Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manche Neonikotinoide bleiben in Honig bis zu 40 Monate stabil, ohne zu zerfallen. Das zeigt eine Studie der Universität Neuenburg. Die langfristige Stabilität dieser Pestizide schürt Sorge, was dies für die Gesundheit von Bienen und Menschen bedeutet.

Der weltgrösste Detailhändler Walmart profitiert von der starken Nachfrage in den USA und dem boomenden Online-Geschäft. Im wichtigen Weihnachtsquartal steigerte die Supermarktkette in den USA den Umsatz deutlich.

Am Dienstagabend geht der grösste Vollmond dieses Jahres auf: Der Erdtrabant befindet sich in der grössten Nähe zur Erde in diesem Jahr. Die Wetterprognose verspricht vielerorts freie Sicht auf den monderleuchteten Himmel.

Der Frühstückscerealienhersteller Cereal Partners Worldwide (CPW) will sein Schweizer Forschungszentrum in die USA verlagern. Am Standort im Waadtländer Orbe sind deshalb die Arbeitsplätze von 74 Personen gefährdet.

Die Detailhändlerin Coop hat im vergangenen Jahr zwar mehr Betriebsgewinn gemacht, aber unter dem Strich weniger verdient. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stieg um 5,5 Prozent auf 2,1 Milliarden Franken.

Die Schweizer Fluggesellschaft Germania, an der die konkursite Germania bislang zu 40 Prozent beteiligt war, hat neue Aktionäre gefunden. Ausserdem werde eine Anpassung des Markenauftritts derzeit geprüft.

Der Industriekonzern ABB hat in Indien einen grösseren Auftrag für die indischen Staatsbahnen erhalten. Im Rahmen dieses Projekts wird ABB Antriebstechnik für elektrische Lokomotiven liefern.

Die Maienfelder Inega Smart Systems AG plant in der Region den Bau von zwei Produktionsanlagen für die Herstellung von Pflanzenkohle. Mit diesem einheimischen Rohstoff lässt sich einiges anstellen.

Die Schweizer Uhrenhersteller haben zu Beginn des neuen Jahres nur unwesentlich mehr Zeitmesser ins Ausland exportiert als vor einem Jahr. Das überrascht kaum, da die Latte hoch lag. Besonders deutlich zeigt sich dies in China.

Der Schweizer Aussenhandel hat das neue Jahr mit positiven Vorzeichen gestartet.

Der Dentalimplantat-Hersteller Straumann hat 2018 den Umsatz erneut markant gesteigert. Wegen Sondereinflüssen verdiente das Unternehmen unter dem Strich aber leicht weniger.

Der japanische Autobauer Honda will offenbar bis 2022 seine Fabrik mit 3500 Beschäftigten im südenglischen Swindon schliessen. Dort wird das Modell Civic hergestellt.

Das Projekt Golfplatz Amden-Arvenbüel muss noch mal überarbeitet werden. Läuft alles nach Plan, sollen im Frühjahr 2023 die ersten Golfbälle über den Platz fliegen.

Erst vor einem Jahr ist Santasana St. Moritz gestartet. Seit Kurzem ist es ein anerkanntes Zentrum für ambulante kardiale Rehabilitation. In Graubünden gibt es nur noch in Chur ein ähnliches Angebot. Die Nachfrage steigt.

Kuba hat im letzten Jahr trotz zunehmend strenger Anti-Tabak-Gesetze seinen Absatz an Zigarren im Vergleich zum Vorjahr gesteigert - um sieben Prozent. 2018 wurden laut dem halbstaatlichen Tabakkonzern Habanos S.A. Zigarren im Wert von 537 Millionen Dollar verkauft.

Der Trend zur schnellen Verpflegung am Mittag und zwischendurch hält in der Schweiz an. Das Geschäft mit dem kleinen Hunger wächst seit 2013 jährlich um vier Prozent und hat im Jahr 2018 ein Umsatzvolumen von 4,5 Milliarden Franken erreicht.

«suedostschweiz.ch» darf auf einen erfolgreichen Start ins neue Jahr zurückblicken. So viele wie noch nie haben unsere Meldungen gelesen.

Thyssenkrupp zeigt sich ungeachtet des zunehmenden Drucks der EU-Wettbewerbshüter zuversichtlich, das seit Jahren vorangetriebene Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel über die Bühne zu bringen.

Neuseelands Regierung plant die Einführung einer Steuer für internationale Internet-Firmen wie Facebook, Google und Airbnb - notfalls auch im Alleingang.

Der Erfolg eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab. Eine nicht zu unterschätzende Rolle nimmt die Firmenkultur ein, wie eine Befragung unter Schweizer Verwaltungsräten zeigt. Diese sehen zudem vermehrt Wolken am Konjunkturhimmel aufziehen.

Trotz der gewachsenen Unsicherheiten im Welthandel haben die deutschen Maschinenbauer im vergangenen Jahr einen weiteren Export-Rekord aufgestellt.

Gesunde Ernährung hängt nicht nur von der Art des Essens ab, sondern zumindest teils auch vom Lebensstil und der Darmflora. Forschende der ETH Lausanne starten nun ein grosses Mitmach-Projekt, das die Grundlage für massgeschneiderte Ernährungsvorschläge liefern soll.

Mal betrifft es die Geburtsposition, mal grössere Eingriffe wie einen Kaiserschnitt: Werdende Mütter werden immer wieder in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt oder unter Druck gesetzt. Wie häufig dies geschieht will nun ein Berner Forschungsprojekt beleuchten.

Facebook hat nach Einschätzung des britischen Parlaments «vorsätzlich und wissentlich» gegen Datenschutz- und Wettbewerbsrecht verstossen.

Der Rückversicherer Swiss Re hat das im Mai des vergangenen Jahres gestartete Aktienrückkaufprogramm abgeschlossen. Dabei kaufte der Konzern - wie angekündigt - Aktien im Wert von 1 Milliarde Franken zurück.

Erstmals ist auch im Kanton Graubünden ein Elektro-Postauto unterwegs.

Die Gemeindeversammlung von Glarus Nord hat im November die Voraussetzungen geschaffen. Jetzt plant der Helikopterbauer Kopter die neue Halle beim Flugplatz Mollis, wie er in einer Mitteilung schreibt.

Das Behindertenheim Casa Soldanella in Rueras wird vorübergehend von der Casa Depuoz geleitet.

Spinnenphobikern dürfte schon beim Gedanken daran das Herz rasen: Eine giftige Spinne im Blumentopf nach Hause zu tragen. Eine Spinnenart hat sich tatsächlich über den Pflanzenhandel in vielen Ländern der Welt ausgebreitet. Grund zur Panik besteht aber nicht.

Ab Montag ist sie offen – die erste offene Werkstatt im Glarnerland. Zur Freude der Hobby-Handwerker, Bastler und Tüftler, die sich in Schwanden verwirklichen können. Ein erster Besuch.

Die rege Nachfrage der Investoren hat die Aktie von Nestlé auf ein Allzeithoch getrieben. Doch Vorsicht ist angebracht. cash zeigt die Schwachstellen des Nahrungsmittelmultis.

Neue Signale von US-Präsident Donald Trump im Handelsstreit mit China haben am Mittwoch für Zuversicht an der Wall Street gesorgt.

Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihre Ende Januar signalisierte vorsichtige Haltung unterstrichen.

Gut einen Monat vor dem geplanten Brexit steuern Grossbritannien und die EU in den Austrittsverhandlungen auf einen Crash zu.

Ein Gericht in Frankreich hat die UBS im Prozess um Steuerhinterziehung und Geldwäsche zu einer Zahlung von insgesamt 4,5 Milliarden Euro verurteilt. Die Aktie bricht ein.

Ein Gericht in Paris hat am Mittwoch die Grossbank UBS zu einer Rekordbusse verdonnert. Verurteilt wurde die Bank wegen Geldwäscherei und Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Die UBS will gegen das Urteil Rekurs einlegen.

Das Konsumentenvertrauen in der Eurozone hat sich im Februar überraschend deutlich aufgehellt.

Im Topsegment der Luxuschalets entwickeln sich die Preise unterschiedlich: Reiche Immobilienkäufer setzen weiter auf Gstaad und zeigen St. Moritz vermehrt die kalte Schulter.

Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore hat 2018 aufgrund von Abschreibungen bei zwei Standorten in Afrika einen Gewinneinbruch um mehr als zwei Fünftel verbucht.

Die Valora-Aktien liegen nach starken Jahreszahlen im frühen Handel deutlich im Plus.