Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Davoser Parsenngebiet wird seit über einem Jahr die Produktion von Solarstrom getestet. Erste Datenauswertungen lassen aufhorchen.

Es war das Gesprächsthema Nummer 1 im Januar dieses Jahres: Donald Trump besuchte das WEF in Davos. Die Aufregung über den Besuch des US-Präsidenten war nicht nur in Graubünden gross.

Im Vorfeld des Projekts Fridolins Robotik in den USA besuchten etliche Teilnehmer kürzlich die Glaroform AG in Näfels, um in der Praxis das Werken mit Werkzeugen und Formen zu sehen.

Archäologen haben nahe der antiken Stadt Pompeji bei Neapel die Überreste eines Rassepferdes ausgegraben. Das Tier habe wertvolles militärisches Zaumzeug getragen, erklärte der Direktor der Ausgrabungsstätte, Massimo Osanna, auf Instagram.

Menschen gibt es auf der Weihnachtsinsel kaum, aber Millionen leuchtend rote Krabben. Jedes Jahr machen sie sich wie auf Kommando auf den Weg zur Paarung ans Meer: Sex on the Beach. Aber nicht alle überleben.

Die Blechbearbeiterin Hans Eberle AG in Ennenda ist eine der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie meldet volle Auftragsbücher und gute Perspektiven für die nächsten Jahre. Schon vor einem Jahr gab die Firma einen neuen mehrjährigen Grossauftrag für Blechteile für Kaffeemaschinen bekannt.

Der Verband der Schweizerischen Elektroinstallationsfirmen geht ungewöhnliche Wege, um den beruflichen Nachwuchs sicherzustellen.

Der in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn muss in Untersuchungshaft bleiben. Ein Gericht in Tokio verlängerte die Untersuchungshaft für den Renault-Chef am Sonntag um zehn Tage bis einschliesslich 1. Januar.

Eine neuartige Hand aus dem 3D-Drucker kann simple Melodien auf dem Klavier spielen. Die dem menschlichen Skelett nachempfundenen Finger gleiten zwar nicht so virtuos über die Tastatur wie die eines Pianisten, den Weihnachtshit «Jingle Bells» beherrschen sie aber gut.

Sechs Mehrfamilienhäuser mit zusammen 34 Wohnungen sind in der Giessenbrücke in Näfels geplant. An diesem Ort ist Schweizer Industriegeschichte geschrieben worden.

Iris und Heinz Frutiger ziehen sich Ende Januar aus ihren Churer Restaurants «Zollhaus», «Mandarin» und «Pizzeria Verdi» zurück. Die Lokale werden verpachtet, die Gebäude am Obertor bleiben jedoch weiterhin im Besitz der Familie.

Kein «Happy Day»: In der gleichnamigen SRF-Unterhaltungssendung ist es am Samstagabend bei der Verlosung des Millionen-Gewinns zu einer Panne gekommen. Es wurde eine Person gekürt, die gar nicht ziehungsberechtigt war. Der Mann muss auf das Geld verzichten.

Die Schweizer Grossbank UBS hat laut Angaben von US-Behörden vom Freitag in eine Zahlung von 68 Millionen Dollar im Libor-Skandal eingewilligt. Die Bank will damit eine Untersuchung in mehreren Bundesstaaten zu ihrer Rolle bei der Manipulation des Zinssatzes beenden.

Der belgische Stardesigner Raf Simons verlässt Calvin Klein nach knapp zweieinhalb Jahren als Kreativdirektor. Das teilte das US-Bekleidungsunternehmen PVH am Freitagabend (Ortszeit) mit, dem die bekannte Modemarke gehört.

Rund eine Milliarde Franken soll der geplante Tunnel zur Verkehrsentlastung in Rapperswil- Jona kosten. So viel Geld besitzt nicht einmal der wohl erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten, Roger Federer. Mit der Milliarde könnte man noch ein paar andere schöne Dinge kaufen oder bauen lassen. Ein paar nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge.

Die Autobetriebe Sernftal AG modernisiert am Bahnhof Schwanden.

Der Werbemonat November war bislang der beste in diesem Jahr. Mit Bruttoeinnahmen aus dem Werbedruck in Höhe von 696,3 Millionen Franken hat sich der November mit einem Vorsprung von 0,6 Millionen vor den bisher werbestärksten Monat März vorgeschoben.

Ems-Chefin Magdalena Martullo ist für die Leserinnen und Leser der «Handelszeitung» die Unternehmerin des Jahres 2018.

Auf die Festtage darf sich auch die Hotellerie freuen. Da sie in diesem Jahr günstig liegen, wäre eine Belegung von bis zu 60 Prozent möglich. Woran das liegen könnte, erklärt der Präsident von Hotellerie Suisse Graubünden gegenüber Radio Südostschweiz.

Der Planet Saturn verliert seine majestätischen Ringe, und zwar in höherem Tempo als gedacht. Das schliessen Astronomen um James O’Donoghue von der US-Weltraumbehörde Nasa aus einer Analyse der Saturnatmosphäre.

Die Roboterwagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber sind neun Monate nach einem tödlichen Unfall zurück auf der Strasse. Am Donnerstag wurden die autonomen Testfahrten in der Stadt Pittsburgh wieder aufgenommen, wie Uber bestätigte.

Die Schweizer Börse sackt immer weiter ab: Am letzten Handelstag vor Weihnachten ist der Leitindex SMI auf den tiefsten Stand in diesem Jahr gefallen. Schuld ist die Zinspolitik der amerikanischen Zentralbank.

Der Kioskkonzern Valora verstärkt den Jugendschutz: Ab dem 1. Januar werden Zigaretten und andere Tabakprodukte nur noch an Erwachsene verkauft. Das gleiche gilt für E-Zigaretten.

Beim Hochfahren der E-Auto-Produktion könnten an den VW-Standorten Emden und Hannover insgesamt bis zu 7000 Stellen wegfallen. Dies sei aber nur möglich, wenn Altersteilzeitregelungen voll ausgeschöpft würden, schreibt die DPA unter Berufung auf informierte Kreise.

Die Alters- und Pflegeheime Glarus bekommen eine neue Geschäftsführerin. Regula Etter wird die Stelle Anfang März antreten.

Das Bankensoftwareunternehmen Temenos hat mit dem Bezahldienst PayPal einen neuen Kunden gewonnen. Das US-Unternehmen habe sich für die cloudbasierte Kern-Bankenlösung T24 entschieden, teilte Temenos am Freitag mit.

Der Handelskonzern DKSH expandiert in Südostasien. Er übernimmt das Distributionsgeschäft für Konsumgüter von Auric Pacific in Singapur und Malaysia für einen Gesamtwert von 160 Millionen Franken.

Die EU nimmt vier Banken - darunter die Credit Suisse - wegen des Verdachts auf Preisabsprachen beim Handel mit Dollar-Anleihen ins Visier. Die Geldhäuser sollen zwischen 2009 und 2015 mehrfach sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht haben.

Die befristeten Arbeitsverträge von Ärzten in Ausbildung benachteiligen Frauen überproportional – nun weist der Zürcher Stadtrat Andreas Hauri die Stadtspitäler an, die indirekte Diskriminierung zu beseitigen.

In einem Brief fordert der Zürcher Verkehrsverbund die St. Galler und Schwyzer Gemeinden auf, über die Beteiligung an den Kosten der Zürichseeschiffe zu verhandeln. Falls die Gemeinden nicht mehr zahlen, will der ZVV die Haltepolitik der Schiffe überprüfen.

Die US-Börsen haben sich am Mittwoch beflügelt von einer Rally bei Hochtechnologie- und Einzelhandelswerten auf Erholungskurs begeben. Schnäppchenjäger stiegen nach Kursverlusten wieder ein. US-Kunden gaben 850 Milliarden Dollar im Weihnachtsgeschäft aus.

In den Tagen vor Weihnachten liefen die Förderbänder in den Paket- und Briefzentren der Post fast rund um die Uhr: So wurden in der Vorweihnachtswoche pro Tag 1,4 Millionen Pakete sortiert. Die Maschinen standen nur für ein paar Stunden während Wartungsarbeiten still.

Bananenstauden tragen nur einmal Früchte. Was nach der Ernte übrig bleibt, ist aber eigentlich zu schade zum Wegwerfen: Die Stauden liefern eine Naturfaser ähnlich wie Jute oder Leinen. Ihr Potenzial haben Forscherinnen der Hochschule Luzern beleuchtet.

Süd- und Nordkorea haben ein gemeinsames Bahnprojekt mit einer historischen Zeremonie eingeläutet. Zur Veranstaltung in dem nordkoreanischen Grenzort Kaesong reisten am Mittwoch südkoreanische Regierungsbeamte an.

Japan will sich aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) zurückziehen und den kommerziellen Walfang wieder aufnehmen. Das kündigte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Mittwoch an. Demnach will das Land ab kommendem Juli wieder kommerziell Wale jagen.

Russlands oberste Medienaufseher fordern von der Regierung in Moskau ein härteres Vorgehen gegen den Internetriesen Google. Hohe Geldbussen müssten Google dazu bringen, die russischen Gesetze einzuhalten.

Macaulay Culkin schlüpfte für eine Google-Werbung in seine Paraderolle.

Seit 2014 muss die Herkunft von Pelzprodukten deklariert werden. Die meisten Detailhändler halten sich an die Vorgaben.

Das privaten Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Sonntag seinen ersten Auftrag im Dienst der Sicherheit der USA erfüllt: Es brachte einen Militärsatelliten in seine Umlaufbahn.

Wie Buchstaben und Wörter verstehen, wenn man nicht hören kann, was sie bedeuten? Während Kinder, die hören können, sich durch ihre Bilderbücher arbeiten, haben viele gehörlose Kinder Mühe, lesen zu lernen. Huawei hat eine App lanciert, die übersetzen kann.

Der in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn muss in Untersuchungshaft bleiben. Ein Gericht in Tokio verlängerte die Untersuchungshaft für den Renault-Chef am Sonntag um zehn Tage bis einschliesslich 1. Januar.

Die Hochseetouristik boomt. Touristik-Studierende blicken hinter die Kulissen einer modernen Kreuzfahrtfähre, die zwischen Stockholm und Helsinki verkehrt – und lernen nicht nur die positiven Seiten der Branche kennen

Die Wirtschaft wächst, die Löhne stagnieren: "Wageless growth" erleben gemäss dem Länderverein OECD derzeit die allermeisten Industriestaaten, auch die Schweiz. Die Gewerkschaften protestieren vehement. Doch die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich gibt Entwarnung, vorläufig.

2018 war das Jahr der Trockenheit. Dennoch leiden die meisten Skigebiete nicht unter Wassermangel. Zu kämpfen mit dem Wasser haben – wenn schon – die Kleinen.

US-Präsident Donald Trump hat laut Medienberichten erwogen, Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen. Trump habe Kabinettsmitglieder im Vertrauen gefragt, ob er das Recht habe, Powell zu feuern, berichteten der US-Nachrichtensender CNN und die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Die Schweizer Grossbank UBS hat laut Angaben von US-Behörden vom Freitag in eine Zahlung von 68 Millionen Dollar im Libor-Skandal eingewilligt. Die Bank will damit eine Untersuchung in mehreren Bundesstaaten zu ihrer Rolle bei der Manipulation des Zinssatzes beenden.

Die Tourismus-Branche kann sich auf eine erfolgreiche Wintersaison freuen. Doch nach Jahren des Niedergangs ist es zu früh, um Entwarnung zu geben.

Der frühere ABB-Schweiz-Chef, Edwin Somm, kritisiert im Interview mit der «Schweiz am Wochende» den Verkauf des Stromgeschäfts an die japanische Hitachi.

Für globale Unternehmen sind Halal-Zertifikate wichtig – häufig müssen sie gleich mehrere beantragen. Grund dafür, dass sich viele Unternehmen für eine Zertifizierung entscheiden, ist der Zugang zu den stark wachsenden Schwellenländern.