Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Februar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Generationenwechsel bei der deutschen Optikerkette Fielmann: Der 79-jährige Firmenpatriarch Günther Fielmann zieht sich weiter aus der Geschäftsleitung zurück und übergibt seinem Sohn Marc Fielmann (29) die Verantwortung für die Firmenstrategie.

Ein Büro auf Zeit: Laut einer Untersuchung steigt die Nachfrage nach «Co-Working»-Flächen und ähnlichen Modellen. Während Vermieter an möglichst langjährigen Verträgen interessiert sind, wollen Unternehmen sich nicht binden.

Letzte Woche wurde der Abgang von BT-Chefredaktor Luzi Bürkli zu Graubünden Ferien bekannt. Nun steht sein Nachfolger bereits in den Startlöchern. TV Südostschweiz hat sich mit Pesche Lebrument über den Reiz der neuen Herausforderung, den Unterschied von TV- und Printjournalismus und seine Ziele mit dem «Bündner Tagblatt» unterhalten.

Alpiq hat das Elektrizitätswerk der Stadt Maienfeld als Kunden für einen Batteriespeicher gewonnen. Ab April 2019 werde man im Auftrag des Bündner Elektrizitätswerkes einen 1,2-Megawatt Batteriespeicher betreiben, teilte der Energiekonzern am Dienstag mit.

Die Berliner Fluggesellschaft Germania hat Insolvenz beantragt und ihren Flugbetrieb umgehend eingestellt. Die Schweizer Airline Germania Flug, die ab Zürich etwa 20 Destinationen bedient, will davon unbeirrt weiter fliegen.

Der Schweizer Detailhandel hat im Jahr 2018 insgesamt ein leichtes Wachstum verzeichnet. Zurückzuführen war dies vor allem auf eine positive Entwicklung im Bereich Lebensmittelhandel, während der Modehandel erneut überdurchschnittlich zu leiden hatte.

Apple hat sich mit den französischen Behörden auf die Zahlung rückständiger Steuern verständigt. Dies bestätigte am Dienstag der US-Konzern. Allerdings gab der iPhone-Hersteller nicht an, wie viel Geld in die französischen Staatskassen wandert.

Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Januar 2019 gemäss dem Mietindex des Immobilienportalbetreibers Homegate.ch leicht gestiegen. Graubünden zählt dabei zu den Spitzenreitern.

Der britische Ölkonzern BP hat im vierten Quartal auch dank einer gestiegenen Fördermenge kräftig zugelegt. Der bereinigte Gewinn stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 65 Prozent auf 3,48 Milliarden US-Dollar (3,04 Mrd Euro).

Wachsendes Misstrauen in Europa und eine weniger dynamische Wirtschaft in China bremsen die Kauflust der Firmenkäufer aus der Volksrepublik. 2018 haben chinesische Unternehmen in Europa deutlich weniger Geld für Übernahmen und Beteiligungen ausgegeben als im Vorjahr.

Der Chiphersteller AMS hat das Schlussquartal 2018 im Rahmen der eigenen Prognosen abgeschlossen. Der Umsatz ging wegen der mässigen Nachfrage nach den neuen iPhones zurück.

Der Bürokommunikations-Dienst Slack hat die Weichen für einen Börsengang gestellt. Slack machte von der Möglichkeit Gebrauch, den Antrag für eine Aktienplatzierung vertraulich einzureichen, weitere Details nannte die Firma aus San Francisco am Montag nicht.

Swisscom und Sunrise haben sich im neusten Mobilfunktest des deutschen Branchenmagazins Connect ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Am Schluss obsiegte Swisscom knapp.

Die Messebetreiberin MCH Group hat einen neuen Chef gefunden. Der Verwaltungsrat hat Bernd Stadlwieser zum neuen CEO ernannt. Der genaue Zeitpunkt seines Eintritts sei noch offen, hiess es in einer Mitteilung am Dienstag.

Christoph Lindenmeyer ist neuer CEO der Davoser AO Stiftung. Der frühere Top-Manager beim Schweizer Aufzugshersteller Schindler verfügt über beste Wirtschaftsbeziehungen und steht hinter dem Standort Davos.

Mia Engiadina ist eine Erfolgsgeschichte. Die Idee und das Konzept überzeugen auch über die Talgrenzen des Engadins hinaus. Die jüngsten Partner sind St. Moritz und Davos. Das nächste Ziel ist Samnaun.

Die Berliner Fluggesellschaft Germania hat Insolvenz beantragt. Sie stellte zudem umgehend ihren Flugbetrieb ein.

Sprudelnde Einnahmen aus Online-Werbung haben die Kassen von Google gefüllt. Im abgelaufenen Geschäftsquartal erwirtschaftete der Mutterkonzern Alphabet einen Überschuss von 8,95 Milliarden Dollar, wie das Management am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Sie stecken in Shampoos und Kosmetika und landen so im Abwasser: winzige Plastikpartikel im Nanometer-Bereich. Bisher war nicht klar, wie viel von dem Nanoplastik in Kläranlagen entfernt wird und wie viel in die Umwelt gelangt. Eawag-Forschende konnten das nun messen.

Die Rhätische Bahn baut am Wochenende ihr Angebot zwischen St. Moritz und Chur aus. Neu gibt es je einen Extrazug in Richtung St. Moritz und in Richtung Chur.

Tesla investiert in Energiespeicher-Technologie, mit der man Elektroautos künftig in Sekunden aufladen können soll.

Der 45-jährige Pesche Lebrument übernimmt die Chefredaktion des «Bündner Tagblatts». Er löst Luzi Bürkli ab, der im Juni 2019 als Leiter Unternehmenskommunikation zu Graubünden Ferien wechselt.

Die kleinen Plastikteilchen sind tückisch. Tiere im Meer nehmen sie leicht auf. Nun haben Forscher Meeressäuger genauer unter die Lupe genommen. Mit deprimierendem Ergebnis.

Die Angebotsmieten für Wohnungen haben sich im Januar im Schweizer Durchschnitt nicht verändert, weisen aber regional unterschiedliche Entwicklungen auf.

Die Stimmung von Konjunkturexperten im Euro-Raum trübt sich einer Umfrage zufolge spürbar ein.

Niedrigere Ticketpreise haben der irischen Fluggesellschaft Ryanair im dritten Quartal einen Verlust eingebrockt.

Panasonic hat nach einem Gewinnrückgang im wichtigen Weihnachtsgeschäft seine Jahresprognose an den Nagel gehängt.

Julius Bär hat das schwierige Marktumfeld im zweiten Halbjahr 2018 deutlich zu spüren bekommen. Der Zürcher Vermögensverwalter weist für das vergangene Geschäftsjahr zwar leicht verbesserte Gewinnzahlen aus, allerdings bildeten sich die verwalteten Vermögen zurück.

Panalpina wird nicht dänisch. Der Hauptaktionär des Basler Logistikkonzerns nimmt die Offerte des Konkurrenten DSV nicht an - zumindest vorläufig.

Der Zementkonzern Lafarge Holcim hat eine weitere kleine Gesellschaft gekauft. Im Januar seien die Beton-Fertigteil- und Transportbeton-Aktivitäten von Alfons Greten Betonwerk in Norddeutschland übernommen worden, teilte das Unternehmen am Montag mit.

An der Wall Street haben die Anleger am Mittwoch eine Verschnaufpause eingelegt.

Wer Wohnungen vermietet, kann diese in Eigenregie verwalten. In manchen Fällen ist es aber auch sinnvoll, eine externe Immobilienverwaltung einzusetzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Der Börsenkonzern SIX will mit seiner geplanten Blockchain-Börse im zweiten Halbjahr 2019 starten.

Der bevorstehende Wechsel an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) wirft seine Schatten voraus.

Der Vermögensverwalter Julius Bär hat den US-Steuerstreit endgültig ad acta gelegt. Die Anklage wurde drei Jahren nach dem Vergleich nun formell abgewiesen.

Die UBS treibt die Vorbereitungen wegen des anstehenden Brexits laut einem Medienbericht voran.

Der Autobauer Daimler und der US-Elektropionier Tesla sprechen über mögliche gemeinsame Projekte bei Elektro-Lieferfahrzeugen.

In der Schweizer Telekombranche könnte es zu einer Grossfusion kommen. Sunrise und UPC Schweiz verhandeln über einen Zusammenschluss.

Die Bâloise-Aktie hat fraglos defensive Qualitäten und Potenzial bei der Dividende. Anleger sollten jedoch das Marktgeschrei von besonders optimistischen Investoren ausblenden.

Nestlé ist die «Aktie der Woche» bei Julius Bär. Die Zürcher Bank greift dabei tief in die Kiste für Spezialeffekte. - Und: Bekannter Substanzinvestor kauft bei der Credit Suisse Aktien zu.