Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Stoosbahnen haben am Samstag die alte Stoosbahn auseinander geschraubt und unter die Leute gebracht. Die Auktion der Bahn, die im Dezember 2017 nach 84 Jahren ausgedient hatte und den Kosenamen «Grossmutter» trägt, erbrachte rund 20'000 Franken.

Eine Boeing 747 hat in den Niederlanden eine spektakuläre letzte Reise hinter sich: In der Nacht zum Samstag überquerte der ausrangierte Jumbo-Jet beim Amsterdamer Flughafen Schiphol eine Autobahn.

Ein Holzstab mit ein paar Rillen – und fertig ist die Waffe gegen verstopfte Duschabflüsse. Vor zwei Jahren hat die Jonerin Jutta Jertrum aus der Not heraus den Abflussstab «Twist Out» entwickelt. Es gibt ihn schon beim grössten deutschen Drogeriemarkt.

36 Unternehmer aus der Ostschweiz haben sich um den Jungunternehmerpreis der St. Galler Kantonalbank beworben – darunter auch sieben aus dem Linthgebiet. Es winkt ein Preisgeld von insgesamt 50 000 Franken. Die «Linth-Zeitung» stellt die Kandidaten vor.

In der Churer Stadthalle dreht sich an diesem Wochenende alles ums Jagen, Fischen und Schiessen. Die Messe Passiun trumpft mit neuem Auftritt und den Bündner Meisterschaften der Schützen auf.

Russland ist nach Einschätzung der Ratingagentur Moody's wieder für risikoscheuere Anleiheinvestoren geeignet. Die Bonitätswächter hoben die Einschätzung für die Kreditwürdigkeit des Landes am Freitagabend auf «Baa3» von zuvor «Ba1».

300 Franken pro Kopf und Jahr geben Schweizer für Biolebensmittel aus. 80 Prozent der Bevölkerung isst zumindest gelegentlich bio, ein Viertel sogar sehr häufig. Und laut einer Befragung beabsichtigen die meisten Schweizer, ihren Biokonsum künftig noch zu steigern.

Die Ems Chemie schreibt ein Rekordjahr. Daran hat man sich schon fast gewöhnt. Bemerkenswert ist, dass das 2018 aber in einem global sehr anspruchsvollen Umfeld gelungen ist. Über die Gründe dafür hat Chefin Magdalena Martullo mit RSO-Reporter Markus Seifert gesprochen.

Handelpolitische Stürme und die Abkühlung der Weltkonjunktur haben Kratzer in der deutschen Exportbilanz 2018 hinterlassen.

Ende September tritt Alois Vinzens als CEO der Graubündner Kantonalbank ab. Nach seiner letzten Bilanz-Medienkonferenz haben wir mit ihm über das – erneute – Rekordjahr 2018 vor allem aber über seine letzten Monate im Amt gesprochen.

Die GKB hat im vergangenen Jahr erneut zugelegt. Konkret erwirtschaftete die Bank einen Reingewinn von beinahe 200 Millionen Franken. Wir haben uns das Jahr der Bündner Bank aber auch noch etwas anders angeschaut.

Der Handelskonflikt zwischen China und den USA hat keine Spuren im Geschäft des französischen Luxusmodeherstellers Hermes hinterlassen.

Der allgemeine Trend bei den Arbeitslosenzahlen hält auch 2019 an: die Zahlen sind im Sinkflug. Zwar sind im Januar minim mehr Arbeitslose registriert als im Dezember 2018, im Januar-Vergleich ist die Zahl aber so tief wie seit vielen Jahren nicht mehr.

Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz bleibt auf sehr tiefem Niveau. Die entsprechende Quote stieg im Januar 2019 zwar leicht auf 2,8 Prozent, nachdem sie im Dezember 2018 noch 2,7 Prozent betrug.

Im vergangenen Jahr erwirtschaftete die Graubündner Kantonalbank einen Reingewinn von beinahe 200 Millionen Franken.

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat im Geschäftsjahr 2018 den Gewinn zum Vorjahr leicht gesteigert und einen starken Zufluss von Neugeldern verzeichnet.

Swisscom, Sunrise und Salt haben neue Mobilfunkfrequenzen für insgesamt 380 Millionen Franken ersteigert. Die meisten Frequenzblöcke schnappte sich die Swisscom.

Auch wenn die Wirtschaftslage schwierig scheint - die Ems Chemie behauptet sich im Markt und darf sich erneut über positive Zahlen freuen.

Starke «Barbie»-Verkäufe im Weihnachtsgeschäft haben dem US-Spielzeugriesen Mattel zum Jahresende überraschend wieder zu schwarzen Zahlen verholfen. Unterm Strich wurde das Schlussquartal mit einem Gewinn von 14,9 Millionen Dollar abgeschlossen.

Die Kehrrichtverbrennungsanlage Linth in Bilten kann neu auch die Netstal-Maschinen AG zu ihren Fernwärme-Kunden zählen. Dem Ausbau des Fernwärmenetzes nach Näfels und Mollis stehe deshalb nichts mehr im Weg.

Die Schweiz hat beim Thema Internetsicherheit Aufholbedarf. Eine Bündner Bank sticht allerdings als positives Beispiel hervor.

Das Kantonsspital Graubünden plant beim alten Gebäudetrakt eine energetische Fassadensanierung sowie den Bau einer Solaranlage auf dem Dach. Es stellt sich aber die Frage, ob sich diese Investition überhaupt lohnt.

Seit 18 Jahren liegt das Areal der ehemaligen Weberei Legler & Co. AG in Diesbach brach. Die Idee, darauf ein Internat zu bauen, wurde 2015 begraben. Jetzt existiert eine neue. Sie soll noch dieses Jahr realisiert werden.

Amazon-Chef Jeff Bezos hat dem US-Boulevardblatt «National Enquirer» Erpressung mit übelsten Methoden vorgeworfen. In einem Brief vom Donnerstagabend (Ortszeit) erklärte der Unternehmer, das Blatt habe mit der Veröffentlichung intimer Privatfotos von ihm gedroht.

Der dänische Spielzeughersteller Lego hat eine neue Chefin für die Geschäfte in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Karen Pascha-Gladyshev übernimmt im Februar 2019 die Position der Geschäftsführerin der LEGO GmbH.

Die Crew vom «Casa Caminada» zügelt temporär: Während das Gasthaus in Fürstenau nach einem Wasserschaden geschlossen bleibt, übernimmt das Küchenteam der Beiz bis Ende März das Gasthaus «Am Brunnen» in Valendas.

Twitter hat trotz eines Nutzerschwunds seinen Umsatz gesteigert. Die Erlöse kletterten im vergangenen Quartal um 24 Prozent auf 909 Millionen Dollar. Das Geschäft wurde vor allem von der gestiegenen Nachfrage nach Video-Werbezeit angekurbelt.

Der Fokus auf warme Pullis und Jacken bringt die britische Modefirma Superdry ins Schwitzen. Angesichts der milden Temperaturen verkaufte der Modehändler im wichtigen Weihnachtsquartal weniger.

Die Schweizer Unternehmen wollen auch im laufenden Jahr mehr investieren als im Vorjahr. Die Investitionsvolumen werden 2019 gemäss einer Umfrage aber an Dynamik verlieren.

Die deutschen Wettbewerbshüter wollen die Sammlung von Nutzerdaten durch Facebook einschränken. Das Kartellamt auferelgt dem US-Riesen «weitreichende Beschränkungen» bei der Verarbeitung von Nutzerdaten.

Wohnfinanzierer zögern vermehrt mit der Vergabe von Liborhypotheken: Klar, der Libor wird in wenigen Jahren verschwinden. Allerdings droht mit der Umstellung auf neue Systeme auch ein Stück Transparenz verloren zu gehen.

Nach dem jüngsten Absatzeinbruch auf dem chinesischen Markt steuern die deutschen Auto-Konzerne in der Volksrepublik laut Experten auf unsichere Zeiten zu.

In den letzten Jahren schien die Videospielebranche ein Gegenmittel für Boom-Bust-Zyklen gefunden zu haben, die das Geschäft lange geplagt hatten.

Das US-Präsidialamt schliesst angesichts stockender Gespräche über den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko einen erneuten Regierungsstillstand nicht aus.

Trübe Perspektiven für die Konjunktur und die Furcht vor weiteren schwachen Unternehmensprognosen machen den Börsen zu schaffen.

Nein zur Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen: Volk und Stände die Initiative sehr deutlich abgelehnt.

Urs Rohner, der Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, will offenbar das Investmentbanking nicht mehr weiter verkleinern.

Die italienische Regierung macht Druck auf die Notenbank das Landes und steuert auf einen weiteren Konflikt mit der EU zu.

Die britische Finanzstaatssekretärin Liz Truss gibt sich zuversichtlich, dass Premierministerin Theresa May in weiteren Brexit-Verhandlungen doch noch wichtige Zugeständnisse der EU erreichen kann.

Die demokratische Senatorin und Wall-Street-Kritikerin Elizabeth Warren hat offiziell ihre Kandidatur für die US-Präsidentschaft bekanntgegeben.