss erwischt.
Zehnder übernimmt die niederländische Recair mit Sitz in Waalwijk.
Die Schwäche im Halbleitermarkt hat den rasanten Wachstumskurs von VAT vorerst gestoppt. Im Geschäftsjahr 2018 hat das Ostschweizer Unternehmen den Umsatz des Vorjahres nur noch halten können.
Zug Estates bleibt auf Wachstumskurs. Dank Vermarktungserfolgen steigerte der auf die Region Zug fokussierte Immobilienentwickler den Gewinn kräftig. Den Aktionären winkt eine höhere Dividende.