Bisher genügte eine einfache Anfrage bei der Armee für die Bewilligung des Segelfluglagers im Misox. Nun hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) übernommen – und dieses mauert.
Nachrichten über Hacker-Aktivitäten im Kurznachrichtendienst Twitter haben die Aktien des Unternehmens am Montag stark unter Druck gesetzt. Twitter teilte mit, man prüfe ungewöhnlichen Datenverkehr, der möglicherweise auf staatliche Hackerangriffe schliessen lasse.
Sich für Neues begeistern und sich dafür engagieren: Diese Leitworte gab Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Montagnachmittag den 24 Preisträger von Schweizer Jugend forscht bei ihrem Besuch in Bern mit auf den Weg. Mit dabei war auch Michela Ferrari aus Poschiavo.
Weltweit zerstören Grabräuber wertvolles kulturelles Erbe und damit auch die Grundlage für wissenschaftliche Forschungen. Die Universität Bern zeigt nun mit Satellitenbildern die fortschreitende Zerstörung auf.
Mit den Medaillen der Swiss Bakery Trophy werden jedes Jahr die besten Produkte der Schweizer Bäckereien, Konditoreien und Confiserien ausgezeichnet. Mehrere Goldmedaillen gingen auch nach Graubünden und nach Glarus.
Besinnlichkeit, Zeit für Freunde und Familie: Während der Festtage geht für viele die Zeit etwas langsamer - vom Gefühl her. In der Realität ticken die Uhren natürlich gleich wie immer. Dass sie dies weltweit tun, ist neuerdings auch einer Schweizer Uhr zu verdanken.
Die Engadiner Kraftwerke AG wird bis 2020 die bestehenden Freileitungen zur Talversorgung durch eine unterirdische Kabelleitung ersetzen. Die Arbeiten dafür sind in vollem Gange und die zweite Bauetappe wurde erfolgreich abgeschlossen.
Der Industriekonzern ABB verkauft den Grossteil der rund 36'000 Mitarbeiter starken Stromnetzsparte an das japanische Unternehmen Hitachi. ABB will sich durch den Verkauf zeitgleich neu ausrichten, rechnet indes nicht mit einem weiteren Stellenabbau in der Schweiz.
Kein anderes Land hat laut einer Studie so viele ausländische Konzernchefs wie die Schweiz. Die Personalberatung Heidrick & Struggles untersuchte die CEO börsenkotierter Unternehmen in 13 Ländern.
Lieferprobleme beim Onlineshopping, unfreiwillige Abowechsel der Swisscom und aggressive Telefonwerbung haben 2018 die Schweizer Konsumenten am meisten geärgert. Die Schweizer Konsumentenschützer bearbeiteten über 20'000 Beschwerden und Anfragen.
In der Schweiz arbeiten immer mehr Beschäftigte für einen chinesischen Arbeitgeber. Im Gegensatz dazu haben französische Multis immer weniger Mitarbeitende in der Schweiz auf ihrer Lohnliste.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé streicht angesichts von Wettbewerbsdruck Hunderte Stellen in Deutschland.
Boden ist Grundlage für Nahrung, Trinkwasser und vieles mehr. Und doch wird er vielerorts verdichtet, versiegelt und geht verloren. Ein Nationales Forschungsprogramm hat Vorschläge erarbeitet, Böden in der Schweiz nachhaltiger zu nutzen. Besonders für die Raumplanung.
Die Genossenschaft Migros Basel geht im Rahmen eines Pilotprojekts mit «Too Good To Go» eine Kooperation ein und bietet ab sofort überschüssige Produkte zu reduzierten Preisen an.
Der Industriekonzern ABB und die japanische Hitachi haben ihre erst vergangene Woche bestätigten Gespräche zu einem raschen Abschluss gebracht. Hitachi übernimmt in einem ersten Schritt etwas mehr als 80 Prozent der Stromnetzsparte von ABB.
Wie wird sich der trockene Sommer auf die Trauben auswirken? Das dürften sich in den vergangenen Monaten vermutlich nicht nur die Winzer gefragt haben. Die Antwort: Gut!
Das Regionalspital Surselva reduziert die stationäre Bettenzahl und nutzt die frei gewordene Fläche neu für ambulante Fälle.
Neun Architekturbüros aus der Schweiz und Deutschland haben die vergangenen fünf Monate an einem Raum- und Betriebskonzept gearbeitet. Denn die Corvatsch AG als Landbesitzerin will an der Talstation Sils-Furtschellas ein neues Hotel realisieren. Jetzt wurde das Siegerprojekt gekürt.
Das System «The Ocean Cleanup» zur Säuberung des Pazifiks von Plastikabfall funktioniert noch nicht. Knapp zwei Monate nach dem Start habe die Anlage noch kein Plastik eingesammelt, sagte ein Sprecher des Projekts der Nachrichtenagentur DPA.
Zwei von sechs Sägewerken im Linthgebiet machen diesen Monat dicht, ein weiteres kämpft ums Überleben. Der Hauptgrund: Die Betriebe sind zu klein, um in die Zukunft zu investieren.
Waldbesitzer in der Schweiz haben derzeit grosse Mühe, ihr Holz zu verkaufen. Die Ortsgemeinde Rapperswil-Jona schafft deshalb einen eigenen Absatzkanal.
Vier Einsprachen blockieren das Mega-Projekt Citycenter in Rapperswil-Jona. Die Bauherrschaft ist zuversichtlich, sie zeitnah bereinigen zu können. Anders sieht dies der städtische Bauchef Thomas Furrer.
Der Bündner Energiekonzern Repower und Omnes investieren in Italien 100 Millionen Franken in erneuerbare Energien. Der Lead im neuen Joint Venture bleibt bei Repower.
Nach 29 Jahren ist Schluss. Die Bäckerei Ziegler in Landquart wird per 1. Januar von der Churer Bäckerei Gwerder übernommen. Trotz der Übernahme geht der Backofen nicht aus und auch das Label bleibt bestehen.
Den südkoreanischen Autoherstellern Hyundai und Kia droht wegen angeblicher Brandrisiken bei einer Reihe von Modellen rechtlicher Ärger in den USA. Eine Kanzlei reichte am Freitag eine Sammelklage im Namen von Fahrzeugbesitzern bei einem Gericht in Kalifornien ein.
Daniel Fust wird bei der Graubüdner Kantonalbank neuer CEO und damit Nachfolger von Alois Vinzens. Er übernimmt die operative Leitung der Bank per 1. Oktober 2019. Fusts Nachfolgerin wird Martina Müller-Kamp.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur ist vom Bundesrat als eigenständiges Bildungsinstitut anerkannt worden. Damit darf sie sich künftig offiziell als «Universität» oder «Fachhochschule» bezeichnen.
Durch eine Datenpanne bei Facebook haben Hunderte Apps im September mehrere Tage lang zu weitreichenden Zugriff auf Fotos von mehreren Millionen Mitgliedern des Online-Netzwerks gehabt.
Der Süsswarenhersteller Haribo hat mit Produktionsproblemen bei Goldbären, Fruchtgummi-Vampiren und Co zu kämpfen. Die Einführung eines neuen Softwaresystems habe zu grösseren Lieferschwierigkeiten als erwartet geführt.
Apple will einem drohenden Verkaufsverbot in China mit Software-Updates aus dem Weg gehen. Anfang der Woche werde es Aktualisierungen für Nutzer in der Volksrepublik geben.
Kommt es in der Euro-Zone 2019 zur Zinswende - und wagt die SNB den Alleingang? Es könnte tatsächlich das Jahr der mutigen Notenbanken werden. Mit entsprechenden Folgen für den Franken.
Noch immer hält Facebook-CEO Mark Zuckerberg den Rekord, als jüngster Mensch aus eigener Kraft die erste Milliarde verdient zu haben. Allerdings könnte er diesen Rekord bald an Kylie Jenner verlieren. Wer ist die Frau?
Einen Tag vor der mit Spannung erwarteten Sitzung der US-Notenbank Fed legte der Dow Jones Industrial um 0,35 Prozent auf 23675,64 Punkte zu.
US-Präsident Donald Trump hat seine Teilnahme am WEF 2019 in Davos angekündigt.
Die Lösung von Goldman Sachs für die hohe Unsicherheit bezüglich des Aktienmarkts im nächsten Jahr lautet: Den defensiven Anteil in Portfolios zu erhöhen.
Die Schweizer finden ihre Arbeitsbedingungen mehrheitlich gut: Fast 90 Prozent sind zufrieden oder sehr zufrieden damit. Einer der wichtigsten Faktoren ist dabei der Zuspruch und die Ermunterung durch Chefs.
Das Jahr 2018 wird für die Versicherungsindustrie ein teures Jahr. Eine Reihe von Naturkatastrophen haben rund um den Globus grosse Schäden und somit auch in den Bilanzen der Versicherer hohe Kosten verursacht.
Kurz vor Beginn der Zinssitzung der US-Notenbank (Fed) hat Präsident Donald Trump einen neuen Versuch unternommen, die Währungshüter unter Druck zu setzen.
Mehr Nähe zur EU hin oder her - die Schweiz bleibt ein Hochpreis- und Hochlohnland. Zu diesem Schluss kommen die Ökonomen der Credit Suisse in ihrem neuesten «Monitor Schweiz».
Bei immer mehr Schweizer Aktien entdecken Aktienanalysten die dunkle Seite ihrer Seele: Mit fallenden Kursen häufen sich die Verkaufsempfehlungen.