Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Dezember 2018 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Renault hat an der Bezahlung seines in Untersuchungshaft in Japan sitzenden Chefs Carlos Ghosn anders als das Partnerunternehmen Nissan rechtlich nichts zu beanstanden.

Ford hat die Schliessung eines Werks in Frankreich angekündigt und damit Empörung bei der Regierung in Paris ausgelöst. Bis Ende August werde die Fertigung in Blanquefort heruntergefahren, teilte der US-Autobauer am Donnerstag mit.

In der Walliser Gemeinde Collombey-Muraz (VS) entsteht im nächsten Jahr die erste Hyperloop-Teststrecke in Europa. In der Vakuumröhre können Kapseln mit einer Geschwindigkeit von 900 km/h transportiert werden.

Apple baut für eine Milliarde Dollar einen neuen grossen Standort für bis zu 15 000 Mitarbeiter in den USA auf. Der iPhone-Konzern entschied sich für die Stadt Austin in Texas, wo er bereits 6200 Beschäftigte hat.

Nach mehrmonatiger Bauzeit ist der Ausbau des Glasfasernetzes in Zizers abgeschlossen worden. Damit stehen einem Grossteil der Einwohner Internetgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s zur Verfügung. Damit erhalten sie Zugang zum modernsten Netz der Schweiz.

Astronomen standen lange vor einem Rätsel: Warum gibt es keine mittelgrossen Planeten nahe bei Sternen? Forschende der Uni Genf haben Hinweise auf eine Antwort gefunden: Ein solcher Planet verliert durch seinen Zentralstern rasant an Masse.

Astronomen standen lange vor einem Rätsel: Warum gibt es keine mittelgrossen Planeten nahe bei Sternen? Forschende der Uni Genf haben Hinweise auf eine Antwort gefunden: Ein solcher Planet verliert durch seinen Zentralstern rasant an Masse.

Erstmals seit zehn Jahren ist die Nutzung des öffentlichen Strassenverkehrs in der Schweiz zurückgegangen. 2017 wurden 15 Millionen Personenkilometer weniger mit Tram und Bussen zurückgelegt als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 0,335 Prozent.

Europas Währungshüter belassen den Leitzins auf Rekordtief und machen endgültig Schluss mit zusätzlichen Anleihenkäufen.

Die Mineralwasser-Marke Valser wird in Zukunft ihre Getränke mit einer neuen Technologie von Climeworks aufbereiten, mit der CO2 aus der Luft gewonnen werden kann. Es handelt sich dabei um ein Spin-Off-Projekt der ETH. Valser wird die erste Marke sein, die diese Technologie nutzten wird.

Die Übernahme zusätzlicher Aufgaben in einem Betrieb zahlt sich salärmässig für Schweizer Arbeitnehmer selten aus.

Erstmals seit zehn Jahren ist die Nutzung des öffentlichen Strassenverkehrs in der Schweiz zurückgegangen. 2017 wurden 15 Millionen Personenkilometer weniger mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt als im Vorjahr. Das entspricht einem Rückgang von 0,335 Prozent.

Auf dem Weg zur Arbeit: Stau. Auf dem Weg nach hause: wieder Stau. Ein Doktorand der ETH Lausanne hat sich intensiv mit dem Problem beschäftigt und schlägt vor, ein Buchungssystem für Fahrtzeiten einzuführen - ähnlich wie man einen Platz im Flieger bucht.

Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich zeigt sich für die Schweizer Konjunktur etwas weniger zuversichtlich als noch vor drei Monaten.

Der US-Fahrdienstleister Uber darf seinen früheren Limousinen-Service Uber Black in Deutschland nicht wieder aufnehmen. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied am Donnerstag, dass Uber gegen deutsche Gesetze für das Mietwagengeschäft verstossen hat.

Schweizer Sparer müssen sich auch weiterhin auf tiefe Zinsen einstellen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verlangt von Banken unverändert 0,75 Prozent Negativzinsen für Sichteinlagen über einem bestimmten Freibetrag.

BMW hat auch im November mehr Autos verkauft als vor einem Jahr, aber weniger als der Konkurrent Mercedes-Benz. Vor allem das Geschäft mit SUVs und Hybridfahrzeugen lief gut. Weltweit stieg der Absatz der Kernmarke bei den Münchnern um 1,6 Prozent auf 189 000 Autos.

Die Schweizer Produzentenpreise sind im November 2018 leicht gesunken. Der sogenannte Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise (PPI) büsste gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent ein und liegt nun auf dem Indexstand von 103,1 Punkten.

Am Mittwoch kündigte das Management der Credit Suisse am Investorentag ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm an. Gleichentags erwarben Personen aus dem Top-Management der Grossbank Aktien im Gesamtwert von 6,2 Millionen Franken.

Der Vermögensverwalter GAM rechnet für das zu Ende gehende Jahr mit einem Verlust von fast 1 Milliarde Franken. Das Unternehmen startet daher ein umfassendes Restrukturierungsprogramm.

Im Bahnhofgebäude in Glarus ist am Donnerstag ein neues Reisezentrum der SBB und ein Migrolino-Shop eröffnet worden. Seit Kurzem sind dort auch über 30 Mitarbeiter der Glarner Kantonalbank eingezogen.

Der Gemeindeverband für Abfallentsorgung in Graubünden (Gevag) hat an seiner Delegiertenversammlung eine neue Organisationsform verabschiedet. Bereits im Mai soll die Vorlage vors Volk kommen.

Eigentlich wollte die EU mit den USA die grösste Freihandelszone der Welt schaffen. Doch seit in Washington Donald Trump herrscht, ist daran nicht mehr zu denken. Jetzt startet nächstes Jahr ein anderes Riesenprojekt.

Die Mars-Sonde «InSight» hat ein erstes Selfie auf dem Mars geschossen. Mithilfe der Kamera an ihrem Roboterarm hat sich «InSight» selbst fotografiert.

Der Industriekonzern ABB hat Gespräche mit dem japanischen Konglomerat Hitachi über die Zukunft der Stromnetzsparte bestätigt.

In der Mekong-Region wurden im vergangenen Jahr 66 Tier- und 91 Pflanzenarten entdeckt oder neu beschrieben. Das berichtete die Umweltstiftung WWF (World Wide Fund for Nature) am Mittwoch und verwies zugleich auf die Gefährdung vieler Arten.

Forschende der Uni Zürich und der ETH Lausanne haben eine Drohne entwickelt, die eine für Rettungseinsätze wertvolle Eigenschaft hat: Sie kann sich klein zusammenziehen, um durch enge Löcher und Spalten zu fliegen. So könnte sie helfen, Eingeschlossene zu finden.

Im Ringen um die Fusion zu Europas grösstem Zug-Hersteller sind Siemens und Alstom vorerst nicht zu grossen Zugeständnissen an die EU-Wettbewerbshüter bereit.

Ungeachtet aller Wetterkapriolen hat der Zara-Mutterkonzern Inditex in den ersten neun Monaten des Bilanzjahres 2018/19 Rekordwerte verbucht.

Nach der Rückkehr in die Gewinnzone im Vorjahr hat der Stromkonzern Axpo operativ nochmals deutlich zugelegt: Der Betriebsgewinn EBIT kletterte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18 (per Ende September) um 29 Prozent auf 348 Millionen Franken.

Konjunktursorgen haben die US-Börsen zum Wochenschluss belastet. Enttäuschende Daten aus China und Europa nährten die Erwartung der Anleger, dass die Weltwirtschaft abkühlt.

Der Bankrat der Graubündner Kantonalbank (GKB) hat Daniel Fust zum neuen CEO ernannt.

Die US-Unternehmen haben ihre Produktion im November doppelt so stark hochgefahren wie erwartet.

Der Bundesrat will Blockchain- und Fintech-Firmen bestmögliche Rahmenbedingungen bieten. Gleichzeitig will er rigoros gegen Missbrauch vorgehen.

Der Bundesrat hat am Freitag den Text eines Handelsabkommens mit Grossbritannien genehmigt.

Vanguard-Gründer Jack Bogle darf mit Fug und Recht als Investorenlegende bezeichnet werden. Der knorrige alte Mann hält mit Meinungen nicht zurück und sagt, was die Märkte in den nächsten Jahren erwartet.

Chinesinnen und Chinesen sind geschichtsbewusst. So auch die Führung der roten Dynastie. Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping begab sich deshalb kurz vor dem 40. Reformjubiläum in die Provinz Guangdong.

Eine mächtige amerikanische Investmentbank vollzieht eine geradezu spektakuläre Kehrtwende bei den Genussscheinen von Roche - Und: Credit Suisse räumt Fehler in der Kurszielberechnung für die Aktien von U-blox ein.

EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny hat sich dafür ausgesprochen, die Strafzinsen für Banken rasch abzuschaffen.

Der Solarzulieferer Meyer Burger verknüpft die Bekanntgabe eines wichtigen Grossauftrags mit einer Gewinnwarnung. Der Kurssprung bei der Aktie verrät: Die Rechnung scheint aufzugehen.