Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Amazon hat seine Pläne für einen neuen grossen Standort in New York gestrichen. Der weltgrösste Online-Händler verwies dabei am Donnerstag vor allem auf Widerstände aus der lokalen Politik.

Der US-Getränkeriese Coca-Cola rechnet nach einem starken Jahresabschluss 2018 im neuen Jahr mit weniger Wachstum. Das setzte die Coca-Cola-Aktie an der Wall Street kräftig unter Druck.

Wie kam die Vielfalt der Arten zustande? Das hat eine Forscherin der WSL mit Kollegen auf neue Weise beleuchtet. So konnte das Team zeigen, wie wichtig Umweltfaktoren wie Temperatur und Feuchtigkeit bei der Entstehung der europäischen Artenvielfalt waren.

Das erste Weizenbier mit Bündner Malz hat die Jury des Bio-Grischun-Preises auf dem Geschmack gebracht. Sie verleiht der Bieraria Tschlin den Preis 2019.

Ein neues Lokal öffnet in Chur noch diesen Monat seine Tore: in den Räumen des bisherigen «Cafézeit» an der Grabenstrasse warten neue Gastgeber im Cafe «Patschifig» ab dem 28. Februar auf Gäste. Die Neuen sind in Chur quasi alte Hasen in der Gastronomie, die jetzt ihr erstes eigenes Lokal eröffnen.

Am Polarkreis gibt es in diesem Winter weniger Eis. Die Eisbären suchen deshalb an Land nach Futter. Die Menschen im Norden Russlands sind verängstigt. Doch was steckt hinter dem Eisbären-Alarm?

Bienen teilen ihren Artgenossinnen durch einen speziellen «Schwänzeltanz» mit, wo sie Nahrung entdeckt haben. Eine Lausanner Studie liefert Hinweise, dass Umweltveränderungen durch den Mensch womöglich Bedingungen schaffen, in denen diese «Sprache» an Nutzen verliert.

Die Credit Suisse hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2014 wieder Gewinn gemacht. Das schwierige vierte Quartal verhinderte mehr. Gleichzeitig schloss die Grossbank die dreijährige Restrukturierung ab.

Nestlé ist im vergangenen Geschäftsjahr 2018 im Rahmen der Erwartungen gewachsen. Unter dem Strich gelang dank Sondereffekten ein Gewinnsprung.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler ist im vergangenen Geschäftsjahr erneut gewachsen. Der Umsatz stieg um 6,9 Prozent auf 10,88 Milliarden Franken.

Die Credit Suisse hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 2,06 Milliarden Franken gemacht nach einem Verlust von 983 Millionen Franken. Damit gelang der Grossbank der erste Gewinn unter dem Strich nach drei Jahren voller Verluste.

Der Winterthurer Traditionskonzern Sulzer bleibt auf Wachstumskurs und macht einen Gewinnsprung. Damit legt das Industrieunternehmen bereits zum zweiten Mal in Folge bei Umsatz und Aufträgen deutlich zu.

Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus stellt die Produktion des weltgrössten Passagierjets A380 ein. Nachdem die arabische Fluggesellschaft Emirates ihre Bestellung reduziert habe, gebe es keine Grundlage mehr für eine Fortsetzung der Produktion.

Nach einer turbulenten Zeit hat die Center da Sanadad Savognin SA eine neue Direktion gewählt. Christine Demarmels übernimmt den Posten nun definitiv.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat die Mission des Mars-Rovers «Opportunity» offiziell für beendet erklärt, nachdem es nun über Monate kein Lebenszeichen mehr von dem Roboter gegeben hat.

Der traditionsreiche Jeans-Hersteller Levi Strauss & Co. (Levi's) will an die Börse zurück. Das Unternehmen plant, seine Aktien unter dem Kürzel «LEVI» an der New York Stock Exchange zu listen.

Der Kioskbetreiber Valora plant die Einführung von kleinformatigen Kiosken mit automatisiertem Checkout. Zugang, Einkauf und die Bezahlung sollen dabei über eine App geregelt werden.

Die Fluggesellschaft Swiss ist im Januar weiter gewachsen: 1,24 Millionen Passagiere flogen mit der Lufthansa-Tochter, das sind 5,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im gesamten Lufthansa-Konzern kletterte die Zahl der Fluggäste um 4,8 Prozent.

Der Durst auf Heineken-Biere hat dem zweitgrössten Brauereikonzern hinter Anheuser Busch 2018 Zuwächse beschert. Dabei habe neben der Fussballweltmeisterschaft auch der heisse Sommer in Zentraleuropa geholfen, teilte der niederländische Konzern am Mittwoch mit.

Für Whiskey-Hersteller in Amerika hat der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Zollstreit mit internationalen Handelspartnern unangenehme Folgen.

Erdmännchen sind die extremen Bedingungen der Wüste gewöhnt. Mit dem Klimawandel könnte es jedoch ungemütlich für sie werden. Zürcher Forschende haben mit Kollegen untersucht, welche Auswirkungen das auf die Tiere haben könnte.

Der Fleischverarbeiter Bell ist im vergangenen Jahr zwar kräftig gewachsen, hat unter dem Strich aber deutlich weniger verdient.

Der Spezialchemiekonzern Clariant hat mitten in der Neuausrichtung ein starkes Gewinnwachstum erreicht, liegt aber unter den Konsensschätzungen. Zum Jahresende hin wurde das Unternehmen von Währungseffekten gebremst.

Der Bankensoftwarehersteller Temenos ist im Schlussquartal und auch im Gesamtjahr 2018 zweistellig gewachsen und unter dem Strich profitabler geworden. Auf dem Chefsessel kommt überraschend es zu einem Wechsel.

Die Glarner Bio-Bäuerinnen und -Bauern zeigen sich an ihrer Hauptversammlung mit dem vergangenen Jahr mehrheitlich zufrieden. Trotzdem: Das extreme Wetter hatte grossen Einfluss auf die Glarner Bio-Produkte.

833 Millionen Kilowattstunden Strom haben die Glarner Kraftwerke letztes Jahr produziert – Pumpstrom nicht mitgerechnet. Nach wie vor ist nur jede 119. Glarner Kilowattstunde Solarstrom.

Apple verhandelt mit US-Medienhäusern laut einem Zeitungsbericht über ein neues Abo-Angebot, bei dem Inhalte verschiedener Anbieter für eine monatliche Gebühr zugänglich wären. Der Technologiekonzern will dabei die Hälfte der Einnahmen für sich.

Die deutsche Milliardärsfamilie Reimann will ihren Anteil am US-Kosmetikkonzern Coty aufstocken und so die Mehrheit übernehmen. Die Familie will bis zu 150 Millionen Aktien zusätzlich erwerben und bietet dafür 11,65 US-Dollar je Papier.

Ermutigende Signale von den Handelsgesprächen zwischen China und den USA haben Investoren an der Wall Street am Freitag in Kauflaune versetzt.

Vor dem Hintergrund der eingetrübten Konjunkturaussichten denkt die Europäische Zentralbank (EZB) über erneute Geldspritzen nach.

Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Februar stärker als erwartet aufgehellt.

Die US-Unternehmen haben ihre Produktion im Januar überraschend gedrosselt.

Die Stimmung in der Industrie im US-Bundesstaat New York hat sich im Februar stärker als erwartet aufgehellt.

Ein Aktienfonds der Credit Suisse fand den Weg zu einem Kunden komplett über die Blockchain. Das Potenzial für solche Geschäfte ist theoretisch riesig.

Am Schweizer Aktienmarkt sind die Leerverkäufer im Rückzug begriffen. Der cash Insider sagt, weshalb aber bekannte Firmen wie Roche, Nestlé und Swatch Group auch weiterhin Angriffsfläche bieten.

Nur gut acht Monate nach seiner Amtsübernahme hat der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez vorgezogene Parlamentswahlen für den 28. April ausgerufen.

Der Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA hat sich 2018 ungeachtet der Kritik von Präsident Donald Trump deutlich erhöht.

Der Kampf um das Übernahmeobjekt Panalpina nimmt an Fahrt auf. Der dänische Logistiker DSV bessert sein indikatives Angebot an den Panalpina-Verwaltungsrat auf 180 Franken je Aktie auf.