Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Archäologen haben nahe der antiken Stadt Pompeji bei Neapel die Überreste eines Rassepferdes ausgegraben. Das Tier habe wertvolles militärisches Zaumzeug getragen, erklärte der Direktor der Ausgrabungsstätte, Massimo Osanna, auf Instagram.

Menschen gibt es auf der Weihnachtsinsel kaum, aber Millionen leuchtend rote Krabben. Jedes Jahr machen sie sich wie auf Kommando auf den Weg zur Paarung ans Meer: Sex on the Beach. Aber nicht alle überleben.

Die Blechbearbeiterin Hans Eberle AG in Ennenda ist eine der grössten Arbeitgeberinnen des Kantons. Sie meldet volle Auftragsbücher und gute Perspektiven für die nächsten Jahre. Schon vor einem Jahr gab die Firma einen neuen mehrjährigen Grossauftrag für Blechteile für Kaffeemaschinen bekannt.

Der Verband der Schweizerischen Elektroinstallationsfirmen geht ungewöhnliche Wege, um den beruflichen Nachwuchs sicherzustellen.

Der in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn muss in Untersuchungshaft bleiben. Ein Gericht in Tokio verlängerte die Untersuchungshaft für den Renault-Chef am Sonntag um zehn Tage bis einschliesslich 1. Januar.

Eine neuartige Hand aus dem 3D-Drucker kann simple Melodien auf dem Klavier spielen. Die dem menschlichen Skelett nachempfundenen Finger gleiten zwar nicht so virtuos über die Tastatur wie die eines Pianisten, den Weihnachtshit «Jingle Bells» beherrschen sie aber gut.

Iris und Heinz Frutiger ziehen sich Ende Januar aus ihren Churer Restaurants «Zollhaus», «Mandarin» und «Pizzeria Verdi» zurück. Die Lokale werden verpachtet, die Gebäude am Obertor bleiben jedoch weiterhin im Besitz der Familie.

Sechs Mehrfamilienhäuser mit zusammen 34 Wohnungen sind in der Giessenbrücke in Näfels geplant. An diesem Ort ist Schweizer Industriegeschichte geschrieben worden.

Kein «Happy Day»: In der gleichnamigen SRF-Unterhaltungssendung ist es am Samstagabend bei der Verlosung des Millionen-Gewinns zu einer Panne gekommen. Es wurde eine Person gekürt, die gar nicht ziehungsberechtigt war. Der Mann muss auf das Geld verzichten.

Die Schweizer Grossbank UBS hat laut Angaben von US-Behörden vom Freitag in eine Zahlung von 68 Millionen Dollar im Libor-Skandal eingewilligt. Die Bank will damit eine Untersuchung in mehreren Bundesstaaten zu ihrer Rolle bei der Manipulation des Zinssatzes beenden.

Der belgische Stardesigner Raf Simons verlässt Calvin Klein nach knapp zweieinhalb Jahren als Kreativdirektor. Das teilte das US-Bekleidungsunternehmen PVH am Freitagabend (Ortszeit) mit, dem die bekannte Modemarke gehört.

Die Autobetriebe Sernftal AG modernisiert am Bahnhof Schwanden.

Rund eine Milliarde Franken soll der geplante Tunnel zur Verkehrsentlastung in Rapperswil- Jona kosten. So viel Geld besitzt nicht einmal der wohl erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten, Roger Federer. Mit der Milliarde könnte man noch ein paar andere schöne Dinge kaufen oder bauen lassen. Ein paar nicht ganz ernst gemeinte Vorschläge.

Der Werbemonat November war bislang der beste in diesem Jahr. Mit Bruttoeinnahmen aus dem Werbedruck in Höhe von 696,3 Millionen Franken hat sich der November mit einem Vorsprung von 0,6 Millionen vor den bisher werbestärksten Monat März vorgeschoben.

Ems-Chefin Magdalena Martullo ist für die Leserinnen und Leser der «Handelszeitung» die Unternehmerin des Jahres 2018.

Auf die Festtage darf sich auch die Hotellerie freuen. Da sie in diesem Jahr günstig liegen, wäre eine Belegung von bis zu 60 Prozent möglich. Woran das liegen könnte, erklärt der Präsident von Hotellerie Suisse Graubünden gegenüber Radio Südostschweiz.

Der Planet Saturn verliert seine majestätischen Ringe, und zwar in höherem Tempo als gedacht. Das schliessen Astronomen um James O’Donoghue von der US-Weltraumbehörde Nasa aus einer Analyse der Saturnatmosphäre.

Die Roboterwagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber sind neun Monate nach einem tödlichen Unfall zurück auf der Strasse. Am Donnerstag wurden die autonomen Testfahrten in der Stadt Pittsburgh wieder aufgenommen, wie Uber bestätigte.

Die Schweizer Börse sackt immer weiter ab: Am letzten Handelstag vor Weihnachten ist der Leitindex SMI auf den tiefsten Stand in diesem Jahr gefallen. Schuld ist die Zinspolitik der amerikanischen Zentralbank.

Der Kioskkonzern Valora verstärkt den Jugendschutz: Ab dem 1. Januar werden Zigaretten und andere Tabakprodukte nur noch an Erwachsene verkauft. Das gleiche gilt für E-Zigaretten.

Beim Hochfahren der E-Auto-Produktion könnten an den VW-Standorten Emden und Hannover insgesamt bis zu 7000 Stellen wegfallen. Dies sei aber nur möglich, wenn Altersteilzeitregelungen voll ausgeschöpft würden, schreibt die DPA unter Berufung auf informierte Kreise.

Die Alters- und Pflegeheime Glarus bekommen eine neue Geschäftsführerin. Regula Etter wird die Stelle Anfang März antreten.

Das Bankensoftwareunternehmen Temenos hat mit dem Bezahldienst PayPal einen neuen Kunden gewonnen. Das US-Unternehmen habe sich für die cloudbasierte Kern-Bankenlösung T24 entschieden, teilte Temenos am Freitag mit.

Der Handelskonzern DKSH expandiert in Südostasien. Er übernimmt das Distributionsgeschäft für Konsumgüter von Auric Pacific in Singapur und Malaysia für einen Gesamtwert von 160 Millionen Franken.

Die EU nimmt vier Banken - darunter die Credit Suisse - wegen des Verdachts auf Preisabsprachen beim Handel mit Dollar-Anleihen ins Visier. Die Geldhäuser sollen zwischen 2009 und 2015 mehrfach sensible Geschäftsinformationen ausgetauscht haben.

In einem Brief fordert der Zürcher Verkehrsverbund die St. Galler und Schwyzer Gemeinden auf, über die Beteiligung an den Kosten der Zürichseeschiffe zu verhandeln. Falls die Gemeinden nicht mehr zahlen, will der ZVV die Haltepolitik der Schiffe überprüfen.

Die befristeten Arbeitsverträge von Ärzten in Ausbildung benachteiligen Frauen überproportional – nun weist der Zürcher Stadtrat Andreas Hauri die Stadtspitäler an, die indirekte Diskriminierung zu beseitigen.

Die japanische Staatsanwaltschaft hat gegen den in Untersuchungshaft sitzenden Ex-Verwaltungsratschef von Nissan, Carlos Ghosn, einen neuen Haftbefehl erlassen. Dies geht aus Medienberichten vom Freitag hervor.

Die Geldinstitute Credit Suisse, UBS, Deutsche Bank und Barclays haben von US-Aufsehern grünes Licht für ihre Notfallpläne erhalten. Die Pläne hätten zwar Schwächen, diese seien aber nicht so schwerwiegend, dass zusätzliche Auflagen nötig würden.

Seine Thesen scheinen steil, die Aussagen provokant: Doch wenn man Marcel Hänggis Ausführungen folgt, ist alles schlüssig und nachvollziehbar. Fossile Energieträger müssen sehr schnell ersetzt werden. Dafür plädierte er an der Hochschule Rapperswil.

US-Präsident Donald Trump hat seine Kritik an der Zinspolitik der Notenbank Federal Reserve bekräftigt. Er sieht auch eine Chance, Aktien amerikanischer Unternehmen zu kaufen.

Der russische Energieminister Alexander Nowak geht von einer Stabilisierung der Ölpreise in den ersten sechs Monaten des kommenden Jahres aus.

Der deutsche Robo Advisor Scalable Capital, an dem der weltgrösste Vermögensverwalter Blackrock beteiligt ist, will seine Technologie zunehmend auch an andere Anbieter lizenzieren.

Übernahmen mit deutscher Beteiligung sind 2018 auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise gestiegen.

Japan sorgt sich vor einem Wiedererstarken der heimischen Währung.

Der von Wirtschaftssanktionen der USA betroffene Iran hebt die Mindestlöhne und Beihilfen für die Grundversorgung von Geringverdienern an.

China wird einem Berater der Zentralbank zufolge 2019 bei Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft vorsichtig sein.

Das kommende Jahr wird für die Finanzmärkte laut Prognosen sehr herausfordernd. Dazu ein Ausblick über die verschiedenen Anlageklassen.

Nach dem erneuten Ausverkauf an der Wall Street sind am Dienstag auch die japanischen Aktienmärkte schwer unter Druck geraten.

Blockchain, Big Data, KI oder Cloud - die Liste der verheissungsvollen Innovationen wird immer länger. Wie viele andere Branchen stellt sich die Autoindustrie die Frage: Welche Technologie-Trends sind die Zukunft?