Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Nacht von Samstag auf Sonntag fand in der «Felsenbar» in Chur die «Felsenbar closing party» statt. Unter dem Namen «Nikki» eröffnet das Lokal am 1. Februar neu. Das gefällt nicht allen.

Der schwedische Autobauer Volvo Cars ruft 219«000 Autos in die Garagen zurück. Vom Rückruf sind auch Volvo-Besitzer in der Schweiz betroffen. Insgesamt geht es hierzulande um 2»480 Fahrzeuge, wie Volvo auf Anfrage am Mittwoch erklärte.

Die internationale Ordnung gerät nach Ansicht von Chinas Vizepräsident Wang Qishan ernsthaft in Gefahr. Am WEF in Davos kritisierte er am Mittwoch, dass viele Länder immer mehr nach innen schauten.

Tiere können hören, warum also nicht auch Pflanzen? Israelische Forschende sind dieser Frage nachgegangen und haben festgestellt, dass eine Blume auf die Summgeräusche ihrer Bestäuber innert Minuten mit süsserem Nektar reagiert.

Der Wirtschaftsboom führt zu einer starken Abnahme leerer Büros in den grossen Schweizer Städten. Im letzten Jahr sank das Angebot an leeren Büroflächen in Zürich, Basel, Bern, Genf und Lausanne um 9,5 Prozent auf 707'000 Quadratmeter.

Die Schweiz will sich bei der Regulierung neuer Technologien im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung von anderen Ländern absetzen. Diese soll nicht zu streng ausfallen, und Blockchain, Fintech & Co sollen in bereits bestehende Gesetze integriert werden.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe hat sich am WEF in Davos für eine «freie, offene internationale Weltordnung» ausgesprochen. Ausserdem will er als Gastgeber des G20-Gipfels im Juni den Umgang mit Daten und Lösungen für den Klimawandel zum Thema machen.

Auf Intensivstationen schlagen Messgeräte sehr häufig falschen Alarm. Damit sich das Personal auf die echten Notfälle konzentrieren kann, haben Zürcher Forschende einen lernenden Algorithmus geschaffen, der falsche und echte Alarme unterscheiden kann.

Die Landwirtschaft ist in der Schweiz weiter im Rückzug, allerdings bescheiden. Die Anzahl der Betriebe hat in den letzten 20 Jahren zwar deutlich abgenommen, aber die landwirtschaftliche Nutzfläche ist sich fast gleich geblieben.

Das Berner Traditionshaus Loeb und der Detailhändler Lidl (Schweiz) spannen enger zusammen. Lidl wird als Mieter in den Loeb-Warenhäusern Bern und Biel mit zwei neuen Filialen einziehen.

Ein gutes Exportgeschäft und höhere Wertschöpfung durch mehr Eigenproduktion in Malters haben dem Backwarenhersteller Hug 2018 ein Umsatzwachstum beschert. Der Schweizer Markt dagegen stagniert. Dafür gibt es 2019 ein neues Biscuit mit ungewöhnlicher Schokoladenfarbe.

Junge Erwachsene, die noch keine Kinder haben, haben zwar moderne Ansichten von Gleichberechtigung und Karriere, aber gleichzeitig traditionelle Vorstellungen zur Rollenverteilung in der Familie. Das bringt beide Geschlechter in eine Zwickmühle, wie eine Studie zeigt.

Bereits seit 75 Jahren tickt sie an den Schweizer Bahnhöfen: Die SBB-Uhr mit dem unverkennbaren roten Sekundenzeiger. 1944 vom Schweizer Ingenieur und Gestalter Hans Hilfiker für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entworfen, tickt die Uhr mit der Verschnaufpause bei jeder vollen Minute inzwischen weltweit.

Nach den Kursturbulenzen zum Jahresende 2018 läuft der Börsenmotor in diesem Jahr bislang wieder rund. Seit Anfang Januar legten die Aktienmärkte in Frankfurt und New York jeweils rund fünf Prozent zu. Auch in Zürich gingen die Kurse wieder nach oben.

Der Detailhändler Volg haben im vergangenen Geschäftsjahr 2018 trotz etwas weniger Verkaufsstellen mehr Umsatz erzielt.

In Frankreich sind Spuren des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in Babywindeln entdeckt worden. In Untersuchungen von Windeln seien Hinweise auf mehrere chemische Substanzen in gefährlich hohen Mengen gefunden worden.

Das Energieunternehmen Axpo wird frühestens ab dem Jahr 2021 wieder eine Dividende ausschütten. Aufgrund der steigenden Strompreise geht Verwaltungsratspräsident Thomas Sieber zwar von höheren Erträgen aus.

Nach dem vergangenen Rekordjahr hat Barry Callebaut einen verhaltenen Start ins neue Geschäftsjahr 2018/19 hingelegt.

Das Spezialchemieunternehmen Clariant intensiviert seine Forschung im Bereich Biokraftstoffe. Zu diesem Zweck wurde mit dem Ölkonzern ExxonMobil sowie der Renewable Energy Group (REG) eine Forschungsvereinbarung unterzeichnet.

Am Montag hat das 49. Weltwirtschaftsforum begonnen. Wir liefern Euch täglich Schnappschüsse aus Davos.

Auch 2019 dürfen sich Anleger auf hohe Dividenden freuen. Laut einer Studie von Allianz Global Investors dürften die im MSCI Europe notierten Unternehmen rund 350 Milliarden Euro an Anleger ausschütten.

Nach etwas mehr als 100 Tagen im Amt zieht das neue Rektorenpaar des Hochalpinen Instituts Ftan eine erste Bilanz. Ursula und Beat Sommer glauben an eine prosperierende Zukunft der Schule.

An diesem WEF kurven nicht weniger Limousinen durch Davos als im Vorjahr. Das neue Verkehrskonzept scheint aber zu Verbesserungen zu führen.

Es ist offiziell: In den Bergkantonen, speziell im Kanton Graubünden, sind Subarus beliebt.

Wenige Wochen vor Ablauf der Brexit-Frist verlagert Sir James Dyson, einer der prominenten Verfechter des britischen EU-Austritts, das Hauptquartier seiner Firma nach Singapur. Das habe nichts mit dem Brexit zu tun, heisst es. Kritik in der Heimat hagelt es trotzdem.

Altpapier kann als Rohstoff für einen feuerfesten Dämmstoff dienen. Empa-Forschende haben gemeinsam mit einem Industriepartner nun ein Verfahren entwickelt, die Zellulosefasern passgenau in Hohlräume einzubringen und dort mit einem speziellen Bindemittel zu verkleben.

Kreuzfahrtschiffe verbrauchen eine Menge Energie, nicht nur für Antrieb, sondern auch für den Komfort der Gäste. Ein EPFL-Forscher hat mit Kollegen Konzepte entwickelt, um die schwimmenden Hotels umweltfreundlicher zu machen.

Klagen wegen angeblicher Krebsgefahren von Produkten wie dem Pflegemittel «Baby Powder» haben die Bilanz des US-Pharma- und Konsumgüterkonzerns Johnson & Johnson (J&J) belastet.

Der Kabelhersteller Brugg Cables will am Hauptsitz im aargauischen Brugg 120 Stellen streichen. Das ist fast ein Viertel des weltweiten Personalbestandes des Unternehmens.

Rund 2500 Personen nehmen am Weltwirtschaftsforum in Davos teil. Die Plätze sind begrenzt und ein Ticket nicht gerade günstig ...

Starbucks hat zum Jahresende mehr Kunden in seine Cafés gelockt und deutlich mehr verkauft. Im per Ende Dezember laufenden, ersten Geschäftsquartal legte der Umsatz im Jahresvergleich um neun Prozent auf 6,6 Milliarden Dollar zu.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat am Weltwirtschaftsforum (WEF) die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen mit Malaysia wieder ins Rollen gebracht. Dieses stockt wegen Fragen zum Palmöl. Parmelin schlug vor, sich am indonesischen Abkommen zu orientieren.

Alle News, Bilder und Reaktionen vom Weltwirtschaftsforum 2019 in Davos finden Sie hier in unserem Liveblog.

Die Erhebungsstelle Serafe wird ab sofort zur zentralen Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Radio- und TV-Abgaben. Damit werden die Einwohnerkontrollen der Gemeinden nach der grossen Zahl von Reklamationen entlastet.

Die Schiffstation Tellsplatte am Vierwaldstättersee bei Sisikon wird ab Freitag nicht mehr angefahren - voraussichtlich bis 2021. Sie ist einsturzgefährdet und muss umfassend saniert werden. Die Schifffahrtsgesellschaft will die Sanierung aber nicht alleine berappen.

Die irische Fluggesellschaft Ryanair muss in Luxemburg zwei Passagiere nach der Annullierung von Flügen wegen eines Pilotenstreiks im Sommer 2018 entschädigen.

Nach dem Rücktritt des in Japan inhaftierten Konzernchefs Carlos Ghosn hat Renault eine neue Führung eingesetzt.

Europas Währungshüter halten das Geld weiterhin billig. Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent, wie der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt entschied.

Die Privatbank HSBC in Genf muss einem ehemaligen Kadermitarbeiter keinen Bonus zahlen, nachdem dieser wegen einer Geldwäscherei-Affäre im November 2012 entlassen wurde. Dies hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde des Ex-Bankers abgewiesen.

Die Privatbank HSBC in Genf muss einem ehemaligen Kadermitarbeiter keinen Bonus zahlen, nachdem dieser wegen einer Geldwäscherei-Affäre im November 2012 entlassen wurde. Dies hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde des Ex-Bankers abgewiesen.

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) hat der Mobilfunkanbieterin Lycamobile eine Sanktion von 320'000 Franken auferlegt. Das Unternehmen stellte seinen Kunden für Verbindungen mit Sondernummern wie 0800 zu hohe Beträge in Rechnung.

Raiffeisen muss 300 Millionen Franken abschreiben wegen den Übernahmen unter Ex-CEO Pierin Vincenz. Doch weder er noch andere Exponenten sollen sich dabei «strafrechtlich relevant verhalten oder persönlich bereichert haben», besagt ein diese Woche veröffentlichter Bericht. Investigativ-Journalist und Raiffeisen-Kenner Lukas Hässig kritisiert die Bank dennoch scharf.

McDonald's will nun auch in der Schweiz Burger und Pommes Frites zu den Gästen nach Hause liefern. Der Dienst McDelivery startet ab sofort in Genf, weitere Schweizer Städte sollen folgen.

Die 272 Landi-Läden haben im vergangenen Jahr ihren Umsatz um knapp 3 Prozent auf 1,38 Milliarden Franken gesteigert. Nicht zuletzt der lange und trockene Sommer förderte das Wachstum. Damit habe man im Schweizer Detailhandel weitere Marktanteile dazugewonnen.

Die Wahrscheinlichkeit für ein Bietergefecht um den Basler Logistikkonzern Panalpina sinkt. Zumindest der Branchenprimus Kühne+Nagel hat kein Interesse daran, mit der dänischen Frachtfirma DSV in den Ring zu steigen.

Amazon testet kleine Lieferroboter, die auf dem Gehweg fahren. In einem ersten Schritt sind sechs Fahrzeuge in der Nähe von Seattle unterwegs, wie Amazon in der Nacht zum Donnerstag bekanntgab.

Der US-Chipkonzern Texas Instruments hat im vergangenen Quartal trotz eines Umsatzrückgangs mehr verdient. Der Überschuss sei auf 1,24 Milliarden Dollar geklettert von 344 Millionen Dollar Vorjahreszeitraum, teilte der Konzern aus Dallas am Mittwochabend mit.

Ökonomen erwarten einen Dämpfer für die US-Konjunktur wegen des teilweisen Regierungsstillstands. Wie eine Reuters-Umfrage ergab, wird der sogenannte Shutdown das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal spürbar beeinträchtigen.

In den Tarifverhandlungen für das Sicherheitspersonal an deutschen Flughäfen gibt es eine Einigung. Dies teilte der Unternehmensverband BDLS am frühen Donnerstagmorgen mit.

Die neue Raiffeisenführung um Guy Lachappelle will viel Geld zurück und zwar von ihren Vorgängern. Doch um erfolgreich «Regress» zu nehmen, sind einige Hürden zu überwinden.