Der britische Autobauer Aston Martin hat seinen Notfallplan gegen einen ungeordneten Austritt Grossbritanniens aus der EU verabschiedet. «Wir müssen uns auf den schlimmsten Fall vorbereiten», sagte Aston-Martin-Chef Andy Palmer der Nachrichtenagentur Reuters.
Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat den Grundstein für seine erste Fabrik ausserhalb der USA gelegt. In Zukunft sollen die Autos der Marke auch in der chinesischen Metropole Shanghai hergestellt werden.
Wegen des Brexit werden einer Studie zufolge Vermögenswerte über 800 Milliarden Pfund (890 Milliarden Euro) von Grossbritannien an Finanzmarktplätze in der Europäischen Union verschoben.
Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) konnte vor dem letzten Betriebsjahr die Produktion nochmals hochfahren. Im vergangenen Jahr hat das AKW 3'066 Millionen Kilowattstunden (kWh) an elektrischer Energie produziert.
Die Credit Suisse hat sich im Rechtsstreit über den Verkauf von Ramschhypotheken im Vorfeld der Finanzkrise mit dem Bundesstaat New York auf einen Vergleich geeinigt.
Die Mehrheit der Unternehmen in der Schweiz erwartet für 2019 ein Wirtschaftswachstum in der Schweiz im Rahmen des Vorjahres, nämlich 58 Prozent. Demgegenüber geht rund ein Drittel von einer Abkühlung des Wachstums aus, während 10 Prozent eine Beschleunigung erwarten.
Von den Aktienkursstürzen zu Jahresende ist auch die Schweizerische Nationalbank nicht verschont geblieben. Allerdings dürfte sie laut UBS-Schätzungen den Schaden dank ihren Investitionen in relativ sichere Anlagen minimiert haben.
Die deutschen Detailhändler haben ihren Umsatz 2018 das neunte Jahr in Folge gesteigert. Er wuchs zwischen 3,1 und 3,3 Prozent im Vergleich zu 2017, wie das Statistische Bundesamt am Montag in einer Schätzung auf Basis der Daten für die ersten elf Monate mitteilte.
Die Bündner Hotelbetriebe, besonders jene mit tieferen Umsatzzahlen, weisen einen erheblichen Investitionsstau auf. Diese Problematik zeigt sich akut, sobald ein Verkauf der Betriebe angestrebt wird.
7250 Personen haben sich im letzten Jahr selbst beim kantonalen Steueramt angezeigt, weil sie Vermögen oder Einkommen nicht deklariert haben – noch einmal gut 1000 mehr als 2017. In mehr als einem Dutzend Fälle belief sich die Nachsteuer auf über eine Million Franken.
Obwohl beim Kauf von elektronischen Geräten eine vorgezogene Entsorgungsgebühr bezahlt werden muss, erhebt Maienfeld bei der Entsorgung einen Unkostenbeitrag. Das ist zwar rechtens, sorgt aber für Unmut.
Nachfolgeregelungen gestalten sich für kleine Hotelbetriebe schwierig. Eugen Arpagaus, Leiter des Amtes für Wirtschaft und Tourismus apperliert im Interview vor allem an die Eigenverantwortung der Betriebe.
Nach Hiltl und dem Café des Amis verzichtet auch Jucker aus Rafz auf den Verkauf von Avocados. Die Frucht polarisiert, und auch wer sich viele Gedanken zur Ökologie macht, hat kein Patentrezept.
Am Neujahrsapéro des Handels- und Gewerbevereins Unterengadin stand das Thema «Entwicklungschancen Unterengadin» im Zentrum. Während die Referenten optimistisch in die Zukunft der Region blickten, äusserten sich einige Vereinsmitglieder sehr selbstkritisch.
Die von der Finanzmarktaufsicht Finma den Banken auferlegten strengen Kreditprüfungen und das Zweitwohnungsgesetz führen kleinere Gastgewerbebetriebe in eine unsichere Zukunft.
Nach zahlreichen Flugausfällen aufgrund des starken Schneefalls am Samstag hat sich die Situation am Flughafen München wieder normalisiert. Bislang wurden 15 Flüge wegen des Wetters gestrichen, wie eine Flughafensprecherin am Sonntagmorgen mitteilte.
Der Milchstrasse steht ein Galaxiencrash bevor: Unsere Heimatgalaxie wird Astronomen zufolge mit einer weiteren zusammenstossen. Allerdings liegt dies noch weit in der Zukunft.
Der einst mächtige Auto-Manager Carlos Ghosn wird nach Darstellung seines Sohnes von der japanischen Staatsanwaltschaft zu einem Geständnis gedrängt. Sein Vater werde sich aber verteidigen und seinen Namen reinwaschen, sagte der Sohn.
Der eine will eine Mauer zu Mexiko, der andere das Ministerium «säubern». In diesem Jahr sind mit Donald Trump und Jair Bolsonaro zwei polarisierende Staatchefs mit dabei am WEF in Davos. Radio Südostschweiz sprach mit Alt-Landammann Hans Peter Michel über die Bedeutung dieser Teilnahmen.
Seit rund vier Jahren ist das ehemalige Wohnparadies in Näfels verwaist. Besitzer Pascal Marotta wünscht sich nun, dass wieder Leben einkehrt. Ideen hat er diverse, nur umsetzen soll diese ein anderer.
Klappt alles wie erhofft, wird sich der frühere Lüschersee diesen Herbst wieder füllen. Allerdings erst als Test, um herauszufinden, ob die Nutzung als Beschneiungsspeicher realistisch wäre.
Die Landwirtschaft spielt in der Schweizer Wirtschaft bloss eine Nebenrolle. Trotzdem bringt sie vor allem auch Graubünden viel, meint der Bündner Bauernpräsident.
Im Patentsstreit mit dem US-Chipkonzern Qualcomm wehrt sich Apple gegen ein Verkaufsverbot für bestimmte iPhones in Deutschland. Apple hat Berufung gegen die Gerichtsentscheidung vom 20. Dezember eingelegt.
Im Dezember sind die Mieten in der Schweiz im Schnitt um knapp 0,3 Prozent gestiegen. Vor allem Zug, Nidwalden und Graubünden lagen dabei deutlich über dem Schnitt. Das sagt ein Immobilienportal. Ein anderes sieht die Mieten dagegen im Sinkflug.
Coop hat im vergangenen Jahr sowohl im Detailhandel, als auch im Grosshandel die Umsätze steigern können. Mit 30,7 Milliarden Franken erzielte der Grossverteiler insgesamt 5 Prozent mehr Umsatz als 2017, wie das Unternehmen am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.
Die Deutsche Bahn und die Lokführer-Gewerkschaft GDL haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Die Einigung sehe unter anderem vor, die Löhne in zwei Stufen um insgesamt 6,1 Prozent zu erhöhen, wie die Tarifparteien am Freitag mitteilten.
Die Jungfraubahn-Gruppe hat zum dritten Mal in ihrer Geschichte auf ihrer Hauptattraktion über eine Million Besucher verzeichnet. Im Geschäftsjahr 2018 wurden rund 1,07 Millionen Personen auf das Jungfraujoch befördert.
Ob die Mietpreise von ausgeschriebenen Wohnungen derzeit sinken oder steigen, ist unklar. Je nach Index fällt die Preisentwicklung unterschiedlich aus.
Im anstehenden Schadenersatz-Verfahren um den Unkrautvernichter Glyphosat in den USA hat sich der deutsche Pharmakonzern Bayer einen Vorteil verschafft: Ein US-Bezirksrichter gab dem Antrag des Konzerns nach einer Aufteilung des Verfahrens in zwei Phasen statt.
Seit geraumer Zeit sind die Kurse an der Schweizer Börse auf wilder Achterbahnfahrt. In diesem Umfeld gibt es aber einige Titel, die zu einer Aufholjagd gestartet sind. cash hat fünf Aktien unter die Anlegerlupe gelegt.
Die Hoffnung auf Fortschritte im US-chinesischen Zollstreit hat der Wall Street am Dienstag weiteren Auftrieb verliehen.
Schweden hat die Negativzinsen reduziert, Dänemark steht möglicherweise kurz davor. Was die Schweizerische Nationalbank von einem ähnlichen Schritt abhält.
Investoren am Geldmarkt rechnen aufgrund der zunehmenden Konjunktursorgen inzwischen immer später mit der ersten Zinserhöhung der EZB seit 2011.
Hinter verschlossenen Türen haben die USA und China versucht, ihre Handelsstreitigkeiten zu lösen. Zum Ende der Gespräche übten sich die Unterhändler am Dienstag in Peking zunächst in Stillschweigen. Nur Trump nicht.
Seit Wochen legt der Franken zum Euro wieder zu. Daran wird sich so schnell nichts ändern.
US-Präsident Donald Trump hat erneut die Zinspolitik der US-Notenbank kritisiert. «Die Wirtschaftsdaten sehen wirklich gut aus», schrieb Trump am Dienstag auf Twitter.
Seit knapp einem Jahr ist Amazon auch direkt in der Schweiz tätig. Dem US-Internetriesen dürfte es gemäss Einschätzung der Credit Suisse jedoch kaum gelingen, den hiesigen Markt ähnlich stark aufzumischen.
Die Chinesen haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Smartphones gekauft als in den Vorjahren.
Der cash Insider weiss von ersten Kaufempfehlungen für letztjährige SMI-Verlierer wie Adecco oder ABB zu berichten. - Und: Merrill Lynch beweist bei den Aktien von UBS und Credit Suisse Mut.