Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Volkswagens Tochterfirma IAV hat sich mit den US-Behörden im Abgasskandal auf einen Vergleich geeinigt. Der Berliner Automobildienstleister habe ein Schuldeingeständnis abgegeben und eine Bussgeldzahlung in Höhe von 35 Millionen US-Dollar akzeptiert.

Mehr Nähe zur EU hin oder her - die Schweiz bleibt ein Hochpreis- und Hochlohnland. Zu diesem Schluss kommen die Ökonomen der Credit Suisse. Das hohe Preisniveau in der Schweiz sei nämlich nur zu einem geringen Teil Folge einer Marktabschottung.

Der Autobauer Opel hat sich nach langen Verhandlungen mit seinen deutschen Händlern auf einen neuen Mustervertrag geeinigt. In der Schweiz dauert es noch länger.

Die Novartis-Tochter Sandoz vertieft ihre Zusammenarbeit mit dem Cannabis-Spezialisten Tilray. Die beiden Unternehmen werden daran arbeiten, medizinische Cannabisprodukte einer grösseren Zahl von Patienten weltweit zugänglich zu machen.

Das Jahr 2018 wird für die Versicherungsindustrie ein teures Jahr. Eine Reihe von Naturkatastrophen haben rund um den Globus grosse Schäden und somit auch in den Bilanzen der Versicherer hohe Kosten verursacht.

Trotz weniger Ansiedlungen ist der Kanton Glarus mit den Aktivitäten der Greater Zurich Area AG zufrieden. Auch mangels Alternativen.

Die Ems Gruppe hat in den USA einen Preis für ihre Innovationsfähigkeit bekommen.

Der weltgrösste Netzwerkausrüster Huawei sieht sich trotz der Sicherheitsbedenken in vielen Ländern beim Ausbau der 5G-Netze vorn.

Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende und das kommende Jahr etwas pessimistischer eingestellt.

Der behördliche Regulierungskampf um Smartphone-Bezahlapps geht in eine weitere Runde. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat dem iPhone-Hersteller Apple ein Zugeständnis im Kampf um die Hoheit beim Bezahlen per Smartphone abgerungen.

Die Ökonomen des Bundes haben ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr deutlich gesenkt. Sie gehen nun von einem Wert von +1,5 Prozent aus, nachdem sie im September noch +2,0 Prozent vorhergesagt hatten.

Versteinerte Hölzer sind Zeitzeugen einer Vegetation vor hunderten Millionen Jahren. Ein Bildband zeigt die Sammlung der fossilen Hölzer des Sauriermuseums Aathal, die mit ihrer Farbenpracht überraschen.

Das Immobilienunternehmen Warteck Invest kündigt einige personelle Veränderungen im Verwaltungsrat an. So soll der frühere UBS-Chef Marcel Rohner den aktuellen Präsidenten Christoph M. Müller an der Spitze des Aufsichtsgremiums ablösen.

Bisher genügte eine einfache Anfrage bei der Armee für die Bewilligung des Segelfluglagers im Misox. Nun hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) übernommen – und dieses mauert.

Der Handelsstreit und zahlreiche Naturkatastrophen haben die Perspektiven für die japanische Wirtschaft verschlechtert. Die Regierung des asiatischen Landes senkte daher am Dienstag ihre Wachstumserwartungen deutlich.

Nachrichten über Hacker-Aktivitäten im Kurznachrichtendienst Twitter haben die Aktien des Unternehmens am Montag stark unter Druck gesetzt. Twitter teilte mit, man prüfe ungewöhnlichen Datenverkehr, der möglicherweise auf staatliche Hackerangriffe schliessen lasse.

Sich für Neues begeistern und sich dafür engagieren: Diese Leitworte gab Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Montagnachmittag den 24 Preisträger von Schweizer Jugend forscht bei ihrem Besuch in Bern mit auf den Weg. Mit dabei war auch Michela Ferrari aus Poschiavo.

Weltweit zerstören Grabräuber wertvolles kulturelles Erbe und damit auch die Grundlage für wissenschaftliche Forschungen. Die Universität Bern zeigt nun mit Satellitenbildern die fortschreitende Zerstörung auf.

Mit den Medaillen der Swiss Bakery Trophy werden jedes Jahr die besten Produkte der Schweizer Bäckereien, Konditoreien und Confiserien ausgezeichnet. Mehrere Goldmedaillen gingen auch nach Graubünden und nach Glarus.

Besinnlichkeit, Zeit für Freunde und Familie: Während der Festtage geht für viele die Zeit etwas langsamer - vom Gefühl her. In der Realität ticken die Uhren natürlich gleich wie immer. Dass sie dies weltweit tun, ist neuerdings auch einer Schweizer Uhr zu verdanken.

Die Engadiner Kraftwerke AG wird bis 2020 die bestehenden Freileitungen zur Talversorgung durch eine unterirdische Kabelleitung ersetzen. Die Arbeiten dafür sind in vollem Gange und die zweite Bauetappe wurde erfolgreich abgeschlossen.

Der Industriekonzern ABB verkauft den Grossteil der rund 36'000 Mitarbeiter starken Stromnetzsparte an das japanische Unternehmen Hitachi. ABB will sich durch den Verkauf zeitgleich neu ausrichten, rechnet indes nicht mit einem weiteren Stellenabbau in der Schweiz.

Kein anderes Land hat laut einer Studie so viele ausländische Konzernchefs wie die Schweiz. Die Personalberatung Heidrick & Struggles untersuchte die CEO börsenkotierter Unternehmen in 13 Ländern.

Lieferprobleme beim Onlineshopping, unfreiwillige Abowechsel der Swisscom und aggressive Telefonwerbung haben 2018 die Schweizer Konsumenten am meisten geärgert. Die Schweizer Konsumentenschützer bearbeiteten über 20'000 Beschwerden und Anfragen.

In der Schweiz arbeiten immer mehr Beschäftigte für einen chinesischen Arbeitgeber. Im Gegensatz dazu haben französische Multis immer weniger Mitarbeitende in der Schweiz auf ihrer Lohnliste.

Der Lebensmittelkonzern Nestlé streicht angesichts von Wettbewerbsdruck Hunderte Stellen in Deutschland.

Boden ist Grundlage für Nahrung, Trinkwasser und vieles mehr. Und doch wird er vielerorts verdichtet, versiegelt und geht verloren. Ein Nationales Forschungsprogramm hat Vorschläge erarbeitet, Böden in der Schweiz nachhaltiger zu nutzen. Besonders für die Raumplanung.

Die Genossenschaft Migros Basel geht im Rahmen eines Pilotprojekts mit «Too Good To Go» eine Kooperation ein und bietet ab sofort überschüssige Produkte zu reduzierten Preisen an.

Der Industriekonzern ABB und die japanische Hitachi haben ihre erst vergangene Woche bestätigten Gespräche zu einem raschen Abschluss gebracht. Hitachi übernimmt in einem ersten Schritt etwas mehr als 80 Prozent der Stromnetzsparte von ABB.

Wie wird sich der trockene Sommer auf die Trauben auswirken? Das dürften sich in den vergangenen Monaten vermutlich nicht nur die Winzer gefragt haben. Die Antwort: Gut!

Das trübe Anlagejahr 2018 markiert eine Abkehr von zyklischen Aktien und industriellen Small Caps. Die Top- und Floplisten zeigen überraschende Sieger, gefallene Stars und ein paar Titel, die weiter Freude machen werden.

Auch die Aussicht auf einen weniger steilen Zinspfad in den USA war den Anlegern an der Wall Street am Mittwoch nicht genug. Die Kurse rutschten ab.

Angesichts einer absehbar abkühlenden Konjunktur schwenkt die US-Notenbank Fed auf einen weniger aggressiven Kurs um. Sie signalisierte am Mittwoch für nächstes Jahr zwei Zinserhöhungen.

Rote Zahlen, Chefwechsel, Schrumpfkur im Investmentbanking, Job-Kahlschlag, Fusionsgerüchte, die Aktie im Sturzflug und dann auch noch eine Grossrazzia der Polizei: Die Deutsche Bank hat ein stürmisches Jahr hinter sich.

ech-Milliardär Elon Musk hat als Chef des E-Autobauers Tesla und der Raketenfirma SpaceX viel zu tun, doch das hält ihn von neuen Abenteuern nicht ab.

Nach dem Ausstieg der Luzerner Kantonalbank (LUKB) hat die Immobilienplattform Crowdhouse neue Investoren gefunden und strebt ins Ausland. Um das weitere Wachstum zu finanzieren, prüfe man auch einen Börsengang.

Facebook hat nach neuen Vorwürfen den Zugang zu Nutzerdaten für Firmen wie Microsoft , Netflix oder Spotify verteidigt.

Seit einigen Wochen fliegen regelmässig Beamte aus 27 EU-Staaten zu vertraulichen Runden nach Brüssel. Einziger Tagesordnungspunkt: Wie bereitet man sich auf einen chaotischen Brexit vor?

Mit dem Kunststoffspezialisten Gurit und dem Vertriebskonzern Galenica kappen zwei bekannte Unternehmen kurz vor Jahresende ihre Zielvorgaben. cash.ch sagt, weshalb nur die Gurit-Aktie tiefer notiert.

Die amerikanische Leitbörse gilt zusehends als angeschlagen. Ähnliches wird dem Schweizer Aktienmarkt nachgesagt. Der cash Insider versucht zu relativieren. - Und: Schrammt auch Clariant an den eigenen Zielen vorbei?