Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Altpapier kann als Rohstoff für einen feuerfesten Dämmstoff dienen. Empa-Forschende haben gemeinsam mit einem Industriepartner nun ein Verfahren entwickelt, die Zellulosefasern passgenau in Hohlräume einzubringen und dort mit einem speziellen Bindemittel zu verkleben.

Kreuzfahrtschiffe verbrauchen eine Menge Energie, nicht nur für Antrieb, sondern auch für den Komfort der Gäste. Ein EPFL-Forscher hat mit Kollegen Konzepte entwickelt, um die schwimmenden Hotels umweltfreundlicher zu machen.

Klagen wegen angeblicher Krebsgefahren von Produkten wie dem Pflegemittel «Baby Powder» haben die Bilanz des US-Pharma- und Konsumgüterkonzerns Johnson & Johnson (J&J) belastet.

Der Kabelhersteller Brugg Cables will am Hauptsitz im aargauischen Brugg 120 Stellen streichen. Das ist fast ein Viertel des weltweiten Personalbestandes des Unternehmens.

Rund 2500 Personen nehmen am Weltwirtschaftsforum in Davos teil. Die Plätze sind begrenzt und ein Ticket nicht gerade günstig ...

Nach einem Herzinfarkt erhalten Patientinnen und Patienten Medikamente, die weiteren Komplikationen vorbeugen sollen. Nur nehmen offenbar viele Betroffene in der Schweiz ihre Tabletten nicht regelmässig, wie eine Studie zeigt.

Die Wirtschaft zu steuern sei ein bisschen wie Eishockey zu spielen, sagte sich Nachrichtenmoderator Richard Quest von US-amerikanischen Fernsehsender CNN. Darum besuchte er anlässlich seines WEF-Aufenthalts den HC Davos. Entstanden ist ein dreiminütiger Beitrag. Aber schaut selbst!

Die Beteiligungen, welche Raiffeisen wegen Pierin Vincenz getätigt hatte, sind zu hoch bewertet. So wird der Gewinn 2018 von Raiffeisen bis zu 300 Millionen Franken tiefer sein.

Das Weltwirtschaftsforum 2019 steht unter dem Motto «Globalisierung 4.0: Auf der Suche nach einer globalen Architektur im Zeitalter der vierten industriellen Revolution». WEF-Gründer Klaus Schwab und Bundespräsident Ueli Maurer eröffnen das Forum. Die Ansprachen seht Ihr im Stream aus Davos:

Der britische Billigflieger Easyjet feilt weiter an seinem Brexit-Notfallplan und zieht nun auch eine Änderung der Aktionärsstruktur in Betracht.

Der Computerzubehörhersteller Logitech hat im Weihnachtsquartal ein neues Rekordergebnis erzielt. Der Umsatz legte um 6,4 Prozent auf 864,4 Millionen Dollar zu.

Die UBS hat im vierten Quartal 2018 die Erwartungen der Börsenexperten verfehlt. Als Gründe nennt die Grossbank nicht zuletzt das herausfordernde Umfeld. Im Gesamtjahr hat das Institut aber deutlich mehr verdient als im Vorjahr.

Bei der von Affären durchgeschüttelten Raiffeisen hat eine Untersuchung zwar keine Nachweise für strafrechtlich relevante Taten gefunden. Allerdings stellte sie gravierende Mängel beim Kauf und Management von Beteiligungen fest. Dies drückt auch auf den Gruppengewinn.

Wegen eines Boxkampfs an Bord hat ein Passagierflugzeug auf dem Weg von Australien nach Singapur umkehren müssen. Die Maschine der Billig-Fluglinie Scoot landete am Montagabend in Sydney, nachdem zwei männliche Fluggäste aneinander geraten waren.

Der seit mehr als zwei Monaten in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn ist erneut mit einem Antrag auf eine Freilassung gegen Kaution gescheitert. Ein Gericht in Tokio lehnte den Antrag des Renault-Chefs und früheren Nissan-Chefs am Dienstag ab.

Zur SAC-Sektion Tödi gehören 2294 Mitglieder. Das ist ein neuer Rekord. Aber es ist bei weitem nicht der einzige Höchstwert, den die Sektion im vergangenen Jahr aufgestellt hat. Auch in ganz anderen Kategorien wurden positive und negative Rekorde erreicht.

Schwaches Wachstum in wichtigen Exportländern, Handelsstreit, politische Unsicherheiten und der nach wie vor starke Franken: 2018 war kein einfaches Jahr für die hiesigen Unternehmen. Das dürfte sich auch 2019 nicht grundlegend ändern. Es gibt aber Lichtblicke.

Die 70-Jährige Davoser Hausfrau Elaine Vivalda trifft am World Economic Forum auf die Mächtigen, Reichen und Schönen. Schon zum 17. Mal steht sie im Kongresszentrum als Garderobiere im Einsatz.

Die Billag-Nachfolgerin hat im Kanton Glarus über 100 Umzüge verpasst und Rechnungen an geschiedene Ehepaare und aufgelöste Wohngemeinschaften verschickt. Die Serafe hat nun ein Computerproblem im vergangenen Herbst als Ursache des Problems ausgemacht. Betroffene haben zwei Möglichkeiten.

Jedes Jahr entsteht neben dem Wolfgangsee in Davos ein Flughafen für die VIPs, die standesgemäss mit dem Helikopter ans World Economic Forum (WEF) in Davos anreisen. Die Kantonspolizei Graubünden und das Militär öffneten für Journalisten die streng gesicherten Tore und ermöglichten einen seltenen Blick auf die Maschinen aus der Nähe.

Am vergangenen Wochenende wurde zum letzten Mal in der «Felsenbar» in Chur getanzt. Der neue Besitzer will dem Lokal ein «Facelifting verpassen» und dann mit dem «Nikki» durchstarten.

Im Vorgehen gegen die Verbreitung von Falschnachrichten schränkt der Messengerdienst WhatsApp das Weiterleiten von Botschaften ein. Mit den neuesten WhatsApp-Versionen kann eine Nachricht nur noch an fünf Empfänger weitergeleitet werden.

Mit Zebrastreifen auf der Haut sind Menschen einer neuen Studie zufolge quasi unsichtbar für Bremsen und anderes Getier. Sind Streifenmuster also der beste Look für die anstehende Mückensaison? Die Sache hat leider einen Haken.

Künftigen Generationen droht infolge des Klimawandels ein mitunter drastischer Mangel an Grundwasser. In den nächsten 100 Jahren werden wahrscheinlich nur die Hälfte der Grundwasservorkommen weltweit wieder vollständig auffüllen oder in ein Gleichgewicht zurückkehren.

Die Chefs internationaler Konzerne sind mit Blick auf das Wirtschaftswachstum pessimistischer geworden. Dabei sind die Schweizer CEO laut einer Umfrage besonders besorgt. Als grösste Bedrohungen werden hierzulande Überregulierung, Handelskonflikte sowie Wechselkursschwankungen genannt.

Am Wochenende vom 9./10. Februar geht das Braunwalder Hornschlittenrennen in seine 33. Runde.

Die Welt des Detailhandels wird global gesehen von US-amerikanischen Unternehmen dominiert. So ist Wal-Mart die nach Umsatz gemessen grösste Firma der Branche. Migros (39) und Coop (44) zählen allerdings immerhin zu den weltweit 50 grössten Detailhändlern.

Das Genfer Bankhaus Pictet startet eine neue Wachstumsinitiative. So sollen im Jahr 2019 netto 300 neue Personen die Wealth- und Asset-Management-Teams verstärken.

Russland nimmt Facebook und Twitter genauer unter die Lupe. Es werde ein Verwaltungsverfahren gegen beide US-Medienkonzerne eingeleitet, zitierte die russische Nachrichtenagentur Interfax die Medienaufsicht Roskomnadsor am Montag.

Wacklige Börsen, sinkende Gewinne oder eine hohe Verschuldung. Bei einigen Schweizer Aktien könnten in den kommenden Monaten die Dividenden purzeln.

Die New Yorker Börsen haben nach einer Berg- und Talfahrt mit leichten Kursgewinnen geschlossen. Unterstützung erhielt die Wall Street von unerwartet guten Zahlen von Schwergewichten.

Es ist ruhig um Evolva geworden. Verkauft sich das Schlüsselprodukt EverSweet gut, könnte die Aktie wiederentdeckt werden. Sie eignet sich allerdings nur für sehr wagemutige Anleger.

Die Firmenbosse am WEF werden dazu anhalten, mehr zu Fuss zu gehen, damit sie mit ihren Limos den Verkehr nicht behindern. Die Ermunterungen bringen nicht viel, wie das Beispiel von SAP-Chef Bill McDermott zeigt.

Angesichts eines drohenden Abschwungs der Weltwirtschaft fordert Deutschland verstärkte Zusammenarbeit statt Protektionismus.

Finanzmarktexpertin und Buchautorin Sandra Navidi geht mit US-Präsident Donald Trump hart ins Gericht. Im cash-Video-Interview am WEF schildert sie seine Taktik und seine Absichten beim US-Shutdown.

Der Wirtschaftsboom führt zu einer starken Abnahme leerer Büros in den grossen Schweizer Städten.

Die Eigenmietwert-Abschaffung wird wieder diskutiert. Bis dahin: Soll man die Hypothek nur so weit abzahlen, als dass die Schuldzinsen nicht unter den Eigenmietwert fallen? Soll man die Hypothek überhaupt amortisieren?

Der in der Kritik stehende Verwaltungsratspräsident von Meyer Burger geht und mit ihm auch zwei weitere Verwaltungsräte. Für den aufmüpfigen Grossaktionär Sentis ist das ein Etappensieg, mehr aber auch nicht.

Die Leerverkäufer in New York befinden sich bei so mancher Aktie aus dem Swiss Market Index auf dem Rückzug. Der cash Insider verrät, gegen welche bekannte Schweizer Bank sie die Wetten hingegen kräftig erhöht haben.