Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der kriselnde US-Modekonzern Gap will sich in zwei eigenständige Börsengesellschaften aufteilen. Die beiden Hauptmarken Gap und Old Navy sollen damit künftig getrennte Wege gehen, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Sunrise übernimmt UPC. „Durch die Übernahme werden wir noch stärker in allen Segmenten“, sagt CEO Olaf Swantee. Die Kunden würden in erster Linie von schnellerem Internet in der ganzen Schweiz profitieren, verspricht der Sunrise-Chef. Wie der starke Kurseinbruch der Sunrise-Aktie zu erklären ist und in welchen Bereichen aufgrund der Restrukturierung Entlassungen zu erwarten sind, sagt Swantee im Video-Interview mit AWP.

Bei Europas grösstem Handelskonzern Carrefour hinterlässt der Konzernumbau weiter tiefrote Zahlen. So fiel im vergangenen Jahr ein Verlust von 561 Millionen Euro an, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Biologen der Universität Neuenburg haben entdeckt, dass bestimmte Würmer und Bakterien Maispflanzen vor dem Maiswurzelbohrer schützen könnten. Dies könnte die Verwendung von Pestiziden reduzieren.

Das Kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (KIGA) Graubünden und die Schweizer Kader Organisation SKO haben ein Jahr lang ein neues Programm für arbeitssuchende Kaderpersonen getestet und führen dies nun nach erfolgreicher Pilotphase weiter.

Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce zieht sich aus dem Rennen um den Antrieb für Boeings geplantem mittelgrossen Passagierjet zurück.

Der Anteil der klimaschädlichen Kohle an der chinesischen Energieproduktion ist trotz eines höheren Verbrauchs gesunken.

Die Schweizer Wettbewerbshüter brummen den Berner Beton- und Kiesherstellern Kästli und Alluvia wegen Preisabsprachen eine Busse von 22 Mio. Franken auf. Die Firmen wehren sich gegen den Kartellvorwurf.

Neue Technologien und neue Wettbewerber zwingen Autobauer zu immensen Investitionen. Zwei, die eigentlich harte Konkurrenten sind, tun sich jetzt bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos zusammen.

Nachdem Sunrise am Mittwochabend den Kauf des Kabelnetzbetreibers UPC angekündigt hat, ist der Aktienkurs des Telekommunikationskonzerns bei Börsenbeginn am Donnerstag in den Keller gerasselt.

Glarner Unternehmen laden auch in diesem Jahr wieder zur «Industriespionage» ein. Zum ersten Mal sind auch die Elmer Mineralquelle und eine Zürcher Baustelle dabei.

Seit knapp drei Jahren ist das «Plug’n Roll»-System von Repower auf dem Markt. Ab kommender Woche präsentiert der Bündner Stromkonzern sein Produkt für Elektrofahrzeuge am Automobil-Salon in Genf und spricht dabei von der Zukunft der Mobilität.

Die Schweizer Wirtschaft ist nach einem Einbruch im dritten Quartal im letzten Jahresviertel 2018 wieder gewachsen. Das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg von Oktober bis Dezember gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent.

Adecco hat im vierten Quartal die wirtschaftliche Abschwächung in Europa zu spüren bekommen. Der Personaldienstleister hat zwar mehr Umsatz geschrieben, ist organisch jedoch leicht geschrumpft. Und unter dem Strich steht ein Verlust.

Bei Emmi haben 2018 Caffè Latte, italienische Desserts und Ziegenmilchprodukte die Kassen klingeln lassen. Der operative Gewinn (EBIT) legte um 5,3 Prozent auf 216,7 Millionen Franken zu.

Der Industriekonzern ABB hat im vierten Quartal 2018 Umsatz und Auftragseingang gesteigert, aber weniger Gewinn erzielt als im Vorjahr. Mit den Zahlen gibt das Unternehmen auch ein Update zur Strategie im Anschluss an die Ablösung der Stromnetzsparte.

Die ersten sechs OneWeb-Satelliten für weltweites Internet sind an Bord einer Sojus-Rakete ins All gestartet. Die Rakete hob am späten Mittwochabend vom Weltraumbahnhof bei Kourou in Französisch Guyana ab, wie der Betreiber Arianespace mitteilte.

Die Niederlande sichern sich einen dicken Anteil an der Fluglinie Air France-KLM und halten plötzlich fast so viele Anteile wie Frankreich. Damit scheint in Paris wohl keiner gerechnet zu haben - und die Niederländer wollen ihren Einfluss noch ausbauen.

Grossfusion auf dem Schweizer Telekommarkt: Sunrise übernimmt UPC Schweiz und bezahlt dafür 6,3 Milliarden Franken. Damit soll ein stärkerer Herausforderer für die Swisscom geschaffen werden.

Der Detailhändler Coop hat am Mittwoch in 22 seiner Supermärkte ein Abwaschmittel als Werbegeschenk verteilt. Das Mittel Oecoplan Pink Grapefruit befindet sich in 2,4 Deziliter-Flaschen. Coop warnt nun davor, dass das Mittel in Kinderhände gelangt sein könnte.

Pakistan und Afghanistan haben wegen der Kaschmir-Krise ihre Lufträume gesperrt. Die Fluggesellschaften Swiss, Lufthansa, Swiss und Austrian müssen daher Umwege und Tankstopps einplanen.

Von Mitte August bis Mitte Oktober 2018 wurde die fünfte Befragung der Fahrgäste des Tarifverbundes Ostwind zur Qualität des öffentlichen Orts- und Regionalverkehrs der Bahn- und Busunternehmen durchgeführt. Nun liegen die Ergebnisse vor.

Roboter setzten komplexe Holzmodule zusammen und erschufen elegant geschwungene Mauern, ein 3D-Drucker produzierte die Schalung für eine Geschossdecke. Nun ist das Bauwerk fertig: Am Mittwoch wurde das «DFAB House» am «Nest»-Gebäude in Dübendorf ZH eröffnet.

Bei archäologischen Grabungen in Altdorf sind spätrömische Münzen und eine Gewandspange entdeckt worden. Die Archäologen deuten diese nicht als Zufalls- oder Streufund, sondern als direkten Hinweis auf eine römische Besiedlung.

Die Tante Ju soll bereits in näherer Zukunft wieder Gäste transportieren. Doch aktuell erhält die Ju-Air noch keine Starterlaubnis.

Der Kosmetikhersteller Beiersdorf hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2018 gesteigert. Der Nivea-Produzent sieht sich zudem für weiteres Wachstum gut gerüstet, muss dafür aber Abstriche bei der Rendite hinnehmen.

Der dänische Spielzeughersteller Lego hat sich wieder gefangen. Nach einem Einbruch 2017 erwirtschaftete der Bauklötzchen-Riese im vergangenen Jahr einen Gewinn von 8,1 Milliarden Kronen (rund 1,08 Mrd. Euro).

Das Glarner Familienunternehmen Läderach wird künftig nur noch in der Schweiz produzieren. Es kommt zu Entlassungen.

In der norwegischen Hafenstadt Narvik ist kürzlich eine neue 10er-Gondelbahn von Bartholet in Betrieb genommen worden. Die Anlage ist die erste Seilbahn des Flumser Seilbahnherstellers in Skandinavien überhaupt.

Mit Falt-Smartphones ändert sich auch die Bedienung der Geräte. Google wird sein Mobil-Betriebssystem Android stärker an den Einsatz in den neuartigen Auffalt-Smartphones anpassen.

Dem US-Auto-Boom geht die Luft aus. Erschwerend hinzu kommt das kalte Winterwetter, das die Kundschaft vom Neuwagenkauf abhält. Das macht sich auch bei den Verkäufen der europäischen Autobauer bemerkbar - in den jüngsten Absatzbilanzen stehen fast nur Minuszeichen.

Die kanadische Regierung hat die Weichen für die mögliche Auslieferung der Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou an die US-Behörden gestellt. Das Justizministerium stellte am Freitag formell fest, dass die Voraussetzungen für ein Auslieferungsverfahren erfüllt seien.

Der Industriegase-Konzern Linde plc will in diesem Jahr die Früchte seiner Fusion ernten und damit einer nachlassenden Konjunktur trotzen.

Pierin Vincenz' wilde Einkaufstour kommt Raiffeisen teuer zu stehen. Das Augenmerk liegt nun aber auf dem Reformprogramm, mit dem sich die etwas angestaubte Genossenschaft fit machen will für die Zukunft.

Ab dem 1. Mai wird das nächtliche Reisen in Zug und Bus für Jugendliche unbegrenzter, aber auch teurer. Das neue Generalabo für die Zeit zwischen 19 Uhr und 5 Uhr heisst "Seven25" und löst das bisherige "Gleis 7" ab.

Auf Drängen des Grossaktionärs Elliott überprüft Ebay nun seine Konzernstruktur. Dabei gehe es unter anderem um die Online-Ticketbörse Stubhub und das Kleinanzeigengeschäft, gab der US-Marktplatz am Freitag bekannt.

Die Regierungen Frankreichs und der Niederlande wollen sich im Streit über die Zukunft des Luftfahrtkonzerns Air France-KLM verständigen. Vertreter beider Länder sollten bis Ende Juni gemeinsame Empfehlungen zur künftigen Strategie der Airline-Gruppe erarbeiten.

Nach dem markanten Rückgang im vergangenen Jahr geht der Krebsgang im Schweizer Detailhandel auch im neuen Jahr weiter. Die Umsätze schrumpften im Startmonat Januar sowohl nominal als auch real um 0,2 Prozent.

Glencore hat seinen Konzernchef Yvan Glasenberg auch 2018 mit 1,5 Millionen Franken entlöhnt. Das Salär von Glasenberg bewegt sich seit Jahren auf diesem Niveau.

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können deshalb keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen, Hausbesitzer indes die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.

Die Wäscheherstellerin Calida ist im Geschäftsjahr 2018 weiter gewachsen. Dabei trugen alle Marken zum Wachstum bei.

Der Industriekonzern ABB hat im vierten Quartal 2018 Umsatz und Auftragseingang gesteigert, aber weniger Gewinn erzielt als im Vorjahr. Mit den Zahlen gibt das Unternehmen auch ein Update zur Strategie im Anschluss an die Ablösung der Stromnetzsparte. Der Konzern baut seine Divisionen abermals um und provoziert Unmut bei den Investoren.

Der Gruppengewinn der Raiffeisen-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2018 auf eine Höhe von 540,8 Millionen Franken eingebrochen nach 917,1 Millionen im Vorjahr. Grund hierfür sind Wertberichtigungen auf Beteiligungen, die der frühere Chef Pierin Vincenz gekauft hatte.

Tesla will seine Elektroautos künftig nur noch über das Internet verkaufen. Der Schritt solle helfen, die Preise zu senken, sagte Firmenchef Elon Musk am Donnerstag.

Der kriselnde US-Modekonzern Gap will sich in zwei eigenständige Börsengesellschaften aufteilen. Die beiden Hauptmarken Gap und Old Navy sollen damit künftig getrennte Wege gehen, wie das Unternehmen am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Mit der Zustimmung der Aktionäre wird die Abspaltung der Augenheilsparte von Novartis bald Tatsache.

Bei Europas grösstem Handelskonzern Carrefour hinterlässt der Konzernumbau weiter tiefrote Zahlen. So fiel im vergangenen Jahr ein Verlust von 561 Millionen Euro an, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) mit Sitz in Olten hat im Geschäftsjahr 2018 sowohl den Ertrag als auch den Gewinn gesteigert. Der Gesamtertrag stieg im Jahresvergleich um 5,1 Prozent auf 1,21 Milliarden Franken.