Die französische Grossbank Société Générale plant nach einem Zeitungsbericht weltweit den Abbau von 1500 Arbeitsplätzen. Allein in Frankreich sei die Streichung von rund 700 Stellen in der Investment- und Firmenkundensparte BFI vorgesehen.
Der Schweizer Pharmakonzern Roche kurz vor einem milliardenschweren Zukauf in den USA. Das «Wall Street Journal» berichtete am Samstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass Roche an Spark Therapeutics interessiert sei.
Die Beteiligungsgesellschaft des US-Starinvestors Warren Buffett hat einen milliardenschweren Verlust hinnehmen müssen. Berkshire Hathaway bezifferte den Nettoverlust für das vierte Quartal am Samstag mit 25,39 Milliarden Dollar.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat grünes Licht für den ersten Testflug einer neuen Raumkapsel des Privatunternehmens SpaceX für bemannte Missionen gegeben. Die Raumkapsel «Crew Dragon» soll am kommenden Samstag zur Internationalen Raumstation ISS starten.
Ein Gericht in Brasilien hat die Verhandlungen für das geplante Bündnis zwischen dem heimischen Flugzeugbauer Embraer und dem US-Konkurrenten Boeing ausgesetzt. Der zuständige Richter erliess am Freitag eine entsprechende Verfügung.
Mit ihr kann man es nicht besser, aber länger. Den Werbeslogan von Ovomaltine kennt in der Schweiz wohl jedes Kind. Nun möchte der Molliser Nicolas Beglinger der neue Botschafter der Kultmarke werden.
Die Sanierung des zur Flury-Stiftung gehörenden Klosterser Altersheims hätte 6,6 Millionen Franken kosten sollen. Die Endrechnung fiel markant höher aus. Der Stiftungspräsident erklärt, wieso.
Beim Kurznachrichtendienst zieht sich einer der Mitgründer aus der Konzernspitze zurück. Dies teilte das Social-Media-Unternehmen am Freitag der US-Börsenaufsicht SEC mit.
Vor dem Ablauf einer selbst gesetzten Frist bis zum 1. März haben die USA und China bei ihrem Handelsstreit nach eigenen Angaben Fortschritte erzielt.
Der VW-Konzern ist im vergangenen Jahr wegen der Folgen des Dieselskandals und der Probleme mit dem neuen Abgastest WLTP deutlich langsamer gewachsen. Trotz anhaltendem Gegenwind sollen die Aktionäre eine höhere Dividende erhalten.
An der Spitze von Nintendo of America steht bald ein Bowser. Präsident des amerikanischen Unternehmensteils von Nintendo wird aber nicht der Spiele-Bösewicht mit Stacheln auf dem Rücken namens «Bowser», sondern ein Manager mit dem passenden Namen Doug Bowser.
Die UBS lässt sich von der in erster Instanz verhängten Rekokrdstrafe in Frankreich nicht von ihren Dividendenplänen abbringen. Die für 2018 vorgeschlagene Dividende von 70 Rappen je Aktie solle nicht angetastet werden.
Am Freitag fand die 64. Generalversamlung der Engadiner Kraftwerke statt. Im Geschäftsjahr 2017/2018 wurde viel investiert, gleichzeitig aber weniger produziert.
Die Migros ruft rote und graue Bettflaschen zurück. Sie haben ein Leck, und heisses Wasser kann auslaufen. Das Leck ist auf einen Produktionsfehler zurückzuführen. Betroffen sind Bettflaschen, die vor dem 1. August verkauft wurden.
Der Lebensmittelkonzern Kraft Heinz schreibt gut 15 Milliarden Dollar ab und hat eine Untersuchung der US-Börsenaufsicht SEC am Hals.
Die deutsche Wirtschaft ist Ende 2018 wegen der schwächelnden Industrie nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von Oktober bis Dezember auf dem Niveau des Vorquartals.
Thusis ist ein attraktiver Ort zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Das soll jedenfalls ein neuer Imageclip, der im Rahmen des Standortmarketings gedreht wurde, zeigen.
Die Cembra Money Bank hat im Geschäftsjahr 2018 ein neues Rekordergebnis erzielt. Die auf die Vergabe von Konsumkrediten spezialisierte Bank konnte im vergangenen Jahr in allen ihren Sparten zulegen, stärkster Wachstumstreiber war aber erneut das Kreditkartengeschäft.
Rekord mit Ankündigung: Die Zuger Bauchemieherstellerin Sika hat 2018 das beste Resultat der Unternehmensgeschichte erzielt. Zum Wachstum trugen alle Regionen, Investitionen in neue Fabriken und Ländergesellschaften sowie nicht zuletzt vier Übernahmen bei.
Der US-Autobauer Ford prüft mit Hilfe von externen Experten den Kraftstoffverbrauch und die Abgas-Testverfahren bei seinen Fahrzeugen. Grund für die Untersuchung seien Hinweise von Mitarbeitern gewesen.
Weil sie sich das Leben im eigenen Land nicht mehr leisten können, pendeln viele Norditaliener in die Bündner Südtäler. Vor allem der Tourismus und das Baugewerbe greifen auf so viele Grenzgänger zurück wie noch nie zuvor.
Israel hat erstmals eine Raumsonde zum Mond geschickt. Die kleine Sonde «Beresheet» begann ihre sieben Wochen lange Reise zu dem Erdtrabanten in der Nacht zum Freitag vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida.
Die japanische Raumsonde «Hayabusa2» ist in rund 300 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde auf dem Asteroiden Ryugu gelandet. Das gab die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa am Freitag bekannt.
Nach den Sommerferien fahren bei der Klinik Waldhaus in Chur die Bagger auf. Doch der Neubau wird anders aussehen, als zunächst geplant. Grund sind geforderte Kosteneinsparungen.
Die Raiffeisenbanken in Graubünden sind mit dem vergangenen Geschäftsjahr zufrieden. Derweil bauen die Regionalbanken vielerorts ihre Filialen aus und um.
Fledermäuse in Südamerika tragen Influenzaviren, die womöglich auch dem Menschen gefährlich werden könnten. Forschende der Universität Zürich berichten, dass diese Viren zumindest in Laborversuchen Zellen von Menschen und Nutztieren infizieren konnten.
Zwei neu entwickelte Handprothesen geben Unterarm-Amputierten mehr Gefühl beim Greifen. Eine von Lausanner Forschenden entwickelte künstliche Hand vermittelt unter anderem die Fingerstellung.
Für die Schweizer Bauwirtschaft zeichnet sich zum Jahresbeginn eine Stimmungsaufhellung ab. Der Schweizer Bauindex hat im ersten Quartal einen Anstieg um 5 Zähler auf 143 Punkte verzeichnet.
Die Versicherungsgruppe Axa hat in der Schweiz im Geschäftsjahr 2018 mehr Prämien eingenommen. Der Gewinn wurde jedoch von den tiefen Zinsen und Abschreibungen belastet.
Nach langem Niedergang ist wieder Leben im Bitcoinkurs. Die Aussicht auf weitere unterhaltsame Action ist intakt.
Beim Logistikkonzern Panalpina soll die Stimmrechtsbeschränkung von 5 Prozent abgeschafft werden. Der Verwaltungsrat folgt einem entsprechenden Antrag des Grossaktionärs Ernst Göhner Stiftung.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag an den Aufwärtstrend der vergangenen Sitzungen angeknüpft und nur wenig unter dem im Verlauf markierten Jahreshoch geschlossen.
Die chinesischen Festlandbörsen sind wieder in den Bullenmarkt eingetreten. Ob der Aufschwung anhält, hängt stark von der weiteren Entwicklung des Handelsstreits ab. cash zeigt, wie Sie in China-Aktien anlegen können.
US-Starinvestor Warren Buffett hat eingeräumt, sich mit seinem Investment bei Kraft Heinz verspekuliert zu haben.
Der cash Insider berichtet von einem erfreulichen Indexrekord am Schweizer Aktienmarkt. Allerdings könnte sich ausgerechnet die UBS in Bezug auf weitere Rekorde als Spielverderberin erweisen.
Mit der Übernahme von Sparks Therapeutics stösst Roche ins Geschäft mit Gentherapien vor und nimmt sich dabei Novartis zum Vorbild. Die Analystenreaktionen fallen unterschiedlich aus.
Die Beschäftigungslage in der Schweiz hat sich im vierten Quartal 2018 erneut verbessert. Saisonbereinigt fallen die Werte allerdings etwas tiefer aus.
Novartis hat mit dem US-Pharmaunternehmen Akcea Therapeutics eine Lizenzvereinbarung abgeschlossen. Dabei geht es um eine Studie zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die UBS nominiert Jeanette Wong und William C. Dudley für den Verwaltungsrat, letzterer ist ehemaliger Fed-Notenbanker.