Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die sterblichen Überreste einer Frau aus dem Mittelalter weisen Spuren von Ultramarin auf, einem äusserst wertvollen Farbpigment. Die Studie mit Schweizer Beteiligung könnte helfen, die damalige Rolle von Frauen in der Buchproduktion zu beleuchten.

Der Immobilienentwickler Orascom DH will die Mehrheit am Projekt in Andermatt von Hauptaktionär Samih Sawiris zurückkaufen. Es sei nun Zeit, Andermatt Swiss Alps wieder voll in der Bilanz von Orascom zu konsolidieren, sagte Sawiris im Videointerview mit AWP. Als Grossaktionär von Orascom werde er weiterhin 49 Prozent an ASA halten. Deshalb sei der Schuldenerlass von 150 Millionen Franken, der als Vorbedingung für die Transaktion formuliert worden war, nicht so gravierend. Zudem äussert sich Sawiris zur künftigen Entwicklung des Projekts in Andermatt.

Salt muss einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Coop Mobile hat per sofort auf das Mobilfunknetz der Swisscom gewechselt.

Die nach Vanille duftenden Orchideen heissen auch «Schwarzes Kohlröschen». Auf einer Alp in Südtirol blühen sie aber vermehrt rot. Die roten Blumen sind genetische Mischlinge, die dank ihrer Färbung Vorteile haben, berichtet ein Forscherteam mit Schweizer Beteiligung.

In Elektronik stecken seltene Metalle wie Neodym, Indium und Gold. Nur letzteres wird durch Recycling grösstenteils wiedergewonnen. Die anderen beiden Elemente gehen bei der Entsorgung fast komplett verloren, wie eine Studie der Empa zeigt.

Die Unsicherheit vor dem Brexit dämpft einer Studie zufolge die Beschäftigungspläne britischer Unternehmen.

Das Projekt für den Parc da Vent Lumnezia soll einen entscheidenden Schritt weitergekommen sein. Die Gemeinde allerdings bleibt zurückhaltend.

Der Onlinehändler Digitec Galaxus erzielte 2018 einen Umsatz von 992 Millionen Franken und verfehlte damit die Marke von einer Milliarde Franken nur knapp. Gegenüber dem Vorjahr setzte das Onlineflaggschiff der Migros-Gruppe somit 15 Prozent mehr um als im Vorjahr.

Im Laufe ihres erwachsenen Lebens bringen Zoo-Elefanten mal mehr, mal weniger auf die Waage. Und zwar in einem auffälligen Zyklus von rund hundert Monaten. Von diesem «Jojo-Effekt» berichten Zürcher Forschende. Und liefern auch gleich eine Erklärung dafür.

Die Konsumentenpreise haben im vergangenen Jahr weiter angezogen, nachdem sie bereits im Vorjahr wieder in den positiven Bereich gedreht hatten.

Repower und der Verein Minergie arbeiten künftig eng zusammen. Ab sofort ist der Bündner Stromkonzern Leadingpartner für den Bereich elektrische Energie.

Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat 2018 trotz Streiks mehr Passagiere befördert als ein Jahr zuvor.

Der frühere Verwaltungsratschef des Renault-Partners Nissan, Carlos Ghosn, bleibt in Japan vorerst weiter in Untersuchungshaft.

Die heftigen Einbrüche an den Aktienmärkten von Ende Jahr haben deutliche Spuren im Ergebnis der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hinterlassen. Die SNB weist für 2018 laut provisorischen Zahlen einen Verlust von rund 15 Milliarden Franken aus.

Es gibt mehr freie Stellen als Bewerber. Noch nie seit mehr als 20 Jahren war es so leicht in Tschechien, Arbeit zu finden. Der Staatshaushalt glänzt mit einem kleinen, aber überraschenden Überschuss.

Apple-Konzernchef Tim Cook hat im vergangenen Geschäftsjahr gut ein Fünftel mehr Gehalt bezogen. Der Top-Manager bekam 15,7 Millionen Dollar und strich damit 22 Prozent mehr Geld ein als im Vorjahr, wie Apple am Dienstag (Ortszeit) mitteilte.

Die deutsche Würth-Gruppe wächst weiter. Dazu trägt auch die in Chur ansässige Würth International AG bei. Co-Geschäftsführer Thomas Tanner erläutert die Erfolgsfaktoren.

Die Parc da Vent Lumnezia SA wird Konkurs gehen. Trotzdem treibt Hauptaktionär Guido Schönenberger das Lugnezer Windpark-Projekt voran. Mit einer technischen Pionierleistung sollen Probleme beseitigt werden.

Der Ur-Vertrag mit der Axpo aus dem Jahr 1914 soll ersetzt werden. Der Kanton will das aber erst machen, wenn der Rechtsstreit über den Limmern-Strom abgeschlossen ist.

Seit einem halben Jahrzehnt kritisiert der Schweizer Tierschutz die Seelöwen-Haltung in Knies Kinderzoo. Nun lässt die Direktion die Bewilligung auslaufen. Ob stattdessen andere Tiere gezeigt werden, ist noch unklar.

Ein Tag Verspätung kostet die Molliser Helibauer 300 000 Franken. Wenn dann der Schnee nicht sofort weggeräumt wird, droht Kopter schon einmal mit einer Schadenersatzklage.

Der Geschäftsführer der künftigen Betreiberin des Flugplatzes Mollis will den Bettel hinschmeissen.

Die Weltbank hat ihre Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft nach unten korrigiert. Gleichzeitig stellte sie der Wirtschaftspolitik von Donald Trump ein schlechtes Zeugnis aus.

Die bekannten Schweizer Kondommarken Ceylor und Celeste haben einen neuen Besitzer. Die Doetsch Grether AG mit Sitz in Basel übernimmt die beiden Marken von der bisherigen Besitzerin Lamprecht AG.

Für die Versicherungsbranche waren die Waldbrände in Kalifornien im vergangenen Jahr die schwersten Feuer aller Zeiten. Die Münchner Rück beziffert die gesamtwirtschaftliche Schadensumme auf 24 Milliarden Dollar, ein Vielfaches der bei Feuern üblichen Summe.

Die Schweizer Wirtschaft dürfte im laufenden Jahr deutlich langsamer wachsen als 2018. Dieser Meinung sind nun auch die Ökonomen von Raiffeisen. Sie gehen für 2019 von einem BIP-Wachstum von 1,2 Prozent aus, wie sie am Dienstag mitteilten.

Die fünfköpfige Bündner Regierung wird Ende Januar vollzählig an der Eröffnung des diesjährigen World Economic Forums (WEF) in Davos teilnehmen.

Das Weltraumteleskop «Hubble» hat die bislang detailreichste Aufnahme des Dreiecksnebels gemacht, einer Nachbargalaxie unserer Milchstrasse. Das Bild hat 665 Millionen Bildpunkte (Pixel) und ist aus 54 Einzelaufnahmen zusammengesetzt.

Der Autobauer BMW hat im vergangenen Jahr den Auto-Absatz erneut leicht steigern können. Inklusive der Marken Mini und Rolls Royce setzte BMW 2,49 Millionen Autos ab, 1,1 Prozent mehr als 2017, wie Vorstandschef Harald Krüger am Dienstag über Twitter mitteilte.

Harley-Davidson baut erstmals ein Elektro-Motorrad. Die legendäre Marke, deren Zweiräder sich mit einem charakteristischen Motorsound auszeichnen, springt damit auf den allgemeinen Umschwung der Branche zur Elektromobilität auf.

Der Streit um den Bau einer Grenzmauer zu Mexiko hält an – und immer stärker rückt das Schicksal der vom Shutdown betroffenen Mitarbeiter in den Fokus. Auch deshalb verzichtet der US-Präsident auf eine Reise ans WEF.

Fiat Chrysler hat sich im Rechtsstreit mit US-Klägern um angebliche Abgas-Manipulationen auf einen Vergleich geeinigt. Um Klagen des US-Justizministeriums und des Bundesstaats Kalifornien beizulegen, zahlt der Autobauer mehr als 500 Millionen Dollar.

Der Flughafen Zürich hat im vergangenen Jahr einen neuen Passagierrekord erzielt. 31,1 Millionen Passagiere und damit 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr flogen 2018 über den Flughafen Zürich.

Ein schwacher Jahresschluss hat dem Autobauer VW fast einen neuen Rekord bei den Verkäufen vermasselt. Vor allem wegen des Einbruchs in China konnte die Kernmarke VW Pkw 2018 nur ein weltweites Auslieferungsplus von 0,2 Prozent auf 6,24 Millionen Autos vorweisen.

Wanderhirten haben in der Schweiz eine lange Tradition. Dennoch nimmt die Zahl der Hirten, die mit ihren Schafen in den Wintermonaten durch das Unterland ziehen, jedes Jahr ab. Einer von ihnen ist Franco Vitali. Zurzeit ist er in der Ostschweiz unterwegs.

Ein Warnstreik an drei grossen deutschen Flughäfen hat zu Hunderten Flugausfällen geführt. Die meisten Sicherheitsleute in Düsseldorf, Köln/Bonn und Stuttgart folgten am Donnerstag dem Aufruf der Gewerkschaft Verdi zu einer ganztägigen Arbeitsniederlegung.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zieht für das Jahr 2018 eine positive Bilanz. Mit 32,7 Prozent verzeichnete Fernsehen SRF im abgelaufenen Jahr den höchsten Marktanteil seit Einführung der neuen Messmethode 2013. Auch im Radio und im Web stieg die Nachfrage

Immer mehr Schweizer Banken denken über die Weitergabe der Negativzinsen an Privatkunden nach. Insgesamt blicken die Institute trotz zahlreicher Risiken jedoch zuversichtlich in die Zukunft.

Hoffnungsschimmer bei der klammen Fluggesellschaft Germania: "Unsere Gespräche mit potentiellen Investoren, die uns finanziell unterstützen wollen, verlaufen positiv", erklärte Germania-Chef Karsten Balke in einem Schreiben von Mittwochabend an die Mitarbeiter.

Wenn Herr und Frau Schweizer Fernsehen schauen, dann schalten sie SRF ein. Dies geht aus den Jahreszahlen von Schweizer Radio und Fernsehen hervor. Besonders erfolgreich waren die Sportsendungen.

Inclusion Handicap, der Dachverband der Behindertenorganisationen Schweiz, zieht die Beschwerde gegen die befristete Betriebsbewilligung für den neuen Doppelstockzug (FV-Dosto) der SBB ans Bundesgericht weiter. Die neuen Züge seien gesetzeswidrig.

Der Supersommer 2018 und das florierende Geschäft mit alkoholfreien Erfrischungsgetränken der Marken Schweppes und Orangina haben Deutschlands grösster Privatbrauerei Krombacher ein kräftiges Wachstum beschert.

Die Fluggesellschaft Swiss hat 2018 von einer stärkeren Nachfrage profitiert. Sie beförderte insgesamt 17,94 Millionen Fluggäste. Die Airline übertraf damit den letztjährigen Rekord um 6,2 Prozent.

Zahlreiche Taxifahrer in Genf haben am Donnerstag ihre Arbeit für unbestimmte Zeit unterbrochen. Sie protestieren gegen die Nachlässigkeit der Behörden gegenüber illegaler Konkurrenz aus dem Ausland.

Der heisse und trockene Sommer hat den Walliser Winzern im vergangenen Jahr eine hervorragende Weinernte beschert. Das Wetter verhinderte Pilzkrankheiten und Schädlinge und führte zu gesunden Trauben von optimaler Reife und überdurchschnittlichen Erträgen.

Anders als die Konkurrenz hat Audi 2018 weniger Autos verkauft. Weltweit lieferte die Marke mit den vier Ringen im vergangenen Jahr 1,81 Millionen Fahrzeuge aus.

Für Chicorée ist es 2018 unter anderem dank der Pleite von Konkurrent OVS weiter aufwärts gegangen. So eröffnete der Modehändler acht neue Standorte unter seinem gleichnamigen Hauptkonzept, davon einige in Liegenschaften, die durch den Konkurs freigeworden waren.

Ford will sein verlustreiches Europageschäft umbauen und Tausende Arbeitsplätze streichen. Der US-Autobauer kündigte am Donnerstag an, die Kosten in diesem und im nächsten Jahr massiv senken zu wollen.

Die Messebetreiberin MCH hat ihre Tochtergesellschaft Winkler Livecom per Ende 2018 verkauft. Die technische Livekommunikations-Dienstleisterin ist an das Management und an einen privaten Investor gegangen.

Immer mehr Schweizer Banken denken über die Weitergabe der Negativzinsen an ihre Kunden nach. Für Kleinstsparer Gebühren zu verlangen, dürfte laut einer Studie des Beratungsunternehmens EY jedoch weiterhin ein Tabu bleiben.