Seine Thesen scheinen steil, die Aussagen provokant: Doch wenn man Marcel Hänggis Ausführungen folgt, ist alles schlüssig und nachvollziehbar. Fossile Energieträger müssen sehr schnell ersetzt werden. Dafür plädierte er an der Hochschule Rapperswil.
Der Justizvollzug im Sennhof Chur zieht nach Cazis und wird bald ein leeres Gebäude hinterlassen. Mit einem Neubauteil mit Restaurant, Geschäften, Wohnungen und Raum für Studenten soll das Areal aber wieder Leben eingehaucht werden.
Die britische Notenbank hält drei Monate vor dem Brexit ihre Füsse still. Die Währungshüter beschlossen am Donnerstag einstimmig, ihren Leitzins zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bei 0,75 Prozent zu belassen.
Alpiq hat in Chur ein Pilotprojekt zur Optimierung von privaten Eigenverbrauchsgemeinschaften in der Schweiz gestartet.
Die Klinik Gut AG zieht sich aus dem Fitnessgeschäft zurück und übergibt Gut Training in St. Moritz an die Update Fitness AG.
Nachdem sich Michaela Eberhard und Roman Gisin nach fünf Jahren vom Restaurant «Bergli» in Glarus verabschieden werden, ist ein neues Pächterpaar gefunden. Es heisst Rikke und Hichem Atia-Eskildsen und wechselt vom Hotel «Schwert» in Näfels nach Glarus.
Facebook droht wegen des Datenskandals um Cambridge Analytica rechtlicher Ärger in den USA. Der US-Regierungsbezirk Washington DC reichte Klage gegen das Online-Netzwerk ein.
Im Januar geht wieder das Weltwirtschaftsforum in Davos über die Bühne. Mit Prinz William wird auch ein Mitglied des britischen Königshauses dabei sein.
Der Durchstich des neuen Albulatunnels, eine neue Hinterrheinbrücke bei Reichenau, neue Luxuswagen für den Glacier Express: Die RhB hatte 2018 oft Grund zum Feiern. Am Donnerstag blickte sie zurück und gab Einblicke in ihre neuen Pläne. Denn auch 2019 hat sie einiges vor.
Im Raum Landquart sind 13 Strommasten abgebrochen und die Leitungen in den Boden verlegt worden.
Die vom Spezialitätenchemiehersteller Clariant und dem Grossaktionär Sabic angekündigte verstärkte Zusammenarbeit nimmt weiter Formen an.
Die Schweizer Exporte haben sich im November 2018 noch weiter erhöht und damit zum zweiten Mal in Folge einen monatlichen Höchstwert erreicht.
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im November mehr Uhren ins Ausland verkauft als noch im Vorjahr und so setzt sich die gute Entwicklung des laufenden Jahres fort.
Bei Novartis kommt es zu einem Wechsel an der Spitze der Onkologiesparte.
In Japan ist ein Ende der jahrelangen ultralockeren Geldpolitik nicht in Sicht. Notenbank-Chef Haruhiko Kuroda deutete sogar an, wenn erforderlich die geldpolitische Unterstützung noch auszubauen.
Nach einem halben Jahr an Bord der Internationalen Raumstation ISS haben der deutsche Astronaut Alexander Gerst, die US-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und der Russe Sergej Prokopjew in der Nacht zum Donnerstag wieder die Erde erreicht.
Der inhaftierte Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn könnte schon in Kürze freikommen. Ein Bezirksgericht in Tokio entschied am Donnerstag, die Untersuchungshaft des Managers nicht zu verlängern. Gleiches gelte für Ghosns ehemaligen Stellvertreter Greg Kelly.
Onlineshops gibt es mittlerweile wie Nadeln am Weihnachtsbaum. Der Onlineshop dreier Jungunternehmer will sich von der Masse abheben und verkauft in erster Linie Produkte für Männer. Mittendrin: Der Prättigauer Bruno Flütsch.
Kaum ein anderes Thema war 2018 so lange und so oft in den Schlagzeilen wie die illegalen Preisabsprachen im Unterengadiner Baugewerbe. Es war ein Skandal, der auch die Regierungsratswahlen beeinflusste. «Südostschweiz»-Redaktor Olivier Berger hat regelmässig über das Baukartell berichtet.
Der Herren Globus in der Churer Altstadt schliesst seine Türen für immer. Für die Eigentümerin sind sowohl die Ladenfläche als auch das Einzugsgebiet zu klein, um rentabel zu sein.
Nach der vierten Erhöhung der US-Leitzinsen 2018 und einer etwas weniger optimistischen Prognose für 2019 ist es an den Börsen in den USA nach unten gegangen. Der Leitindex Dow schloss in New York auf einem neuen Tiefstand für 2018.
Deutschland und die einzelnen Bundesländer haben auch im November deutlich mehr Steuern in ihren Kassen gesammelt als vor einem Jahr. Insgesamt seien die Einnahmen um 3,1 Prozent auf rund 48,5 Milliarden Euro gestiegen.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) erhöht den Leitzins bereits zum vierten Mal in diesem Jahr. Er steigt vor dem Hintergrund der boomenden Wirtschaft um einen weiteren Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent.
Bei archäologischen Grabungen im Basler Spiegelhof, dem Sitz des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, sind Teile eines spätrömischen Kamelknochens entdeckt worden. Die Überreste lagen unterhalb einer neu entdeckten römischen Strasse.
Die Esels- und Königspinguine sind zurück im Zoo Basel. Nach gut einem Jahr in deutschem Exil haben 26 Vögel am Wochenende die neue und grössere Pinguin-Anlage bezogen.
Die Media Markt-Mutter Ceconomy stürzt immer tiefer ab. Im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 musste der deutsche Elektronikhandelskonzern einen Gewinneinbruch hinnehmen.
Facebook hat nach neuen Vorwürfen den Zugang zu Nutzerdaten für Firmen wie Microsoft, Netflix oder Spotify verteidigt. Das Online-Netzwerk sieht darin keine Verletzung der Datenschutz-Vorgaben.
Eigentlich stand eine Schweizer «Flagge» vor der amerikanischen auf dem Mond. Weil die Zeit bei der ersten Mondlandung so knapp war, entrollte Buzz Aldrin zuerst das Sonnenwindsegel der Universität Bern.
Urinbehälter, Feuchttücher, Golfbälle: Auf dem Mond liegen viele Dinge, die man dort nicht erwarten würde. Zurückgelassen haben sie vor allem die zwölf Astronauten, die bei den US-Apollo-Missionen den Erdtrabanten betreten haben.
Lange galt der Mars als Objekt der Begierde im Weltraum. Jetzt, fast ein halbes Jahrhundert nach der ersten Mondlandung, ist der Erdtrabant zurück im Scheinwerferlicht. Weltweit wird wieder zum Mond gestrebt. Läuft wieder ein Rennen - und wenn ja, wer gewinnt diesmal?
Die Flucht der Anleger aus amerikanischen Aktien hat sich am Freitag noch verschärft. Eine zaghafte Erholung im frühen Handel erwies sich als Strohfeuer.
Als Vorbereitung auf den Austritt Grossbritanniens aus der EU (Brexit) stockt der Nahrungsmittelriese Nestlé die Vorräte in dem Land auf.
Der Vermögensverwalter Julius Bär zieht sich aus den Niederlanden zurück. Bär verkauft das Inlandgeschäft mit neun Kundenberatern und rund einer Milliarde Euro an verwalteten Vermögen an die niederländische WMP.
Die Wirtschaft der USA ist im dritten Quartal geringfügig schwächer als erwartet gewachsen.
Wer zum ersten Mal eine Aktie kaufen will, fühlt sich schnell überfordert. Doch Online-Trading muss nicht kompliziert sein. Das cash-Video beantwortet die wichtigsten Fragen zum Kauf von Aktien und zum Trading.
Nestlé hat laut der «Financial Times» erneut die kanadische Tierfutterfirma Champion Petfoods ins Visier genommen: Der Nahrungsmittelkonzern habe wieder Verhandlungen mit den Kanadiern aufgenommen.
Der cash Insider mit wichtigen Erhebungen und Erkenntnissen rund um diesjährigen Dezember an den Aktienmärkten - Und: Novartis' gefährliche Abhängigkeit von einem einzigen Medikament.
Die politische Führung Chinas scheint für kommendes Jahr mit einer lockereren Geld- und Fiskalpolitik zu planen. 2019 solle es «signifikante» Steuer- und Abgabenkürzungen geben.
Auch wenn die Anleger im Moment demoralisiert sind - 2019 bieten sich im Aktienmarkt Chancen: Research-Chef Christian Gattiker von Julius Bär nennt seine Favoriten, aber auch Titel, von denen man besser die Finger lässt.
Der Aktienhandel ruht über die Feiertage fast überall auf der Welt. Aber manche Börsen sind geöffnet und der Devisenhandel ist die grosse Ausnahme. Ein Überblick für festtägliche Börsianer.