Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Januar 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der eine will eine Mauer zu Mexiko, der andere das Ministerium «säubern». In diesem Jahr sind mit Donald Trump und Jair Bolsonaro zwei polarisierende Staatchefs mit dabei am WEF in Davos. Radio Südostschweiz sprach mit Alt-Landammann Hans Peter Michel über die Bedeutung dieser Teilnahmen.

Seit rund vier Jahren ist das ehemalige Wohnparadies in Näfels verwaist. Besitzer Pascal Marotta wünscht sich nun, dass wieder Leben einkehrt. Ideen hat er diverse, nur umsetzen soll diese ein anderer.

Klappt alles wie erhofft, wird sich der frühere Lüschersee diesen Herbst wieder füllen. Allerdings erst als Test, um herauszufinden, ob die Nutzung als Beschneiungsspeicher realistisch wäre.

Die Landwirtschaft spielt in der Schweizer Wirtschaft bloss eine Nebenrolle. Trotzdem bringt sie vor allem auch Graubünden viel, meint der Bündner Bauernpräsident.

Im Patentsstreit mit dem US-Chipkonzern Qualcomm wehrt sich Apple gegen ein Verkaufsverbot für bestimmte iPhones in Deutschland. Apple hat Berufung gegen die Gerichtsentscheidung vom 20. Dezember eingelegt.

Im Dezember sind die Mieten in der Schweiz im Schnitt um knapp 0,3 Prozent gestiegen. Vor allem Zug, Nidwalden und Graubünden lagen dabei deutlich über dem Schnitt. Das sagt ein Immobilienportal. Ein anderes sieht die Mieten dagegen im Sinkflug.

Coop hat im vergangenen Jahr sowohl im Detailhandel, als auch im Grosshandel die Umsätze steigern können. Mit 30,7 Milliarden Franken erzielte der Grossverteiler insgesamt 5 Prozent mehr Umsatz als 2017, wie das Unternehmen am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Die Deutsche Bahn und die Lokführer-Gewerkschaft GDL haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt. Die Einigung sehe unter anderem vor, die Löhne in zwei Stufen um insgesamt 6,1 Prozent zu erhöhen, wie die Tarifparteien am Freitag mitteilten.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat zum dritten Mal in ihrer Geschichte auf ihrer Hauptattraktion über eine Million Besucher verzeichnet. Im Geschäftsjahr 2018 wurden rund 1,07 Millionen Personen auf das Jungfraujoch befördert.

Ob die Mietpreise von ausgeschriebenen Wohnungen derzeit sinken oder steigen, ist unklar. Je nach Index fällt die Preisentwicklung unterschiedlich aus.

Im anstehenden Schadenersatz-Verfahren um den Unkrautvernichter Glyphosat in den USA hat sich der deutsche Pharmakonzern Bayer einen Vorteil verschafft: Ein US-Bezirksrichter gab dem Antrag des Konzerns nach einer Aufteilung des Verfahrens in zwei Phasen statt.

Nach der ersten Landung auf der Rückseite des Mondes hat China auch das Roboterfahrzeug der Mission in Betrieb genommen. Der «Jadehase 2» rollte am Donnerstagabend von der Landesonde «Chang'e 4» und berührte um 22.22 Uhr (Ortszeit) erstmals die Mondoberfläche.

Nach den jüngsten Zwischenfällen mit Drohnen im britischen Luftverkehr haben die Londoner Flughäfen Heathrow und Gatwick militärische Drohnen-Abwehrtechnologie im Wert von umgerechnet mehreren Millionen Franken gekauft.

Fünf Personen - darunter drei frühere Mitarbeiter der Credit Suisse und Mosambiks Ex-Finanzminister - sind in New York im Zusammenhang mit Krediten an das hochverschuldete Mosambik angeklagt worden. Ihnen wird Korruption, Geldwäsche und Wertpapierbetrug vorgeworfen.

Die Aktie des US-Technologieriesen Apple ist am Donnerstag um fast zehn Prozent eingebrochen. Es war der schlechtesten Handelstag für den erfolgsverwöhnten Konzern seit 2013. Das Unternehmen büsste damit fast 75 Milliarden Dollar an Börsenwert ein.

Dank erfolgreichem Crowdfunding, initiiert vom Verein «7457», konnte die LVS-Trainingsanlage bei der Mittelstation Camon in Bivio realisiert werden. Seit Saisonbeginn steht die Anlage allen Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung.

Fleisch ist an Festtagen in der Schweiz weiterhin beliebt. Nach Angaben von Coop und Migros war die Nachfrage nach Fleisch über die Feiertage höher als im Jahr zuvor.

Bei der zentralen Fundstelle der Post in Chiasso TI sind im vergangenen Jahr rund 17'000 Fundobjekte gelandet. Sie konnten weder dem Empfänger zugestellt, noch dem Absender retourniert werden. Oft vermisst sie niemand.

Es ist einer der grössten Deals in der US-Pharmaindustrie: Der Branchenriese Bristol-Myers Squibb (BMS) will den Biopharma-Spezialisten Celgene für den Gegenwert von rund 74 Milliarden US-Dollar kaufen.

Der Automarkt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein verzeichnet im Jahr 2018 weniger erstmals immatrikulierte Personenwagen als noch 2017. Grund für den Rückgang sind Lieferverzögerungen

Nachricht aus einem Fass im Atlantik: «Alles läuft gut», heisst es auf der Facebook-Seite des abenteuerlichen Projekts von Jean-Jacques Savin. Der 71-Jährige aus Frankreich will mit einer Sperrholztonne den Atlantik überqueren.

Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) in der Schweiz gehen zwar weiterhin von einem Wachstum aus. Sie sind jedoch nicht mehr ganz so optimistisch wie im März 2018. Das zeigt das KMU Konjunkturbarometer der Bank Raiffeisen.

Die Einkaufsmanager der Schweizer Industrieunternehmen zeigen sich im Dezember unverändert optimistisch. Der sogenannte Purchasing Manager's Index (PMI, saisonbereinigt) stieg im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte auf 57,8 Indexpunkte.

Der irische Billigflieger Ryanair muss die Rolle von Europas grösster Fluggesellschaft für 2018 voraussichtlich wieder knapp der Lufthansa überlassen.

Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) lagert zwei Geschäftsbereiche an die Swisscom aus. Die Telekomriesin hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag gesichert.

Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde auf der Rückseite des Mondes gelandet. Die chinesische «Chang'e 4» setzte am frühen Donnerstagmorgen um 3.26 Uhr am Aitken-Krater in der Nähe vom Südpol des Erdtrabanten auf.

Der SMI, der bedeutendste Schweizer Aktienindex, hat 2018 über zehn Prozent an Wert verloren. Doch wie haben die Titel der Bündner Unternehmen in den letzten zwölf Monaten abgeschnitten?

Der Trend ist gebrochen, die Impulsmassnahmen haben gefruchtet: In Valendas geht es wieder aufwärts. Mit dem Projekt «Burggarta» von Architekt Gion A. Caminada wird jetzt mietbarer Wohnraum geschaffen.

In Brasilien hat die neue ultrarechte Regierung unter Präsident Jair Bolsonaro mit einer Reihe von firmenfreundlichen Entscheidungen die Märkte beflügelt. Der Aktienindex der Börse stieg 3,6 Prozent, die brasilianische Währung kletterte zum Dollar um 2,4 Prozent.

Wissenschaftler haben im Zentrum von Mexiko erstmals einen Tempel der prähispanischen Gottheit Xipe Tótec (Unser gehäuteter Herr) entdeckt. Die Forscher fanden in der Ruinenstadt Ndachjian-Tehuacán zwei Opferaltäre, zwei Schädelskulpturen und eine Statue.

Die Börse nimmt die Nervosität und Verunsicherung mit ins neue Jahr. Was derzeit auf die Anlegerstimmung drückt - und was die cash-Leser bis Ende Januar von dem Schweizer Aktienmarkt erwarten.

Wer vor der Pensionierung steht, stellt sich die immer gleiche Frage: Rente oder Kapital?

Das boomende Milliardengeschäft mit dem Profifussball weckt Begehrlichkeiten von Finanzinvestoren. Besonders grosse Ambitionen zeigt die chinesische Fosun-Gruppe.

Bundespräsident Ueli Maurer wird am World Economic Forum (WEF) in Davos US-Präsident Donald Trump treffen und mit ihm über ein Freihandelsabkommen Schweiz-USA sprechen.

Europas grösste Billig-Fluggesellschaft Ryanair ist einer britischen Umfrage zufolge aus Kundensicht die schlechteste Airline bei Kurzstreckenflügen. Die Swiss schneidet gut ab.

Amazon hat die Marke von 100 Millionen verkauften Geräten mit seiner Sprachassistentin Alexa an Bord geknackt.

Daimler will bei der Entwicklung selbstfahrender Autos in seiner Mercedes-Benz-Flotte nicht um jeden Preis der Schnellste sein.

Die britische Premierministerin Theresa May steht vor der wohl größten Hürde vor dem Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union.

Der neue Bundespräsident Ueli Mauer sendet neue Signale nach Brüssel aus.

Die Credit Suisse ist Berichten zufolge still und heimlich und vor allem günstig eine Altlast aus der Finanzkrise losgeworden. Um was es geht, ist nicht bekannt, aber es dürfte um Milliarden gegangen sein.