Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Daniel Fust wird bei der Graubüdner Kantonalbank neuer CEO und damit Nachfolger von Alois Vinzens. Er übernimmt die operative Leitung der Bank per 1. Oktober 2019. Fusts Nachfolgerin wird Martina Müller-Kamp.

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Chur ist vom Bundesrat als eigenständiges Bildungsinstitut anerkannt worden. Damit darf sie sich künftig offiziell als «Universität» oder «Fachhochschule» bezeichnen.

Durch eine Datenpanne bei Facebook haben Hunderte Apps im September mehrere Tage lang zu weitreichenden Zugriff auf Fotos von mehreren Millionen Mitgliedern des Online-Netzwerks gehabt.

Der Süsswarenhersteller Haribo hat mit Produktionsproblemen bei Goldbären, Fruchtgummi-Vampiren und Co zu kämpfen. Die Einführung eines neuen Softwaresystems habe zu grösseren Lieferschwierigkeiten als erwartet geführt.

Apple will einem drohenden Verkaufsverbot in China mit Software-Updates aus dem Weg gehen. Anfang der Woche werde es Aktualisierungen für Nutzer in der Volksrepublik geben.

Die Angestellten von Novartis in den Basel- und Rheintalwerken dürfen für 2019 mit mehr Lohn rechnen. Der Pharmakonzern erhöht die Lohnsumme an den Standorten per 1. März 2019 um 1,3 Prozent.

Der Reisedetailhändler Dufry hat einen neuen Vertrag für den Flughafen in Kuwait an Land gezogen. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, hat es mit Incheon International Airport Corporation (IIAC) einen 5-Jahres-Vertrag unterzeichnet.

Nach dem Abgang von Heinz Huber hat die Thurgauer Kantonalbank (TKB) einen neuen Chef bestimmt: Der Bankrat hat Thomas Koller zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung ernannt, wie die TKB am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Der Versicherungskonzern Zurich schlägt Jasmin Staiblin zur Wahl in den Verwaltungsrat der Gruppe vor. Die Wahl findet an der Generalversammlung am 3. April 2019 statt.

Meyer Burger hat von einem Hersteller von Solarpanelen einen Grossauftrag erhalten. Zudem bestätigt das Unternehmen seine Umsatz-Guidance für das Gesamtjahr, senkt jedoch seine EBITDA-Margenerwartung etwas.

Der Aromen- und Duftstoffkonzern Givaudan hat exklusive Verhandlungen über die Akquisition von Albert Vieille aufgenommen.

Die Art zu Blinzeln hat Einfluss auf das Redeverhalten eines Gesprächspartners. Zu diesem Schluss kommen Forscher. So gaben Probanden kürzere Antworten auf Fragen, wenn die einzelnen Lidschläge ihres Gegenübers länger dauerten.

Ihr habt noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen und unter der Woche wenig oder keine Zeit für Einkäufe? Macht nichts, wir haben für Euch eine Liste der Sonntagsverkäufe.

Das Wirtschaftsforum Graubünden hat mit einer umfassenden Analyse das Potenzial des Bündner Gesundheitstourismus untersucht.

Wegen eines an Bord vergessenen Spenderherzens hat ein Passagierflugzeug in den USA auf halber Strecke kehrtmachen müssen. Die Southwest-Maschine befand sich auf dem Weg von Seattle nach Dallas, als die «lebenswichtige Frachtsendung» entdeckt wurde.

Renault hat an der Bezahlung seines in Untersuchungshaft in Japan sitzenden Chefs Carlos Ghosn anders als das Partnerunternehmen Nissan rechtlich nichts zu beanstanden.

Ford hat die Schliessung eines Werks in Frankreich angekündigt und damit Empörung bei der Regierung in Paris ausgelöst. Bis Ende August werde die Fertigung in Blanquefort heruntergefahren, teilte der US-Autobauer am Donnerstag mit.

In der Walliser Gemeinde Collombey-Muraz (VS) entsteht im nächsten Jahr die erste Hyperloop-Teststrecke in Europa. In der Vakuumröhre können Kapseln mit einer Geschwindigkeit von 900 km/h transportiert werden.

Apple baut für eine Milliarde Dollar einen neuen grossen Standort für bis zu 15 000 Mitarbeiter in den USA auf. Der iPhone-Konzern entschied sich für die Stadt Austin in Texas, wo er bereits 6200 Beschäftigte hat.

Nach mehrmonatiger Bauzeit ist der Ausbau des Glasfasernetzes in Zizers abgeschlossen worden. Damit stehen einem Grossteil der Einwohner Internetgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s zur Verfügung. Damit erhalten sie Zugang zum modernsten Netz der Schweiz.

Astronomen standen lange vor einem Rätsel: Warum gibt es keine mittelgrossen Planeten nahe bei Sternen? Forschende der Uni Genf haben Hinweise auf eine Antwort gefunden: Ein solcher Planet verliert durch seinen Zentralstern rasant an Masse.

Astronomen standen lange vor einem Rätsel: Warum gibt es keine mittelgrossen Planeten nahe bei Sternen? Forschende der Uni Genf haben Hinweise auf eine Antwort gefunden: Ein solcher Planet verliert durch seinen Zentralstern rasant an Masse.

Erstmals seit zehn Jahren ist die Nutzung des öffentlichen Strassenverkehrs in der Schweiz zurückgegangen. 2017 wurden 15 Millionen Personenkilometer weniger mit Tram und Bussen zurückgelegt als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 0,335 Prozent.

Europas Währungshüter belassen den Leitzins auf Rekordtief und machen endgültig Schluss mit zusätzlichen Anleihenkäufen.

Die Mineralwasser-Marke Valser wird in Zukunft ihre Getränke mit einer neuen Technologie von Climeworks aufbereiten, mit der CO2 aus der Luft gewonnen werden kann. Es handelt sich dabei um ein Spin-Off-Projekt der ETH. Valser wird die erste Marke sein, die diese Technologie nutzten wird.

Die Übernahme zusätzlicher Aufgaben in einem Betrieb zahlt sich salärmässig für Schweizer Arbeitnehmer selten aus.

Erstmals seit zehn Jahren ist die Nutzung des öffentlichen Strassenverkehrs in der Schweiz zurückgegangen. 2017 wurden 15 Millionen Personenkilometer weniger mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 0,335 Prozent.

Auf dem Weg zur Arbeit: Stau. Auf dem Weg nach hause: wieder Stau. Ein Doktorand der ETH Lausanne hat sich intensiv mit dem Problem beschäftigt und schlägt vor, ein Buchungssystem für Fahrtzeiten einzuführen - ähnlich wie man einen Platz im Flieger bucht.

Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zeigt sich für die Schweizer Konjunktur etwas weniger zuversichtlich als noch vor drei Monaten.

Der US-Fahrdienstleister Uber darf seinen früheren Limousinen-Service Uber Black in Deutschland nicht wieder aufnehmen. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am Donnerstag, dass Uber gegen deutsche Gesetze für das Mietwagengeschäft verstossen hat.

So etwas wie eine Weihnachtsrally müssen Anleger nach Einschätzung von Experten von ihrem Wunschzettel streichen. Einen Vorschau auf die nächste Börsenwoche.

Buyout-Firmen haben so viel für Unternehmenskäufe ausgegeben wie seit der Finanzkrise nicht mehr - auch wenn sie mit hohen Preisen zu kämpfen hatten.

Die Aargauer Staatsanwaltschaft muss laut Zeitungsberichten gegen die Basler Kantonalbank (BKB) im Falle des Betrugssystems der ASE ermitteln.

US-Präsident Donald Trump muss sich nach einem neuen Stabschef im Weissen Haus auch einen neuen Innenminister suchen.

Technologien wie Künstliche Intelligenz prägen das Alltagsleben und stellen Industrien vor Veränderungen. Das sind die Trends, die sich 2019 weiterentwickeln und damit an Bedeutung gewinnen werden.

Nach dem vierjährigen Abbauprogramm dürfte bei Novartis die Zahl der Stellen in der Schweiz relativ konstant bleiben.

Ein Vermögensverwalter hat klare Vorstellungen darüber, zu welchem Zeitpunkt Anleger US-Staatsanleihen kaufen müssen.

Die grössten Wall Street Banken durchkämmen US-Daten auf Anzeichen für eine bevorstehende Rezession.

Worauf beruhen die Bedenken gegen Huawei? Wer profitiert von den Problemen der Firma? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Huawei-Skandal.

Italiens Banken könnten in Zukunft Probleme bekommen, ihre 239 Milliarden Euro an ultra-billiger Finanzierung zu ersetzen.