Cloud, Internet-of-Things (IoT) und mobile Endgeräte - die IT-Markttrends werden 2019 eine massive Zunahme an Cyberattacken bewirken, ist Sonja Meindl, Expertin Cyber Sicherheit, überzeugt. Besonders hoch ist das Gefahrenpotenzial beim IoT. «Die Devices sind in der Regel überhaupt nicht mit Security ausgestattet.»
Die zur Axpo Holding gehörende Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) hat im Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende September) mehr Strom produziert.
Das Thema Cybersicherheit sollte auch 2019 bei Schweizer Unternehmen ganz oben auf der Liste stehen. «Die Gefahr für Firmen steigt im laufenden Jahr nochmals massiv an», sagte die IT-Expertin Sonja Meindl vom Softwareunternehmen Check Point gegenüber AWP.
Die Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück: Knapp 1,8 Millionen Passagiere haben im vergangenen Jahr eine Fahrt auf einem der 17 Schiffe unternommen – das sind 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch der Umsatz konnte um 19 Prozent gesteigert werden.
Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) hat 2018 trotz andauernder Leistungsbeschränkung deutlich mehr Strom produziert als im Vorjahr. Insgesamt wurden 7«799 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt, verglichen mit 5»619 GWh im Vorjahr, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.
Heisst es «das Wetter ändert» oder «das Wetter ändert sich»? Beides richtig und beides gutes Deutsch, attestiert ein Forschungsteam aus der Schweiz und Österreich. Kürzlich stellte es ein neues Nachschlagewerk der grammatikalischen Varianten online.
Deutschland wird für Reisende immer beliebter. «Im Jahr 2018 wird die Zahl der Übernachtungen voraussichtlich einen neuen Rekordwert von rund 477 Millionen erreichen», teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit.
Am Flughafen Genf hat das Passagier-Aufkommen 2018 leicht zugenommen. Konkret stiegen im vergangenen Jahr 17,68 Millionen Passagiere in Genf um-, zu- oder aus.
Der Vermögensverwalter Julius Bär soll einen neuen Präsidenten erhalten. Der Verwaltungsrat schlägt der kommenden Generalversammlung als neuen nicht-exekutiven Präsidenten Romeo Lacher vor.
Höhere Schülerzahlen und ein höherer Betriebsertrag konnten an der Generalversammlung der Lyceum Alpinum Zuoz AG vom Samstag präsentiert werden. Die verschiedenen Neuerungen an der Internatsschule kommen intern und in der Region gut an.
Nach langem Warten ist es so weit: Die Produktion des Kabinenrollers Microlino aus Küsnacht ist angelaufen. Die ersten Kundenfahrzeuge werden bald ausgeliefert.
Im Januar 1894 erschien die erste Ausgabe der «Engadiner Post». 125 Jahre später gehört die «Zeitung der Engadiner» zu einer der innovativsten Lokalzeitungen der Schweiz.
Pudelmütze auf dem Kopf, aber nackige Beine: In Städten weltweit sind am Sonntag tausende Menschen bei teils eisigen Aussentemperaturen ohne Hose U-Bahn gefahren.
Denner bleibt auf Wachstumskurs. Beim Umsatz konnte der Discounter 2018 um 4,3 Prozent zulegen und auch mehr Kunden gewinnen.
Die Linke in Deutschland hat am Sonntag in Berlin der Ermordung der Sozialistenführer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht vor 100 Jahren gedacht.
Als Ferienangebot existiert es bereits, das Clubhotel «Aldiana Schweizerhof» in Vulpera. Eröffnet wird es voraussichtlich 2020 oder 2021. Einen verbindlichen Eröffnungstermin kommunizieren weder Bauherrschaft noch Betreiber.
Selbstanzeigen haben dem Kanton Graubünden und den Gemeinden bereits 54 Millionen Franken zusätzliche Einnahmen beschert.
Im Churer Rheintal soll ein Windpark entstehen. Doch aktuell geht es nicht richtig vorwärts.
Ein Lernender von Somedia nimmt am diesjährigen YES Company Programm teil. Im Wirtschaftsunterricht hat er mit Kollegen eine eigene Firma gegründet. Wir haben mit Marco Schneider über das Miniunternehmen «Why So Serious», das Projekt, und dessen Ziele gesprochen.
Der Zürcher Verkehrsverbund verteilt 14,7 Millionen Franken an Kanton und Gemeinden. Die Postauto AG zahlt damit nach einem Finanzskandal zu hohe Subventionen zurück.
Die US-Regierung hat für den WEF-Besuch von Donald Trump bereits 2,8 Millionen Franken ausgegeben, viel davon in der Schweiz. Wie viel Geld letztlich hier bleibt, ist noch unklar.
Das historische Hotel «Willhelm Tell» soll samt seiner Depandance auf dem Urnerboden wiedereröffnet werden. Geplant ist ein Hotel mit über 30 Zimmern und einem Wellnessbereich.
Die Skigebiete in der Region freuen sich über die guten Schneebedingungen. Auch die kleinen Lifte konnten nach den jüngsten Schneefällen endlich loslegen. Einige Pisten und Wege bleiben allerdings wegen Lawinengefahr geschlossen.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX des Tesla-Gründers Elon Musk will etwa jeden zehnten seiner mehr als 6000 Mitarbeiter entlassen. Das sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person am Freitag der Agentur Reuters und bestätigte damit einem Bericht der LA Times.
Nach der Rücktrittsankündigung von Weltbank-Chef Jim Yong Kim werden laut einem Pressebericht die frühere US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, und Präsidententochter Ivanka Trump als Nachfolgerinnen gehandelt.
Die chinesische Raumfahrtmission auf der erdabgewandten Mondseite hat am Freitag das erste Panoramabild gesendet. Zu sehen sind darauf die graue Mondlandschaft und die Spuren des Mondgefährts «Yutu-2» (Jadehase 2).
Die Preise für Wohneigentum in der Schweiz haben sich im vierten Quartal je nach Preissegment unterschiedlich entwickelt. Während das gehobene Segment der Eigentumswohnungen zum Vorquartal teurer wurde, sind das mittlere und das untere Segment günstiger zu haben.
Der grösste US-Autobauer General Motors (GM) blickt überraschend zuversichtlich ins neue Geschäftsjahr. Das kommt an der Börse gut an.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet ist wegen seines Umgangs mit sexueller Belästigung von zwei Aktionären verklagt worden. Das Unternehmen wollte dazu keine Stellung nehmen.
Der französische Präsident Emmanuel Macron wird nicht am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos teilnehmen. Als Grund werden die Proteste der «Gelbwesten» angedeutet.
Der Fintech-Boom geht weiter: Auch 2019 kommt eine Reihe neuer Angebote auf den Markt, die Finanzangelegenheiten einfacher und vor allem günstiger machen sollen. Für Bankkunden ist dies unter dem Strich positiv.
Gestützt von der Ankündigung eines neuen Konjunkturprogramms in China und Kursgewinnen bei den Hochtechnologiewerten haben die New Yorker Börsen am Dienstag zugelegt.
Premierministerin Theresa May hat die Abstimmung über ihr Brexit-Abkommen in britischen Parlament verloren. Die Ablehung ist massiv.
EZB-Präsident Mario Draghi sorgt sich nach einer Reihe mauer Konjunkturdaten um die Wirtschaft im Euro-Raum.
Die Schweizer Banken hinken den europäischen Branchenvertretern bei der Digitalisierung hinterher.
Die Schweizer Uhrenindustrie blickt auf ein gutes Jahr 2018 zurück. Die asiatischen Märkte haben sich erholt und auch das Geschäft in den USA lief rund.
Die Weltwirtschaft wird sich nach Einschätzung der US-Bank Goldman Sachs im laufenden Jahr vor dem Hintergrund politischer Risiken und des Handelskonflikts führender Industriestaaten verlangsamen.
Der Streit zwischen Italien und der EZB über den Abbau fauler Kredite in den Bank-Bilanzen spitzt sich zu. Italiens Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini warf der EZB vor, das heimische Bankensystem zu attackieren.
Die Stimmung in der Industrie im US-Bundesstaat New York hat sich im Januar spürbar verschlechtert.
Die Automobilkonzerne Volkswagen und Ford gehen bei Transportern, Pick-ups und womöglich auch bei Elektrofahrzeugen gemeinsame Wege.