In der Verkehrsstatistik von Appenzell Ausserrhoden gibt es einen klaren Ausreisser: Am 23. November waren 25 Prozent mehr Fahrzeuge als sonst unterwegs. Der Grund: Fahrten zur «Black-Friday»-Rabattschlacht in den Einkaufszentren im Kanton St. Gallen.
Trotz der abflauenden Autokonjunktur liefen die Geschäfte bei General Motors (GM) zum Jahresende überraschend gut.
Das Gastspiel der HNA Group als Grossaktionär beim Reisedetailhändler Dufry ist beendet. Das Engagement beim Schweizer Unternehmen zahlte sich für den hochverschuldeten chinesischen Mischkonzern nicht aus.
Mit der geplanten Bahn-Fusion wollten Siemens und der französische TGV-Bauer Alstom zum globalen «Champion» werden. Die EU-Wettbewerbshüter sehen jedoch grosse Nachteile für den europäischen Markt und schieben dem einen Riegel vor.
Die zunehmende Zahl an Geburten per Kaiserschnitt ist nicht nur eine Modeerscheinung. Wiener Forscher zeigen im Fachblatt «Proceedings of the Royal Society B», dass die immer grösser werdenden Babys eine Ursache für die steigende Kaiserschnittrate sind.
Bei der Genfer Privatbank-Gruppe Pictet kommt es zu einer Veränderung in der Eigentümerstruktur. Ausserdem vermeldete die Gesellschaft für 2018 eine Steigerung des Ertrags und des Gewinn.
Der Borkenkäfer ist in der Schweiz weiter auf dem Vormarsch. Im Kanton Graubünden ging die Zahl befallener Bäume aber zurück.
Der Borkenkäfer hat sich wegen des teils stürmischen und trockenen Wetters im vergangenen Jahr besonders gut gehalten. Die Menge des vom Buchdrucker befallenen Fichtenholzes verdoppelte sich. Experten geben keine Entwarnung - im Gegenteil.
Die Brauerei Feldschlösschen hat im letzten Jahr mehr Bier gebraut als im Vorjahr. Sowohl der Umsatz als auch das Volumen mit Bier und alkoholfreien Getränken konnten gesteigert werden.
Toyota hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr wegen Investmentverlusten gesenkt. Wie Japans führender Autobauer am Mittwoch bekanntgab, dürfte sich der Nettogewinn zum Bilanzstichtag 31. März auf 1,8 Billionen Yen (16 Milliarden Franken) belaufen.
Der Gewinn des Autokonzerns ist im vergangenen Jahr wie erwartet eingebrochen. Nun kündigt Daimler-Chef Dieter Zetsche an gegenzusteuern - allerdings zunächst ohne ins Details zu gehen.
Die Münchener Rück ist nach dem Katastrophen-Jahr 2017 wieder in der Spur. Der weltgrösste Rückversicherer erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von knapp 2,3 (2017: 0,4) Milliarden Euro.
Das Telekomunternehmen Sunrise hat auf Spekulationen reagiert und eine mögliche Übernahme von UPC Schweiz bestätigt. Das Unternehmen bestätige Gespräche mit der Muttergesellschaft Liberty Global über eine mögliche Akquisition, teilte Sunrise am Dienstagabend mit.
Die Foto-App Snapchat hat ihren Nutzerschwund nach zwei Quartalen gestoppt. In den drei Monaten bis Ende Dezember kamen täglich 186 Millionen Nutzer - damit blieb die Zahl unverändert im Vergleich zum vorherigen Vierteljahr.
Das Linthgebiet ist wieder auf der Landkarte des «Guide Michelin». Markus Burkhard erhält nach drei Jahren Wirken in «Jakobs Esszimmer» einen der begehrten Sterne des «Guide Michelin Schweiz».
Margrit Häne führt neu den «Teeboge» in Glarus. Die neue Besitzerin mit Glarner Wurzeln betreibt das kleine Fachgeschäft für Teekultur wie ihre Vorgängerin mit viel Engagement und Herzblut.
Die IT-Firma Ungleich Glarus AG beendet heute ihr drittes Crowdfunding. Das Angebot von ökologischen Rechenzentren und anderen Technologien scheint dieses Mal weniger gut zu funktionieren.
Der Autobauer Fiat Chrysler ruft wegen Problemen bei Lenkung und Bremspedalen rund 882«000 Pick-up-Trucks weltweit zurück. Der Grossteil der Rückrufaktion umfasst etwa 660»000 Pritschenwagen vom Typ Ram 2500 und 3500 der Modelljahrgänge 2013 bis 2017.
Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat zwei Telekomsatelliten ins All gebracht. Europas Raumfahrt-Lastesel hob am späten Dienstagabend Schweizer Zeit vom Weltraumbahnhof Kourou ab, wie der Betreiber Arianespace in der Nacht auf Mittwoch mitteilte.
Generationenwechsel bei der deutschen Optikerkette Fielmann: Der 79-jährige Firmenpatriarch Günther Fielmann zieht sich weiter aus der Geschäftsleitung zurück und übergibt seinem Sohn Marc Fielmann (29) die Verantwortung für die Firmenstrategie.
Ein Büro auf Zeit: Laut einer Untersuchung steigt die Nachfrage nach «Co-Working»-Flächen und ähnlichen Modellen. Während Vermieter an möglichst langjährigen Verträgen interessiert sind, wollen Unternehmen sich nicht binden.
Letzte Woche wurde der Abgang von BT-Chefredaktor Luzi Bürkli zu Graubünden Ferien bekannt. Nun steht sein Nachfolger bereits in den Startlöchern. TV Südostschweiz hat sich mit Pesche Lebrument über den Reiz der neuen Herausforderung, den Unterschied von TV- und Printjournalismus und seine Ziele mit dem «Bündner Tagblatt» unterhalten.
Alpiq hat das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld als Kunden für einen Batteriespeicher gewonnen. Ab April 2019 werde man im Auftrag des Bündner Elektrizitätswerkes einen 1,2-Megawatt Batteriespeicher betreiben, teilte der Energiekonzern am Dienstag mit.
Die Berliner Fluggesellschaft Germania hat Insolvenz beantragt und ihren Flugbetrieb umgehend eingestellt. Die Schweizer Airline Germania Flug, die ab Zürich etwa 20 Destinationen bedient, will davon unbeirrt weiter fliegen.
Der Schweizer Detailhandel hat im Jahr 2018 insgesamt ein leichtes Wachstum verzeichnet. Zurückzuführen war dies vor allem auf eine positive Entwicklung im Bereich Lebensmittelhandel, während der Modehandel erneut überdurchschnittlich zu leiden hatte.
Apple hat sich mit den französischen Behörden auf die Zahlung rückständiger Steuern verständigt. Dies bestätigte am Dienstag der US-Konzern. Allerdings gab der iPhone-Hersteller nicht an, wie viel Geld in die französischen Staatskassen wandert.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Januar 2019 gemäss dem Mietindex des Immobilienportalbetreibers Homegate.ch leicht gestiegen. Graubünden zählt dabei zu den Spitzenreitern.
Der britische Ölkonzern BP hat im vierten Quartal auch dank einer gestiegenen Fördermenge kräftig zugelegt. Der bereinigte Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 65 Prozent auf 3,48 Milliarden US-Dollar (3,04 Mrd Euro).
Wachsendes Misstrauen in Europa und eine weniger dynamische Wirtschaft in China bremsen die Kauflust der Firmenkäufer aus der Volksrepublik. 2018 haben chinesische Unternehmen in Europa deutlich weniger Geld für Übernahmen und Beteiligungen ausgegeben als im Vorjahr.
Der Chiphersteller AMS hat das Schlussquartal 2018 im Rahmen der eigenen Prognosen abgeschlossen. Der Umsatz ging wegen der mässigen Nachfrage nach den neuen iPhones zurück.
Wieder aufkeimende Ängste vor einer weltweiten Konjunkturdelle und maue Firmenbilanzen haben am Donnerstag die Wall Street ins Minus gedrückt.
Gut zehn Jahre nach der Finanzkrise sind die billionenschweren Bilanzen der Notenbanken wieder ein brandheisses Thema.
Twitter hat erstmals ein ganzes Geschäftsjahr mit schwarzen Zahlen abgeschlossen und im vierten Quartal Rekorderlöse verbucht. Anleger reagierten dennoch negativ auf den Finanzbericht.
Bitcoin bleibt unbestritten die grösste digitale Währung - trotz starken Kurseinbruchs in den letzten Monaten. Doch dahinter hat sich in den letzten Monaten einiges getan. cash stellt die Aufsteiger in den «Top 10» vor.
Die Credit Suisse soll einem Medienbericht zufolge den für Bonuszahlungen zur Verfügung stehenden Betrag auf dem Niveau des Vorjahres von rund 3,2 Milliarden Franken eingefroren haben.
Der US-italienische Autobauer Fiat Crysler Automobiles (FCA) hat sich für das neue Jahr nur unkonkret ein Wachstum vorgenommen.
Der Schaden durch den Brexit für die Wirtschaft in Grossbritannien hat nach Einschätzung der Bank of England zugenommen.
Goldman Sachs prüft einen Einstieg in den Schweizer Hypothekenmarkt. Die US-Grossbank befinde sich diesbezüglich in Gesprächen mit der Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma.
Der Versicherungskonzern Zurich steigert seinen Jahresgewinn kräftig, was der Aktie hilft. Bei der Dividende bleiben Überraschungen dagegen aus.
Bei Meyer Burger kam es rund um den Verkauf des Wafering-Geschäfts zu auffälligen Handelsaktivitäten. Der cash Insider äussert einen Verdacht. - Und: Auch der Swiss Leaders Index vom «Alcon-Beben» betroffen.