Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Forschende der ETH und der WSL haben das Eisvolumen der Gletscher weltweit neu berechnet. Sie kommen auf deutlich kleinere Werte als bisher angenommen. Vor allem die Gletscher im asiatischen Hochgebirge besitzen weniger Eis und dürften schneller schwinden.

Ende Juli werden 44 Forschende mit 15 Projekten in See stechen, um Grönland zu umrunden und dabei die Folgen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung zu untersuchen. Die Expedition ist das neue Grossprojekt des Schweizerischen Polarinstituts (SPI).

Die Schweizer Arbeitnehmenden sind die Topverdiener in Europa. Zu diesem Schluss kommt eine vom Beratungsunternehmen Willis Towers Watson veröffentlichten Studie.

Die realitätsnah animierten Gesichter von Figuren in «Star Wars» oder «Avengers» sind fast schon zur Normalität geworden. Möglich wurden sie dank eines Gesichtsscanners der ETH Zürich und der Disney Research Studios. Dafür gab es nun einen Sci-Tech Oscar.

Die britische Wirtschaft wächst vor dem näher rückenden Brexit deutlich langsamer. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Oktober bis Dezember 2018 nur noch um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Statistikamt ONS am Montag mitteilte.

Inmitten der Konjunkturabkühlung haben sich die chinesischen Verbraucher rund um das traditionelle Neujahrsfest vergleichsweise knausrig gezeigt.

Die Konsumentenpreise sind im Januar im Vergleich zum Vormonat deutlich gesunken. Das Preisniveau gemessen am Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) verminderte sich um 0,3 Prozent auf 101,3 Punkte (Basis Dez. 2015 = 100).

Das Jahr 2018 war für Zulieferer der Halbleiter-Industrie kein einfaches. Das bekam auch die Freiburger Technologiefirma Comet zu spüren.

Die Internetsicherheit in der Schweiz schneidet in der jüngsten Untersuchung der Stiftung Switch nicht besonders gut ab. Finanzinstitute können sich laut einem Switch-Sicherheitsexperten aber eine Scheibe von der Graubündner Kantonalbank abschneiden. GKB-Chef Alois Vinzens erklärt, weshalb bei der GKB in die Internetsicherheit investiert wird.

Das US-Boulevardblatt «National Enquirer» hat Vorwürfe einer Erpressung von Amazon-Chef Jeff Bezos zurückgewiesen. «Es ist absolut keine Erpressung», sagte Anwalt Elkan Abramowitz am Sonntag dem US-Sender ABC.

Jakob Marti war jahrelang Konstruktionschef bei Marti Engineering in Mitlödi. Heute ist er pensioniert und setzt sich für das 6417-Fridolins-Robotik-Projekt ein. Mit seinem Wissen unterstützt er die Jugendlichen beim Roboter bauen.

Die Stoosbahnen haben am Samstag die alte Stoosbahn auseinander geschraubt und unter die Leute gebracht. Die Auktion der Bahn, die im Dezember 2017 nach 84 Jahren ausgedient hatte und den Kosenamen «Grossmutter» trägt, erbrachte rund 20'000 Franken.

Eine Boeing 747 hat in den Niederlanden eine spektakuläre letzte Reise hinter sich: In der Nacht zum Samstag überquerte der ausrangierte Jumbo-Jet beim Amsterdamer Flughafen Schiphol eine Autobahn.

36 Unternehmer aus der Ostschweiz haben sich um den Jungunternehmerpreis der St. Galler Kantonalbank beworben – darunter auch sieben aus dem Linthgebiet. Es winkt ein Preisgeld von insgesamt 50 000 Franken. Die «Linth-Zeitung» stellt die Kandidaten vor.

In der Churer Stadthalle dreht sich an diesem Wochenende alles ums Jagen, Fischen und Schiessen. Die Messe Passiun trumpft mit neuem Auftritt und den Bündner Meisterschaften der Schützen auf.

Ein Holzstab mit ein paar Rillen – und fertig ist die Waffe gegen verstopfte Duschabflüsse. Vor zwei Jahren hat die Jonerin Jutta Jertrum aus der Not heraus den Abflussstab «Twist Out» entwickelt. Es gibt ihn schon beim grössten deutschen Drogeriemarkt.

Russland ist nach Einschätzung der Ratingagentur Moody's wieder für risikoscheuere Anleiheinvestoren geeignet. Die Bonitätswächter hoben die Einschätzung für die Kreditwürdigkeit des Landes am Freitagabend auf «Baa3» von zuvor «Ba1».

300 Franken pro Kopf und Jahr geben Schweizer für Biolebensmittel aus. 80 Prozent der Bevölkerung isst zumindest gelegentlich bio, ein Viertel sogar sehr häufig. Und laut einer Befragung beabsichtigen die meisten Schweizer, ihren Biokonsum künftig noch zu steigern.

Die Ems Chemie schreibt ein Rekordjahr. Daran hat man sich schon fast gewöhnt. Bemerkenswert ist, dass das 2018 aber in einem global sehr anspruchsvollen Umfeld gelungen ist. Über die Gründe dafür hat Chefin Magdalena Martullo mit RSO-Reporter Markus Seifert gesprochen.

Handelpolitische Stürme und die Abkühlung der Weltkonjunktur haben Kratzer in der deutschen Exportbilanz 2018 hinterlassen.

Ende September tritt Alois Vinzens als CEO der Graubündner Kantonalbank ab. Nach seiner letzten Bilanz-Medienkonferenz haben wir mit ihm über das – erneute – Rekordjahr 2018 vor allem aber über seine letzten Monate im Amt gesprochen.

Die GKB hat im vergangenen Jahr erneut zugelegt. Konkret erwirtschaftete die Bank einen Reingewinn von beinahe 200 Millionen Franken. Wir haben uns das Jahr der Bündner Bank aber auch noch etwas anders angeschaut.

Der Handelskonflikt zwischen China und den USA hat keine Spuren im Geschäft des französischen Luxusmodeherstellers Hermes hinterlassen.

Der allgemeine Trend bei den Arbeitslosenzahlen hält auch 2019 an: die Zahlen sind im Sinkflug. Zwar sind im Januar minim mehr Arbeitslose registriert als im Dezember 2018, im Januar-Vergleich ist die Zahl aber so tief wie seit vielen Jahren nicht mehr.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die entsprechende Quote stieg im Januar 2019 zwar leicht auf 2,8 Prozent, nachdem sie im Dezember 2018 noch 2,7 Prozent betrug.

Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Graubündner Kantonalbank einen Reingewinn von beinahe 200 Millionen Franken.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im Geschäftsjahr 2018 den Gewinn zum Vorjahr leicht gesteigert und einen starken Zufluss von Neugeldern verzeichnet.

Swisscom, Sunrise und Salt haben neue Mobilfunkfrequenzen für insgesamt 380 Millionen Franken ersteigert. Die meisten Frequenzblöcke schnappte sich die Swisscom.

Auch wenn die Wirtschaftslage schwierig scheint - die Ems Chemie behauptet sich im Markt und darf sich erneut über positive Zahlen freuen.

Starke «Barbie»-Verkäufe im Weihnachtsgeschäft haben dem US-Spielzeugriesen Mattel zum Jahresende überraschend wieder zu schwarzen Zahlen verholfen. Unterm Strich wurde das Schlussquartal mit einem Gewinn von 14,9 Millionen Dollar abgeschlossen.

2018 hat es viele Schweizer Aktien besonders heftig getroffen. Einige sind inzwischen zu aussichtsreichen Turnaround-Kandidaten geworden. Andere sind Kellerkinder geblieben.

Die Hoffnung auf eine Einigung im US-Haushaltsstreit und im Zollkonflikt zwischen den USA und China hat die US-Börsen am Dienstag beflügelt.

Der Bankensoftwarehersteller Temenos ist im Gesamtjahr 2018 zweistellig gewachsen und profitabler geworden. Ausserdem erhält das Unternehmen einen neuen CEO und einen neuen Finanzchef, der ein bekannter Analyst ist.

Anleger kippen die Vontobel-Papiere nach der Publikation der Jahreszahlen aus ihren Depots.

Der russische Sicherheitssoftware-Anbieter Kaspersky warnt vor zunehmenden Hackerangriffen auf Plattformen für Kryptowährungen.

Aus Paris geht eine Liebeserklärung an Novartis ein. Ein Analyst der Société Générale sieht die Aktien auf neue Höchstkurse vorstossen. - Und: Verkaufen Kunden der Credit Suisse in Stärken Aktien?

Die Credit Suisse wird am Donnerstag Resultate vorlegen, deren Eckdaten man schon kennt. Analysten und Börsianer werden versuchen, zwischen den Zeilen zu lesen - und könnten beim Aktienkurs erneut enttäuscht werden.

Die iPhone-Verkäufe in China sind nach Berechnungen von Marktforschern im vergangenen Weihnachtsquartal um ein Fünftel abgesackt.

Nach dem äusserst guten Jahresstart werden bei der Credit Suisse Aktien in den Kundendepots nicht länger übergewichtet. Das CS-Anlagekomitee nennt gleich mehrere Gründe für die vorsichtigere Einschätzung.

Das Pharmaunternehmen Cosmo hat für sein Dickdarm-Diagnosemittel Methylenblau MMX bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA einen Zulassungsantrag eingereicht.