Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) erhöht den Leitzins bereits zum vierten Mal in diesem Jahr. Er steigt vor dem Hintergrund der boomenden Wirtschaft um einen weiteren Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,25 bis 2,5 Prozent.
Bei archäologischen Grabungen im Basler Spiegelhof, dem Sitz des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, sind Teile eines spätrömischen Kamelknochens entdeckt worden. Die Überreste lagen unterhalb einer neu entdeckten römischen Strasse.
Die Esels- und Königspinguine sind zurück im Zoo Basel. Nach gut einem Jahr in deutschem Exil haben 26 Vögel am Wochenende die neue und grössere Pinguin-Anlage bezogen.
Die Media Markt-Mutter Ceconomy stürzt immer tiefer ab. Im vergangenen Geschäftsjahr 2017/18 musste der deutsche Elektronikhandelskonzern einen Gewinneinbruch hinnehmen.
Facebook hat nach neuen Vorwürfen den Zugang zu Nutzerdaten für Firmen wie Microsoft, Netflix oder Spotify verteidigt. Das Online-Netzwerk sieht darin keine Verletzung der Datenschutz-Vorgaben.
Eigentlich stand eine Schweizer «Flagge» vor der amerikanischen auf dem Mond. Weil die Zeit bei der ersten Mondlandung so knapp war, entrollte Buzz Aldrin zuerst das Sonnenwindsegel der Universität Bern.
Urinbehälter, Feuchttücher, Golfbälle: Auf dem Mond liegen viele Dinge, die man dort nicht erwarten würde. Zurückgelassen haben sie vor allem die zwölf Astronauten, die bei den US-Apollo-Missionen den Erdtrabanten betreten haben.
Lange galt der Mars als Objekt der Begierde im Weltraum. Jetzt, fast ein halbes Jahrhundert nach der ersten Mondlandung, ist der Erdtrabant zurück im Scheinwerferlicht. Weltweit wird wieder zum Mond gestrebt. Läuft wieder ein Rennen - und wenn ja, wer gewinnt diesmal?
Tesla-Chef Elon Musk kann einen ersten kurzen Test-Tunnel nutzen für seinen ambitionierten Plan, den Verkehr in Grossstädten stärker unter die Erde zu verlegen. Musks Firma Boring Company eröffnete diesen in Los Angeles.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé investiert im mexikanischen Veracruz 154 Millionen US-Dollar in eine neue Kaffee-Produktionsanlage. Die Fabrik soll 20'000 Tonnen «grünen» Kaffee pro Jahr verarbeiten.
Die beiden Pharmariesen Pfizer und GlaxoSmithKline schmieden ein milliardenschweres Bündnis bei rezeptfreien Gesundheitsprodukten. Pfizer werde seine entsprechende Sparte in das bestehende Geschäft von Glaxo einbringen
Beim Industriekonzern Georg Fischer kommt es an der Spitze zum Generationenwechsel. Der langjährige Konzernchef Yves Serra tritt auf die Generalversammlung vom kommenden Frühjahr altershalber zurück.
Der Telekommunikationskonzern Swisscom übernimmt das bisher mit Tamedia gehaltene Gemeinschaftsunternehmen Swisscom Directories vollständig. Damit wird eine 2015 vereinbarte Kaufoption ausgeübt.
Die beiden Novartis-Töchter Alcon und Sandoz stärken ihre Geschäfte mit Zukäufen und Kollaborationen. So will die Augensparte Alcon die Firma Tear Film Innovations kaufen. Angaben zum Preis wurden nicht gemacht.
Der Vakuumventilhersteller VAT verlängert die Kurzarbeit für rund 400 Mitarbeitende in der Produktion in Haag. Ein entsprechendes Gesuch wurde vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons St. Gallen bewilligt.
Zürichs neuer Verkehrsminister Richard Wolff (AL) legt seine Pläne für den Strassenbau vor. Unter anderem soll über die Gleise bei der Europaallee ein Fussgängersteg gebaut werden.
Das Unternehmen Läderach plant einen Neubau in Bilten, um die «Schoggi-Erlebniswelt» noch grösser anbieten zu können. Die Baubewilligung hat es letzte Woche bei der Gemeinde Glarus Nord beantragt.
Die Witterungsbedingungen im auslaufenden Jahr sorgten dafür, dass in den Weinkellern am Obersee ein hervorragender Jahrgang 2018 heranreift. Der Weinbau im Linthgebiet profitiert vom Klimawandel. Dieser bringt allerdings auch Probleme mit sich.
Volkswagens Tochterfirma IAV hat sich mit den US-Behörden im Abgasskandal auf einen Vergleich geeinigt. Der Berliner Automobildienstleister habe ein Schuldeingeständnis abgegeben und eine Bussgeldzahlung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar akzeptiert.
Mehr Nähe zur EU hin oder her - die Schweiz bleibt ein Hochpreis- und Hochlohnland. Zu diesem Schluss kommen die Ökonomen der Credit Suisse. Das hohe Preisniveau in der Schweiz sei nämlich nur zu einem geringen Teil Folge einer Marktabschottung.
Der Autobauer Opel hat sich nach langen Verhandlungen mit seinen deutschen Händlern auf einen neuen Mustervertrag geeinigt. In der Schweiz dauert es noch länger.
Die Novartis-Tochter Sandoz vertieft ihre Zusammenarbeit mit dem Cannabis-Spezialisten Tilray. Die beiden Unternehmen werden daran arbeiten, medizinische Cannabisprodukte einer grösseren Zahl von Patienten weltweit zugänglich zu machen.
Das Jahr 2018 wird für die Versicherungsindustrie ein teures Jahr. Eine Reihe von Naturkatastrophen haben rund um den Globus grosse Schäden und somit auch in den Bilanzen der Versicherer hohe Kosten verursacht.
Trotz weniger Ansiedlungen ist der Kanton Glarus mit den Aktivitäten der Greater Zurich Area AG zufrieden. Auch mangels Alternativen.
Die Ems Gruppe hat in den USA einen Preis für ihre Innovationsfähigkeit bekommen.
Der weltgrösste Netzwerkausrüster Huawei sieht sich trotz der Sicherheitsbedenken in vielen Ländern beim Ausbau der 5G-Netze vorn.
Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende und das kommende Jahr etwas pessimistischer eingestellt.
Der behördliche Regulierungskampf um Smartphone-Bezahlapps geht in eine weitere Runde. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat dem iPhone-Hersteller Apple ein Zugeständnis im Kampf um die Hoheit beim Bezahlen per Smartphone abgerungen.
Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr deutlich gesenkt. Sie gehen nun von einem Wert von +1,5 Prozent aus, nachdem sie im September noch +2,0 Prozent vorhergesagt hatten.
Versteinerte Hölzer sind Zeitzeugen einer Vegetation vor hunderten Millionen Jahren. Ein Bildband zeigt die Sammlung der fossilen Hölzer des Sauriermuseums Aathal, die mit ihrer Farbenpracht überraschen.
Der Chipkonzern Qualcomm hat in seinem Patentstreit mit Apple ein Verkaufsverbot in Deutschland erstritten. Dieses wird den Absatz mehrerer älterer iPhone-Modelle einschränken.
Der Ausverkauf an der Wall Street hat am Donnerstag noch einmal Fahrt aufgenommen.
Lässt Jerome Powell die Bären auf die Wall Street los? Mit seinem Ausblick für die Geldpolitik schürt der Fed-Chef die Furcht, dass die Notenbank die US-Wirtschaft abwürgt und den Börsen weitere Verluste einbrockt.
Mitten in einer Reihe von Gewinnwarnungen von Schweizer Unternehmen überrascht der Finanzdienstleister Leonteq mit einer positiven Meldung. Der Jahresgewinn vor Steuern wird wohl höher als gedacht ausfallen.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen jede Woche einen Trader vor. Diese Woche: Alexander Mittermeier.
Die UBS verstärkt die Nachfolgeplanung für CEO Sergio Ermotti und wird auch externe Kandidaten für die Führung der grössten Schweizer Bank in Betracht ziehen.
Intime Sprachaufnahmen aus den Wohnräumen eines Nutzers von Amazons Assistent Alexa sind durch eine Panne in falsche Hände gelangt.
Die Wettbewerbshüter der EU nehmen vier Banken wegen möglicher illegaler Absprachen beim Handel mit US-Dollar-Anleihen unter die Lupe.
Die britische Notenbank hält drei Monate vor dem Brexit ihre Füsse still. Die Währungshüter beschlossen am Donnerstag einstimmig, ihren Leitzins zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bei 0,75 Prozent zu belassen.
Zwei Wochen vor dem Jahreswechsel lässt die Credit Suisse bei den Aktienempfehlungen für 2019 nachträglich keinen Stein auf dem anderen - Und: Analyst legt Nestlé einen Verkauf des Wassergeschäfts nahe.